Auf einem grünen Rasen wachsen einige braune Pilze.

Pilze im Rasen sehen oftmals nicht schön aus und weisen darauf hin, dass die Rasengesundheit möglicherweise gefährdet ist. In diesem Beitrag erhältst du einen Einblick, wie du den Pilzbefall im Rasen frühzeitig erkennst, die verschiedenen Arten bestimmst und wie du sie mit Hausmitteln entfernen kannst.

Pilzbefall im Rasen erkennen und Arten bestimmen

Die Vielfalt der Pilze im Rasen ist groß und eine genaue Identifikation ist entscheidend für die richtigen Bekämpfungsmaßnahmen. Ein häufiger Rasenpilz ist der Schimmelpilz, der sich durch seinen weißen Belag zeigt. Andere Arten, wie beispielsweise der Hexenring oder die Rotkappe, können unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen.

  • Schimmelpilz: Er ist durch einen weißen, mehligen Belag erkennbar, der sich auf der Rasenoberfläche ausbreitet. Dieser Pilz bevorzugt feuchte Bedingungen und tritt häufig bei nährstoffreichem Boden auf.

  • Hexenring: Dieser Pilz zeigt sich oft in einem kreisförmigen Muster von dunkelgrünem, übermäßigem Wachstum oder im Gegenteil durch abgestorbene Grasringe. Die äußeren Bereiche können Pilzkörper, sogenannte Fruchtkörper, oder dichtes Gras aufweisen.

  • Rotkappe: An ihren auffälligen, rötlich-braunen Kappen erkennbar, bilden diese Pilze oft Gruppen und können verschiedene Formen annehmen. Einige haben einen kegelförmigen Hut, während andere flacher und breiter sind.

Um Pilze im Rasen korrekt zu bestimmen, ist es ratsam, sich genau zu informieren und die Bestimmungsmerkmale im Detail zu untersuchen. Sind Pilze im Rasen giftig? Nicht alle – manche sind für den Verzehr geeignet. Giftige Pilze hingegen können sowohl für Haustiere als auch für Kinder, die auf dem Rasen spielen, gefährlich sein.

Ursachen für Pilzwachstum: Warum sind Pilze im Rasen?

Das unerwünschte Pilzwachstum im Rasen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Übermäßige Feuchtigkeit: Eine der häufigsten Ursachen ist eine übermäßige Feuchtigkeit im Rasen. Stagnierendes Wasser, sei es durch schlechte Entwässerung oder anhaltende Regenperioden, schafft optimale Bedingungen für die Pilzentwicklung.

  • Bodenbeschaffenheit: Die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle. Dichter Boden, schlechte Belüftung und ungünstige pH-Werte können das Wachstum von Rasenpilzen begünstigen.

  • Pflege: Pflegefehler wie falsches Mähen, übermäßige Düngung oder Vernachlässigung der Rasenpflege können das Risiko von Pilzbefall erhöhen.

  • Jahreszeiten: Rasenflächen neigen in bestimmten Jahreszeiten dazu, vermehrt von Pilzen befallen zu werden – besonders im Herbst. 

Um das Pilzwachstum effektiv zu kontrollieren, ist es wichtig, diese Ursachen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Hierbei kann eine verbesserte Rasenpflege, Bodenbelüftung und gezielte Feuchtigkeitsregulierung entscheidend sein.

Pilze im Rasen: Tipps zu effektiven Hausmitteln

Von Backpulver bis Kamillentee: Mit einigen Hausmitteln kannst du unliebsamen Pilzen im Rasen zu Leibe rücken. Lies mehr dazu im Folgenden.

Backpulver gegen Pilze im Rasen

Ein bewährtes Hausmittel gegen Pilze im Rasen ist Backpulver, da es fungizide Eigenschaften hat. Du kannst es auf die betroffenen Stellen streuen und so das Wachstum von Pilzen hemmen. Backpulver, auch als Natriumhydrogencarbonat bekannt, erzeugt alkalische Bedingungen, die für viele Pilzarten ungünstig sind. Pilze bevorzugen oft saure Umgebungen, und die Erhöhung des pH-Werts durch Backpulver kann ihr Wachstum beeinträchtigen.

Darüber hinaus kann Backpulver Feuchtigkeit absorbieren, was die für Pilze günstigen Bedingungen im Rasen reduzieren kann. Beachte jedoch, dass die Anwendung von Backpulver vorsichtig erfolgen sollte, um mögliche Auswirkungen auf den Rasen zu minimieren. Ebenso effektiv ist die Verwendung von Natron, das eine ähnliche Wirkung hat.

Wasser-Essig-Mischung gegen Pilzbefall

Eine Mischung aus Wasser und Essig kann ebenfalls wirksam sein. Besprühst du die betroffenen Rasenflächen mit dieser Lösung, lassen sich Pilze eindämmen. Allerdings solltest du dabei Vorsicht walten lassen, da zu viel Essig den Rasen schädigt.

Kamillentee gegen Pilze im Rasen

Kamillentee wird oft als Hausmittel gegen Pilzbefall im Rasen eingesetzt, weil er antimykotische (gegen Pilze wirkende) Eigenschaften besitzt. Kamille enthält bestimmte Verbindungen, darunter ätherische Öle und Flavonoide, die antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Diese Substanzen können das Wachstum von Pilzen hemmen und dazu beitragen, ihre Ausbreitung einzudämmen.

Darüber hinaus hat Kamillentee beruhigende Eigenschaften für den Rasen. Er kann dazu beitragen, den Rasen zu pflegen und gleichzeitig das Pilzwachstum zu hemmen. Die Anwendung von abgekühltem Kamillentee auf den betroffenen Rasenflächen ist eine natürliche Methode, um Pilzbefall zu bekämpfen.

Verschwinden Pilze im Rasen von selbst?

Nein, sie verschwinden nicht von selbst. Denn die sichtbaren Fruchtkörper sind nur ein kleiner Teil des Pilzes. Entfernst du sie, befindet sich der Großteil des Pilzes weiterhin im Untergrund – und das ist von außen nicht erkennbar. Um das Pilzwachstum langfristig zu reduzieren, solltest du den Boden regelmäßig belüften. Arbeitest du Sand oder Mulch in den Boden ein, verbessert das seine Struktur und fördert die Belüftung. Das erschwert es Pilzen zu wachsen.

Um einen Pilzbefall nachhaltig zu bekämpfen, ist auch der pH-Wert der Pflanzenerde entscheidend. Ein saurer pH-Wert begünstigt oft das Wachstum von Rasenpilzen. Daher ist es ratsam, eine Bodenanalyse durchzuführen, um den Wert zu bestimmen. Bei einem sauren pH-Wert kann gezieltes Kalken den Boden und seine Struktur verbessern. Anhand der Analyse kannst du zudem gezielt Düngungsmaßnahmen ergreifen, um die erforderlichen Nährstoffe auszugleichen und den Rasen zu stärken.

Fazit:

Es ist wichtig zu beachten, dass Hausmittel möglicherweise nicht in jedem Fall gleich wirksam sind. Daher lohnt es sich, präventive Maßnahmen zu ergreifen und den Rasen richtig zu pflegen und zu belüften. Bei hartnäckigem Pilzbefall solltest du eine professionelle Beratung in Betracht ziehen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Braune Flecken im Rasen: Ursachen und Bekämpfung

Ist deine Rasenfläche nicht mehr das sattgrüne Paradies, sondern von braunen Flecken übersät? Braune Flecken im Rasen können aus v...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Rasen verbrannt: So lässt sich deine Wiese retten

Gerade an heißen Sommertagen brauchen nicht nur unsere Zierpflanzen im Garten genügend Feuchtigkeit, sondern auch der Rasen. Doch...

Article image
#Gartenpflege#Rasenpflege

Garten bewässern: So bekommen deine Pflanzen genug Feuchtigkeit

Für viele Menschen gilt: Sommerzeit ist Gartenzeit. Pflanzen spielen dabei eine wichtige Rolle in der heimischen Wohlfühloase, den...