\u003cbr />\u003c/span>\u003c/li>\n\u003cli>\u003cspan>\u003cstrong>Abstände einhalten\u003c/strong>: Üblicherweise beträgt der empfohlene Abstand zu Terrassen und Wegen 5 bis 10 Zentimeter, zu Steinkanten und Mauern 35 Zentimeter. Der Mähroboter fährt etwa 30 Zentimeter über die Begrenzung hinaus, mäht aber nur den Bereich bis etwa 15 Zentimeter hinter dem Kabel. Nachträglich musst du an \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Pflanzenbeet/20518/bn_7005442728\" target=\"_blank\">Pflanzenbeeten\u003c/a> und Steinkanten eventuell das Gras nachschneiden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/span>\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Begrenzungskabel verlegen\u003c/strong>: Starte links oder rechts von der Ladestation. Rolle den Draht ab, um die Rasenfläche damit zu begrenzen. Alle 50 bis 70 Zentimeter fixierst du den Begrenzungsdraht mit einem Haken und einem Gummihammer. Stelle sicher, dass der Draht gerade ist und nicht beschädigt werden kann.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Hindernisse eingrenzen\u003c/strong>: Um den Roboter und Pflanzen zu schützen, verlege den Begrenzungsdraht um Hindernisse herum. Dabei führst du das Kabel zum Hindernis hin, umspannst dieses und führst den Draht dorthin zurück, wo du mit der Umrundung angefangen hast. Mit einer Klemme führst du beide Kabel eng nebeneinander zurück. Sie dürfen sich weiterhin nicht überkreuzen. Der Roboter überfährt die nebeneinanderliegenden Kabel einfach.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Führungsdraht verlegen\u003c/strong>: Beginne an dem Punkt auf der Rasenfläche, der am weitesten von der Ladestation entfernt ist. Von hier verbindest du das Führungskabel über einen Dreifachverbinder mit dem Begrenzungskabel und führst es zur Ladestation. Es zeigt dem Mähroboter später an, wie er wieder zurück zur Ladestation kommt.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Kabel und Ladestation zusammenführen\u003c/strong>: Am Ende werden die zwei Enden des Begrenzungskabels und das Führungskabel in die Ladestation gesteckt. In der Bedienungsanleitung steht, wie du sie zusammenführst.\u003c/li>\n\u003c/ol>\n\u003ch2 id=\"Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen oder verlängern\">Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen oder verlängern\u003c/h2>\n\u003cp>Es gibt die Möglichkeit, das Begrenzungskabel zu verlängern oder unter dem Pflaster zu verlegen. Dabei solltest du ein paar Hinweise beachten.\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Begrenzungskabel des Mähroboters verlängern\u003c/strong>: Ist der Draht zu kurz, kannst du einen neuen Draht durch eine Klemme mit dem ersten verbinden. Achte hierbei auf die Maximallänge des Drahts, die deine Ladestation mit Impulsen versorgen kann.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Kabel unter Pflastersteinen\u003c/strong>: Wenn du das Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen möchtest, sollte es maximal 10 Zentimeter tief liegen. Plane mit einem Puffer zwischen dem Kabel und den Steinen, falls sie absinken. Prüfe unbedingt, ob alles funktioniert, bevor du das Kabel mit Steinen bedeckst.\u003c/li>\n\u003c/ul>","createdDate":"2023-12-19T10:06:24.967Z","lastModifiedDate":"2025-04-03T11:57:25.976Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"1c9c04f7-00d3-b11c-5b8c-6ed8f6cdc651-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-gartenindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Mähroboters wirklich?","objectId":"66bd13af-173b-65d2-ca80-0a3ec4d6ae6f","category":{"tagName":"Rasen mähen","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen"},"subCategory":{"tagName":"Mähroboter","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen/maehroboter"},"tags":[],"description":"Ein Mähroboter verspricht dir einen stets gepflegten Rasen, ohne dass du selbst den