Eine Person verlegt ein Mähroboter-Kabel auf Rasen mit einem großzügigen Abstand zum Pflanzenbeet.

Ein Mähroboter schneidet den Rasen öfter, als du es vielleicht tun würdest - doch nur, wenn er richtig installiert wird. Dafür ist es bei den meisten Modellen nötig, als Begrenzung Mähroboter-Kabel zu verlegen. Wie das funktioniert und ob ein Mähroboter ohne Draht vielleicht sinnvoller ist, liest du hier.

Warum brauchen Mähroboter ein Begrenzungskabel?

Ein Begrenzungskabel für den Mähroboter zu verlegen ist nötig, damit das Gerät sich nicht von deinem Grundstück entfernt oder Pflanzen beschädigt. Es zeigt dem Roboter an, wo er den Rasen mähen soll. Dies geschieht, indem die Ladestation dem Draht Stromimpulse gibt. Sie signalisieren den Sensoren des Mähroboters, dass er die Begrenzungen nicht überschreiten darf.

Im Gegensatz dazu gibt es auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Sie können ohne aufwendige Installation direkt eingesetzt werden. Durch Sensoren erkennen die kabellosen Mähroboter, wo es Hindernisse gibt. Allerdings mähen sie alle Flächen auf gleicher Höhe, wodurch Pflanzen und Kräuter in Gefahr geraten können. Der Rasen sollte deswegen durch Zäune oder Rasenkanten aus Stein eingegrenzt sein. Ein Mähroboter ohne Draht eignet sich daher für kleinere Gärten mit wenigen Verwinklungen und Hindernissen.

Anleitung: So wird das Kabel für den Mähroboter verlegt

Bevor du dich daran machst, deinen Mähroboter zu installieren, solltest du einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Hier erfährst du, wie groß die Abstände zu Gegenständen beim Verlegen des Mähroboter-Drahts sein müssen und wie tief er verlegt werden kann.

So gehst du beim Verlegen des Begrenzungskabels vor:

  1. Verlegung planen: Wie viel Draht benötigst du? Soll er oberirdisch oder unterirdisch verlaufen? Erstelle am besten einen Plan von der Rasenfläche und überlege dir, wie der Draht verlaufen soll. Stelle sicher, dass er sich nirgends überkreuzt, um keine Störungen zu verursachen. Oberirdisch ist das Mähroboter-Kabel einfacher zu verlegen, aber auch der Witterung ausgesetzt. Unterirdischer Draht kann durch einen Vertikutierer beschädigt werden, wenn er nicht tief genug liegt.

  2. Abstände einhalten: Üblicherweise beträgt der empfohlene Abstand zu Terrassen und Wegen 5 bis 10 Zentimeter, zu Steinkanten und Mauern 35 Zentimeter. Der Mähroboter fährt etwa 30 Zentimeter über die Begrenzung hinaus, mäht aber nur den Bereich bis etwa 15 Zentimeter hinter dem Kabel. Nachträglich musst du an Pflanzenbeeten und Steinkanten eventuell das Gras nachschneiden.

  3. Begrenzungskabel verlegen: Starte links oder rechts von der Ladestation. Rolle den Draht ab, um die Rasenfläche damit zu begrenzen. Alle 50 bis 70 Zentimeter fixierst du den Begrenzungsdraht mit einem Haken und einem Gummihammer. Stelle sicher, dass der Draht gerade ist und nicht beschädigt werden kann.

  4. Hindernisse eingrenzen: Um den Roboter und Pflanzen zu schützen, verlege den Begrenzungsdraht um Hindernisse herum. Dabei führst du das Kabel zum Hindernis hin, umspannst dieses und führst den Draht dorthin zurück, wo du mit der Umrundung angefangen hast. Mit einer Klemme führst du beide Kabel eng nebeneinander zurück. Sie dürfen sich weiterhin nicht überkreuzen. Der Roboter überfährt die nebeneinanderliegenden Kabel einfach.

  5. Führungsdraht verlegen: Beginne an dem Punkt auf der Rasenfläche, der am weitesten von der Ladestation entfernt ist. Von hier verbindest du das Führungskabel über einen Dreifachverbinder mit dem Begrenzungskabel und führst es zur Ladestation. Es zeigt dem Mähroboter später an, wie er wieder zurück zur Ladestation kommt.

  6. Kabel und Ladestation zusammenführen: Am Ende werden die zwei Enden des Begrenzungskabels und das Führungskabel in die Ladestation gesteckt. In der Bedienungsanleitung steht, wie du sie zusammenführst.

Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen oder verlängern

Es gibt die Möglichkeit, das Begrenzungskabel zu verlängern oder unter dem Pflaster zu verlegen. Dabei solltest du ein paar Hinweise beachten.

  • Begrenzungskabel des Mähroboters verlängern: Ist der Draht zu kurz, kannst du einen neuen Draht durch eine Klemme mit dem ersten verbinden. Achte hierbei auf die Maximallänge des Drahts, die deine Ladestation mit Impulsen versorgen kann.

  • Kabel unter Pflastersteinen: Wenn du das Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen möchtest, sollte es maximal 10 Zentimeter tief liegen. Plane mit einem Puffer zwischen dem Kabel und den Steinen, falls sie absinken. Prüfe unbedingt, ob alles funktioniert, bevor du das Kabel mit Steinen bedeckst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Mähroboters wirklich?

Ein Mähroboter verspricht dir einen stets gepflegten Rasen, ohne dass du selbst den Rasenmäher schieben musst. Aber wie hoch ist d...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter#Produktvergleich

Test & Vergleich: Die besten Mähroboter bei eBay

Mähroboter halten deinen Rasen perfekt getrimmt – ohne, dass du Handanlegen musst. In diesem Artikel zeigen wir dir die von Testma...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

So kannst du einen Mähroboter-Kabelbruch finden und beheben

Dein Mähroboter mäht ungleichmäßig, findet die Ladestation nicht oder springt erst gar nicht an? Ein beschädigtes Begrenzungskabel...