Bahnen von Rollrasen werden nebeneinander verlegt.

Du träumst von einem immergrünen Rasen, der dazu noch pflegeleicht ist? Rollrasen ist eine einfache Lösung. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Erfahre in diesem Artikel, wie du Rollrasen selber verlegen kannst – oder ob du das doch lieber den Profis überlassen solltest.

Vor dem Verlegen: Wie du den Boden vorbereitest

Bevor du die Rollen in deinem Garten auslegst, solltest du den Untergrund optimal vorbereiten. Mit diesen Schritten schaffst du die idealen Voraussetzungen, um später den Rollrasen zu verlegen:

  1. Vorbereiten: Zuerst entfernst du den alten Rasen – z. B. mit einem „Sodenschneider“ oder mit einer Schaufel. Wichtig ist, dass sich keinerlei Pflanzenbewuchs auf der zukünftigen Rasenfläche befindet. Vertikutiere die Fläche gründlich mit einem Elektro-Vertikutierer, Vertikutierer mit Benzin oder einem Handvertikutierer.

  2. Lockern: Grabe die Fläche um und lockere den Boden mit einer Bodenfräse.

  3. Glätten: Mit einer Harke verteilst du den Boden gleichmäßig und verdichtest ihn mit einer Rasenwalze.

  4. Düngen: Trage einen Rasendünger auf – am besten einen speziellen Starterdünger – und harke die Fläche.

Tipp:

Möchtest du neben deinem Rollrasen auch deine Pflanzen im Garten düngen, findest du bei eBay verschiedene Flüssigdünger.

Grundlagen und Aufbau: Rollrasen richtig verlegen

Beim Verlegen von Rollrasen sollte der Untergrund erdfeucht sein. Beginne in einer Ecke, die weit entfernt ist. So vermeidest du es, beim Anlegen ständig den Rasen betreten zu müssen. Verlege den Rasen entlang der längsten Seite des Gartens – so ist weniger Schnittarbeit nötig. Rolle an der weit entferntesten Stelle die erste Bahn aus und lege die weiteren Bahnen versetzt und eng aneinander an.

Tipp:

Liegen die Ränder nicht an einer Einfassung, erhöhten Kante oder Einbettung wie z. B. von einem Pflanzenbeet, lege etwas Erde an den Rand, damit die Ränder nicht austrocknen.

Hast du den Rollrasen verlegt und alle Lücken geschlossen, kannst du ihn leicht mit einer Walze anwalzen, die mit Wasser befüllt ist. Alternativ kannst du auch ein Brett nehmen und den Rasen Schritt für Schritt andrücken. Danach folgt eine intensive Bewässerung (etwa 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter). Auch in den nächsten zwei Wochen sollte die Erde wurzeltief feucht gehalten werden. Betrete deinen neuen Rollrasen während dieser Bewässerungszeit am besten nicht.

Übrigens: Der Rasen ist nach 10 bis 14 Tagen angewachsen. Dann kannst du deinen Rasenmäher zum ersten Mal einsetzen und mit einer normalen Bewässerung fortfahren. Am besten eignet sich hierfür eine Beregnung. Bei eBay kannst du verschiedene Bewässerungssysteme für den Garten kaufen.

Zeitmanagement: Wie lange dauert das Verlegen des Rollrasens?

Bei der Frage, wie lange es dauert, den Rollrasen zu verlegen, solltest du mehrere Faktoren einkalkulieren. Im Normalfall nimmt dies jedoch nicht länger als einen Tag in Anspruch.

  1. Vorbereitungszeit: Je nach Zustand des Untergrunds und der Fläche variiert die benötigte Zeit.

  2. Rollrasen verlegen: Die Größen der Rollen und Erfahrungswerte sind von Bedeutung: Unter optimalen Bedingungen kannst du circa 20 bis 30 Quadratmeter Rollrasen pro Stunde verlegen.

  3. Nacharbeiten und Bewässerung: Die Rollrasenstücke zuschneiden und das Bewässern nimmt ebenfalls Zeit in Anspruch.

  4. Gesamtdauer: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, plane genügend Zeit ein. Hast du alles vorbereitet und genügend helfende Hände, kannst du den Rollrasen in einem Garten von 100 bis 200 Quadratmetern an einem Tag verlegen.

Übrigens: Ist der Rasen verlegt und bahnt sich Unkraut an, kannst du mit Rasendünger-mit-Unkrautvernichter Zeit sparen.

Rollrasen selber verlegen oder Profis beauftragen: Vor- und Nachteile

Wenn du die Tipps zum Verlegen von Rollrasen befolgst, sollte deiner dichten Grünfläche nichts im Weg stehen. Du kannst allerdings auch einen Profi mit der Arbeit beauftragen. Welche Vor- und Nachteile sich jeweils ergeben, siehst du hier im Überblick.

Selber Rollrasen pflanzen: Was du beachten solltest

Vorteile
Nachteile
Weniger Kosten
Körperliche Anstrengung
Arbeitstempo und Zeitplan selbst festlegen
Die Qualität des verlegten Rasens kann variieren

Höherer Zeitaufwand

Rollrasen von Profis verlegen lassen

Vorteile
Nachteile
Mit Erfahrung und Wissen wird ein qualitativ hochwertiger Rasen geschaffen
Höhere Kosten
Zeiteinsparung
Du bist auf den Zeitplan des Profis angewiesen
Mögliche Garantien

Übrigens: Möchtest du neben einem schönen Rasen auch schönere Beete? Bei eBay kannst du Pflanzen, Gartenblumen und auch den passenden Blumendünger kaufen und so eine Wohlfühlatmosphäre im Garten schaffen. Um auch das Grün innerhalb deiner vier Wände zu erhalten, solltest du einen Pflanzensprüher ausprobieren.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen verlegen: Alle Kosten auf einen Blick

Wenn du schnell eine schöne, dichte Rasenfläche in deinem Garten haben möchtest, ist Rollrasen eine gute Option für dich. Um ein o...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen nachsäen: Tipps für einen dichten, grünen Rasen

Ein dichter, grüner Rollrasen ist nicht nur das Herzstück vieler Gärten, sondern auch das Ergebnis einer sorgfältigen Pflege. Dazu...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Vorbereitung des Rollrasens: Das musst du wissen

Du träumst von dem perfekten Grün in deinem Garten und möchtest einen neuen Rollrasen verlegen? Um eine dichte Rasenfläche zu scha...