Rasenmäher schieben musst. Aber wie hoch ist der Stromverbrauch eines Mähroboters? Lohnt sich die Investition? Und was kannst du tun, um die Laufzeit zu maximieren und gleichzeitig Energie zu sparen? In diesem Beitrag findest du Antworten und erfährst, wie dein Mähroboter nicht nur deinen Rasen, sondern auch deine Stromrechnung schont. Du möchtest anstelle von einem Rasenmäher etwas Neues ausprobieren und einen Mähroboter kaufen; bist aber noch unsicher, ob er wirklich effizient und sparsam ist? Der Stromverbrauch eines Mähroboters hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Größe und der Beschaffenheit der Rasenfläche, der Mähzeit, der Effizienz des Modells und den Witterungsbedingungen. Um den Verbrauch zu ermitteln, wird oft die durchschnittliche Betriebsdauer pro Woche multipliziert mit der benötigten Energie pro Ladezyklus. Der Stromverbrauch eines Mähroboters im Jahr beträgt durchschnittlich 14-60 Kilowattstunden, was ungefähr 5 bis 21 Euro entspricht. Beispiele: Bei einer Fläche von 200 Quadratmetern beträgt der jährliche Stromverbrauch etwa 20 Kilowattstunden. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,35 Euro pro Kilowattstunde ergeben sich daraus jährliche Stromkosten von rund 7 Euro. Für eine größere Fläche von 4.000 Quadratmetern liegt der jährliche Stromverbrauch bei etwa 150 Kilowattstunden, was zu Stromkosten von etwa 52,50 Euro pro Jahr führt. Im Vergleich zu den Anschaffungs- und Wartungskosten bleiben die Stromkosten damit also gering. Hochwertige Modelle sind oft sparsamer, da sie effizienter arbeiten und weniger Ladezyklen benötigen. Neben der Leistung spielen auch Gelände und Graswuchsdichte eine Rolle. Je nach Modell und Einsatzbedingungen kann der tatsächliche Verbrauch leicht variieren, was sich letztlich auch auf die Stromkosten und die Umweltfreundlichkeit des Geräts auswirkt. Die Laufzeit hängt von Faktoren wie Modell, Gelände und Akkukapazität ab. Durchschnittlich reicht eine Akkuladung für etwa 60 bis 90 Minuten Mähzeit, bevor der Roboter zur Ladestation zurückkehrt. Dabei beeinflusst die Laufzeit nicht nur den Pflegeaufwand, sondern auch den Stromverbrauch: Weniger Ladezyklen bedeuten weniger Energieaufwand. Um die Effizienz deines Mähroboters zu maximieren, ist die regelmäßige Wartung entscheidend. Achte auf saubere Messer und einen intakten Akku, damit der Roboter nicht nur länger durchhält, sondern auch mit weniger Energieverbrauch arbeitet. Mit diesen Tipps wird dein Mähroboter nicht nur zum smarten Helfer, sondern auch zum umweltfreundlichen Partner für einen schönen Rasen: Schattiger Platz für die Ladestation: Auch wenn der Unterschied in unseren Breitengraden marginal ist, bleibt der Akku im Schatten kühler. So verlängert sich seine Lebensdauer ein wenig. Alternativ kannst du auch eine Mähroboter-Garage kaufen, die den Roboter und die Ladestation vor Witterungseinflüssen schützt. Optimiere die Mähzeiten: Indem du deinen Roboter kürzere, gezielte Einsätze fahren lässt, sparst du Energie und hältst den Rasen gepflegt. Optimale Rasenhöhe: Kürzeres Gras zu mähen erfordert weniger Energieaufwand als höheres. Regelmäßige Wartung: Scharfe Klingen sorgen dafür, dass dein Roboter effizienter mäht und dabei weniger Strom verbraucht. Solarbetriebene Modelle: Diese Mähroboter decken ihren Strombedarf durch Sonnenenergie. Sie sind zwar oft teurer in der Anschaffung, können aber langfristig den Stromverbrauch sparen. Rasendünger einsetzen: Ein gut gedüngter Rasen wächst gleichmäßiger, was den Energiebedarf beim Mähen reduzieren kann. Der Mähroboter muss nicht auf dichtere oder kahlere Stellen reagieren, die zu einer ineffizienten Energieverteilung führen können. Mit einem Mähroboter hältst du deinen Rasen nicht nur gepflegt, sondern sparst auch Energie und Kosten. Jährlich verbraucht der Roboter etwa 14 bis 60 Kilowattstunden, was ungefähr 5 bis 21 Euro entspricht. Um den Verbrauch weiter zu senken, kannst du den Roboter gezielt kürzer einsetzen, regelmäßig die Klingen schärfen und die richtige Schnitthöhe wählen. So nutzt du deinen Mähroboter nicht nur effizient, sondern schonst auch die Umwelt. Mit ein paar einfachen Anpassungen wird dein Mähroboter zum smarten und umweltfreundlichen Helfer im Garten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/stromverbrauch-maehroboter","label_t":"Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Mähroboters wirklich?