
Wenn du einen Mähroboter kaufen möchtest, brauchst du auch einen Stellplatz, an dem sich der Rasenmäher geschützt aufladen kann. Es gibt zwar fertige Bausätze, doch mit dem richtigen Werkzeug und Material kannst du dir einfach eine Mähroboter-Garage selber bauen. In dieser Anleitung erfährst du, warum eine Garage für den Mähroboter wichtig ist, welche Varianten es gibt und wie du den Rasenmäher-Unterstand Schritt für Schritt aus Holz bauen kannst.
Warum eine Mähroboter-Garage notwendig ist
Dein Mähroboter braucht eine Überdachung, um ihn vor Regen und Sonne zu schützen. Eine Mähroboter-Garage ist aber auch aus diesen Gründen sinnvoll:
- Witterung: Die Elektronik des Rasenmähers ist der Witterung zwar nicht direkt ausgesetzt. Eine geschlossene Garage bietet dennoch einen besseren Schutz vor Regen und Kälte - auch im Winter.
- Schmutz und Feuchtigkeit: Die Funktion des Mähroboters wird in der Garage nicht durch Laub, Schmutz und andere Einflüsse beeinträchtigt.
- Minimaler Aufwand: Der Roboter fährt eigenständig hinein und lädt sich dort auf. Du brauchst dich kaum um ihn zu kümmern.
Welches Material benötigst du für den Bau deiner Mähroboter-Garage?
Wenn du eine Überdachung für deinen Mähroboter selber baust, musst du zunächst wissen, ob das Gerät rückwärts oder seitwärts einparkt – und den Bauplan danach ausrichten. Auch die Größe deines Mähroboters ist entscheidend beim Bau der Garage, denn es muss auch die Ladestation Platz finden. Außerdem sollte es einen Luftraum zum Abtrocknen von Feuchtigkeit geben.
Als Werkzeug für den Bau deiner Mähroboter-Garage aus Holz benötigst du folgende Utensilien:
- Kappsäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Bohrer
- Wetter- und UV-Schutzmittel
- Holzleim oder Montagekleber für zusätzliche Stabilität
So baust du deine Mähroboter-Garage selber: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um deine Mähroboter-Garage selbst zu bauen, gilt es einige Schritte zu beachten.
Spezielle Varianten: Mähroboter-Garage mit Tor, Klappe und Tiefgarage
Es gibt viele verschiedene Arten, wie du deinen Rasenmäher-Unterstand selber bauen kannst. Neben Holz kannst du auch Aluminium verwenden, ein Flachdach bauen oder ein Tor nutzen. Hier sind einige Ideen, um deine Mähroboter-Garage aufzupeppen:
- Mähroboter-Garage mit Klappe: Damit du deinen Rasenmäher für Software-Updates und Wartungen leicht erreichst, kannst du als Dach eine Klappe einbauen.
- Rasenmäher-Unterstand mit Tor: Ein Tor schützt dein Gerät noch besser vor Witterung. Du kannst hierfür elektrische Jalousien verwenden. Es gibt auch spezielle Rolltore und Klapptore zu kaufen, die sich automatisch öffnen und schließen. Bei eBay kannst du noch mehr Zubehör für Mähroboter kaufen.
- Tiefgarage: Deinen Mähroboter kannst du samt Garage im Boden verschwinden lassen. Mithilfe eines Carlifts fährt der Unterstand in einen unterirdischen Kasten und wird von Kunstrasen bedeckt.
- Flachdach bepflanzen: Wenn du selber ein Flachdach auf deine Mähroboter-Garage bauen möchtest, können Teichfolie und ein Entwässerungssystem dafür sorgen, dass pflegeleichte Pflanzen im Kies darauf wachsen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |