Eine Hand sät Rasen auf einer Fläche aus Erde neben einer Grünfläche aus.

Ein dichter, grüner Rollrasen ist nicht nur das Herzstück vieler Gärten, sondern auch das Ergebnis einer sorgfältigen Pflege. Dazu gehört auch das Nachsäen. Sind durch Krankheiten oder nach dem Winter Schäden an deinem Rollrasen entstanden, ist eine Rasenreparatur oft unabdingbar. Was also tun, wenn das ehemals satte Grün deines Rollrasens in Mitleidenschaft gezogen wurde? Hier bekommst du Antworten.

Der optimale Zeitpunkt für die Rollrasen-Nachsaat

Rasenschäden können durch Moos, Unkraut oder krankheitsbedingte Lücken entstehen. Um wieder einen dichten, grünen Rollrasen zu erhalten, kannst du diesen entweder nachsäen oder die Schäden ausbessern. Der Zeitpunkt für die Nachsaat sollte so gewählt werden, dass die Samen ausreichend Zeit haben, sich zu entwickeln.

Wir empfehlen, eine Nachsaat im Zeitraum von April bis Oktober durchzuführen. Der ideale Zeitpunkt für das Nachsäen deines Rollrasens ist im Frühjahr oder im Frühherbst. Denn die milden Temperaturen und die erhöhte Feuchtigkeit schaffen optimale Bedingungen für das Keimen von Samen. Vermeide es dagegen, deinen Rollrasen im Hochsommer unter extremen Temperaturen nachzusäen, denn das kann die Keimung beeinträchtigen.

Rollrasen nachsäen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. 1

    Boden vorbereiten:

    Damit den neuen Gräsern das Wachstum erleichtert wird, solltest du deinen Rollrasen möglichst kurz mähen. Lockere anschließend den Boden mit einer Harke an den Stellen auf, an denen nachgesät werden muss. So kann die Rasennachsaat besser aufgenommen werden.

  2. 2

    Rollrasen nachsäen:

    Verteile nun einen Starterdünger entsprechend den Empfehlungen des Herstellers auf den betroffenen Stellen. Streue anschließend die Rasensamen von Hand oder mithilfe eines Streuwagens gleichmäßig aus. Um einen guten Bodenkontakt zu gewährleisten, drücke die Samen leicht in den Boden.

  3. 3

    Grünfläche ausreichend wässern:

    Eine ausreichende Bewässerung ist in den ersten zwei bis drei Wochen wichtig, damit die Nachsaat keimen kann. Vermeide allerdings ein übermäßiges Wässern, damit keine Staunässe entsteht.

  4. 4

    Rasen mähen und düngen:

    Nach ungefähr vier bis sechs Wochen kann der Rollrasen das erste Mal gemäht werden. Die optimale Schnitthöhe liegt bei ungefähr 4 Zentimetern. Anschließend solltest du die Grünfläche düngen. Achte zudem darauf, den neuen Grashalmen in den ersten Wochen Ruhe zu gönnen und den Rollrasen nicht zu betreten.

Unser Tipp: Möchtest du einen moosfreien Rollrasen, hilft dir ein spezieller Moosentferner. Und mit einem Vertikutierer beugst du der Bildung von Moos aktiv vor.

Löcher und Schäden im Rollrasen ausbessern

Hast du kleinere Löcher oder kahle Stellen in deinem Rollrasen, lassen sich die Schäden ausbessern. Mit dieser Variante der Rasenreparatur kannst du dich schneller wieder an einem dichten Grün erfreuen, denn die ausgebesserten Stellen können bereits nach einer Woche wieder betreten werden. Bei einer Nachsaat hingegen musst du damit ca. 6 bis 8 Wochen warten. Mit diesen Tipps und Techniken kannst du die Schäden in deinem Rollrasen wieder ausbessern:

  • Fülle die Löcher mit hochwertiger Rasenerde oder Sand wieder auf.

  • Schneide das beschädigte Gras rund um das Loch vorsichtig ab.

  • Verwende einen Starterdünger oder Bodenaktivator, um die Nährstoffanreicherung zu unterstützen.

  • Schließe die Lücke durch eine Nachsaat oder ein Rollrasenpflaster.

  • Halte die ausgebesserte Fläche gleichmäßig feucht, insbesondere in den ersten Wochen nach der Reparatur.

  • Vermeide eine intensive Nutzung der reparierten Bereiche, bis der Rasen gut etabliert ist.

Insgesamt ist das Nachsäen von Rollrasen eine effektive Methode, um einen dichten und grünen Rasen zu fördern. Durch präzises Vorgehen, von der Vorbereitung des Bodens bis zur Auswahl hochwertiger Samen, schafft man optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Wachstum. Mit Beachtung dieser Tipps und Techniken kannst du kleine Schäden und Löcher im Rollrasen optimal ausbessern und sicherstellen, dass deine Grünfläche dicht, grün und gesund bleibt.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen verlegen: Alle Kosten auf einen Blick

Wenn du schnell eine schöne, dichte Rasenfläche in deinem Garten haben möchtest, ist Rollrasen eine gute Option für dich. Um ein o...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Vorbereitung des Rollrasens: Das musst du wissen

Du träumst von dem perfekten Grün in deinem Garten und möchtest einen neuen Rollrasen verlegen? Um eine dichte Rasenfläche zu scha...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen verlegen: Tipps und Tricks für das perfekte Grün im Garten

Du träumst von einem immergrünen Rasen, der dazu noch pflegeleicht ist? Rollrasen ist eine einfache Lösung. Doch dabei gibt es ein...