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/T0oAAOSwYKpntKkh/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/dlcAAOSwrG5ntKkV/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/T0oAAOSwYKpntKkh/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Test & Vergleich: Die besten Mähroboter bei eBay","objectId":"eb705b4e-2e1e-8cc5-731e-397ce13f189e","category":{"tagName":"Rasen mähen","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen"},"subCategory":{"tagName":"Mähroboter","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen/maehroboter"},"tags":[{"tagName":"Produktvergleich","tagLink":"/blog/haus-garten/sch?_atg=Produktvergleich"}],"description":"Mähroboter halten deinen Rasen perfekt getrimmt – ohne, dass du Handanlegen musst. In diesem Artikel zeigen wir dir die von Testmagazinen und Rezensenten am besten bewerteten Mähroboter bei eBay. Darüber hinaus erfährst du, was die Geräte mitbringen sollten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/beste-maehroboter","label_t":"Test & Vergleich: Die besten Mähroboter bei eBay"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/07/mähroboter-375x263_mobile_ebay.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/07/mähroboter-1280x500_hero_desktop_ebay.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/07/mähroboter-375x263_mobile_ebay.jpg"}]},{"title_t":"So kannst du einen Mähroboter-Kabelbruch finden und beheben","objectId":"11bdccb5-55d7-c42c-4f9e-9bf1e4b99439","category":{"tagName":"Rasen mähen","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen"},"subCategory":{"tagName":"Mähroboter","tagLink":"/haus-garten/rasen-maehen/maehroboter"},"tags":[],"description":"Dein Mähroboter mäht ungleichmäßig, findet die Ladestation nicht oder springt erst gar nicht an? Ein beschädigtes Begrenzungskabel kann die Ursache sein. Wie du einen Mähroboter-Kabelbruch findest, reparierst, und was du beachten solltest, erfährst du hier. Oft wird dir eine Störung der Stromimpulse am Mähroboter-Begrenzungskabel in der App oder an der Ladestation angezeigt: Mithilfe der LED-Leuchten kannst du besser einschätzen, an welchem Kabel die Rasenroboter-Schleife defekt ist. Manchmal ist die Ursache simpel und du brauchst nur das Kabel richtig an der Ladestation zu befestigen. In anderen Fällen ist es nötig, eine Bruchstelle am Begrenzungskabel zu finden. Wenn dein Draht oberirdisch liegt, kannst du ihn leicht auf Bruchstellen überprüfen. Wenn das Kabel jedoch unterirdisch verlegt wurde, ist es schwieriger, den Defekt zu lokalisieren. Die folgenden Methoden können dir dabei helfen, die Bruchstelle im Begrenzungsdraht deines Mähroboters zu finden und zu reparieren: LED-Leuchten: Je nach Gerät blinken die Lichter an der Ladestation in einer bestimmten Farbe, wenn sie eine Störung signalisieren. Daran erkennst du, ob das Begrenzungskabel oder das Führungskabel nicht richtig angeschlossen ist oder ob es Unterbrechungen gibt. Prüfe auch, ob alle Kabel korrekt mit der Ladestation verbunden sind und nutze, wenn nötig, Kontaktspray. Transistorradio: Um die genaue Stelle des Kabelbruchs am Rasenroboter-Draht zu finden, benutze das AM-Band eines Transistorradios. Suche eine Frequenz, auf der kein Radiosender ist. Ziehe das Begrenzungskabel von der Ladestation ab und verbinde es mit einem langen Schraubenzieher. Dann gehst du mit dem Radio nah am Kabel entlang. Wenn der Ton leiser wird oder unterbricht, hast du den Defekt im Begrenzungskabel gefunden. Da Mobiltelefone nur über einen FM-Radioempfänger verfügen, klappt diese Methode zum Finden eines Mähroboter-Kabelbruchs mit dem Handy nicht. Weidezaungerät: Ähnlich wie das Radio nutzt auch das Weidezaungerät elektromagnetische Felder, um einen Defekt am Draht für den Mähroboter zu erkennen. Erde das Gerät zunächst. Stecke den Begrenzungsdraht an einen der Pole an der Ladestation an. Gehe danach mit dem Gerät das Kabel entlang, bis an der Kabelbruchstelle ein Zischen zu hören ist. Die Anschaffung eines Weidezaungeräts lohnt sich allerdings nicht für eine einzelne Anwendung. Apps: Es gibt einige Smartphone-Apps, die magnetische Sensoren am Handy benutzen, um Kabelbrüche aufzuspüren. Allerdings funktionieren sie nicht verlässlich. Bruchdetektor und DVM-Multimeter: Mit speziellen Geräten kannst du die Spannung und den Widerstand an den Kabeln messen. Ein Multimeter zum Finden von Mähroboter-Kabelbrüchen eignet sich eher für diejenigen, die sich mit Technik auskennen. Bei eBay kannst du auch ein Suchgerät für Rasenroboter-Kabelbrüche kaufen. Mähroboter-Funktion: Einige Rasenroboter-Modelle haben eingebaute Detektoren, mit denen sie Defekte an den Begrenzungskabeln finden. Wenn du einen Mähroboter-Kabelbruch findest, solltest du ihn im nächsten Schritt reparieren. Unterirdische Kabel musst du an der entsprechenden Stelle erst einmal ausgraben, um mit der Reparatur zu starten. Sowohl bei oberirdisch als auch unterirdisch verlegten Kabeln gehst du folgendermaßen vor: Mähroboter-Kabel flicken: Mit einem Kabelverbinder des Mähroboter-Herstellers kannst du die Bruchstelle schnell reparieren. Quetsche den Verbinder mit einer Kombi-Rohrzange zusammen, sodass die Aderisolierung entfernt und der Kontakt zum Leiter hergestellt wird. Dann prüfe, ob alles wieder funktioniert, bevor du das Kabel wieder eingräbst. Neues Kabel verlegen: Bei schweren Schäden oder kompletten Brüchen sollte das Mähroboter-Kabel neu verlegt werden. Sie kommen zustande, indem beispielsweise das Kabel mit dem Vertikutierer oder Spaten getroffen wurde, die Witterung es beschädigt oder das Begrenzungskabel alt und defekt ist.","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/maehroboter-kabelbruch-finden","label_t":"So kannst du einen Mähroboter-Kabelbruch finden und beheben"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/D9oAAOSwMq5ncoHo/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/B4UAAOSwqL1ncoHK/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/D9oAAOSwMq5ncoHo/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"maehroboter-kabel-verlegen-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/maehroboter-kabel-verlegen/index.xml","type":"/component/product-links"}],"metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/maehroboter-kabel-verlegen/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Mähroboter-Kabel verlegen: So funktioniert es","metaDescription_s":"Damit dein Mähroboter richtig arbeitet, braucht er ein Begrenzungskabel. Erfahre, wie du das Kabel richtig verlegst."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Ein Mähroboter schneidet den Rasen öfter, als du es vielleicht tun würdest - doch nur, wenn er richtig installiert wird. Dafür ist es bei den meisten Modellen nötig, als Begrenzung Mähroboter-Kabel zu verlegen. Wie das funktioniert und ob ein Mähroboter ohne Draht vielleicht sinnvoller ist, liest du hier.
Warum brauchen Mähroboter ein Begrenzungskabel?
Ein Begrenzungskabel für den Mähroboter zu verlegen ist nötig, damit das Gerät sich nicht von deinem Grundstück entfernt oder Pflanzen beschädigt. Es zeigt dem Roboter an, wo er den Rasen mähen soll. Dies geschieht, indem die Ladestation dem Draht Stromimpulse gibt. Sie signalisieren den Sensoren des Mähroboters, dass er die Begrenzungen nicht überschreiten darf.
Im Gegensatz dazu gibt es auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Sie können ohne aufwendige Installation direkt eingesetzt werden. Durch Sensoren erkennen die kabellosen Mähroboter, wo es Hindernisse gibt. Allerdings mähen sie alle Flächen auf gleicher Höhe, wodurch Pflanzen und Kräuter in Gefahr geraten können. Der Rasen sollte deswegen durch Zäune oder Rasenkanten aus Stein eingegrenzt sein. Ein Mähroboter ohne Draht eignet sich daher für kleinere Gärten mit wenigen Verwinklungen und Hindernissen.
Anleitung: So wird das Kabel für den Mähroboter verlegt
Bevor du dich daran machst, deinen Mähroboter zu installieren, solltest du einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Hier erfährst du, wie groß die Abstände zu Gegenständen beim Verlegen des Mähroboter-Drahts sein müssen und wie tief er verlegt werden kann.
So gehst du beim Verlegen des Begrenzungskabels vor:
Verlegung planen: Wie viel Draht benötigst du? Soll er oberirdisch oder unterirdisch verlaufen? Erstelle am besten einen Plan von der Rasenfläche und überlege dir, wie der Draht verlaufen soll. Stelle sicher, dass er sich nirgends überkreuzt, um keine Störungen zu verursachen. Oberirdisch ist das Mähroboter-Kabel einfacher zu verlegen, aber auch der Witterung ausgesetzt. Unterirdischer Draht kann durch einen Vertikutierer beschädigt werden, wenn er nicht tief genug liegt.
Abstände einhalten: Üblicherweise beträgt der empfohlene Abstand zu Terrassen und Wegen 5 bis 10 Zentimeter, zu Steinkanten und Mauern 35 Zentimeter. Der Mähroboter fährt etwa 30 Zentimeter über die Begrenzung hinaus, mäht aber nur den Bereich bis etwa 15 Zentimeter hinter dem Kabel. Nachträglich musst du an Pflanzenbeeten und Steinkanten eventuell das Gras nachschneiden.
Begrenzungskabel verlegen: Starte links oder rechts von der Ladestation. Rolle den Draht ab, um die Rasenfläche damit zu begrenzen. Alle 50 bis 70 Zentimeter fixierst du den Begrenzungsdraht mit einem Haken und einem Gummihammer. Stelle sicher, dass der Draht gerade ist und nicht beschädigt werden kann.
Hindernisse eingrenzen: Um den Roboter und Pflanzen zu schützen, verlege den Begrenzungsdraht um Hindernisse herum. Dabei führst du das Kabel zum Hindernis hin, umspannst dieses und führst den Draht dorthin zurück, wo du mit der Umrundung angefangen hast. Mit einer Klemme führst du beide Kabel eng nebeneinander zurück. Sie dürfen sich weiterhin nicht überkreuzen. Der Roboter überfährt die nebeneinanderliegenden Kabel einfach.
Führungsdraht verlegen: Beginne an dem Punkt auf der Rasenfläche, der am weitesten von der Ladestation entfernt ist. Von hier verbindest du das Führungskabel über einen Dreifachverbinder mit dem Begrenzungskabel und führst es zur Ladestation. Es zeigt dem Mähroboter später an, wie er wieder zurück zur Ladestation kommt.
Kabel und Ladestation zusammenführen: Am Ende werden die zwei Enden des Begrenzungskabels und das Führungskabel in die Ladestation gesteckt. In der Bedienungsanleitung steht, wie du sie zusammenführst.
Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen oder verlängern
Es gibt die Möglichkeit, das Begrenzungskabel zu verlängern oder unter dem Pflaster zu verlegen. Dabei solltest du ein paar Hinweise beachten.
Begrenzungskabel des Mähroboters verlängern: Ist der Draht zu kurz, kannst du einen neuen Draht durch eine Klemme mit dem ersten verbinden. Achte hierbei auf die Maximallänge des Drahts, die deine Ladestation mit Impulsen versorgen kann.
Kabel unter Pflastersteinen: Wenn du das Mähroboter-Kabel unter Pflaster verlegen möchtest, sollte es maximal 10 Zentimeter tief liegen. Plane mit einem Puffer zwischen dem Kabel und den Steinen, falls sie absinken. Prüfe unbedingt, ob alles funktioniert, bevor du das Kabel mit Steinen bedeckst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.