Seitliche Sicht auf eine Rolle Rollrasen, die neben bereits verlegten Bahnen ausgelegt wird

Du träumst von dem perfekten Grün in deinem Garten und möchtest einen neuen Rollrasen verlegen? Um eine dichte Rasenfläche zu schaffen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens unabdingbar. Da der Rollrasen ein Frischeprodukt ist und unmittelbar nach der Ernte verlegt werden muss, sollte die Bodenvorbereitung bei der Anlieferung bereits abgeschlossen sein. Erfahre hier alles über die wesentlichen Schritte und Tipps für die Rollrasen-Vorbereitung, damit du die Grundlage für einen dichten, grünen Rollrasen schaffen kannst.

Welche Erde benötigst du zur Vorbereitung des Rollrasens?

Ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung deines Rollrasens ist die Auswahl der Erde, da sie maßgeblich das Wachstum und die Gesundheit des Rasens beeinflusst. Die optimale Erde für Rollrasen ist reich an Nährstoffen und hat eine krümelige Struktur. Zudem sollte sie viel Wasser aufnehmen und speichern können. Oberboden und Gartenerde beinhalten Ton, Humus, Sand und Lehm in einem idealen Verhältnis. Daher sind sie als Untergrund für Rollrasen gut geeignet.

Tipp:

Um sicherzugehen, kannst du den Untergrund mit einem Bodentest im Hinblick auf pH-Wert und Nährstoffgehalt analysieren. Damit die Rasenwurzeln gut anwachsen können, empfiehlt sich ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5.

So bereitest du den Boden für den Rollrasen vor: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um den Boden für den Rollrasen vorzubereiten, stelle zunächst sicher, dass die Fläche frei von Unkraut, Dreck, Steinen oder anderen Hindernissen ist. Falls sich in deinem Garten noch alter Rasen befindet, entferne diesen auch. Nun kannst du mit den Schritten zur Vorbereitung starten:

  1. Boden lockern: Verwende eine Harke oder einen Vertikutierer, um den Boden aufzulockern und eine gute Belüftung zu ermöglichen. Auf diese Weise werden alte Rückstände wie Wurzeln aus dem Boden entfernt. Bei älteren Rasenflächen, die mit neuem Rasen belegt werden sollen, reicht diese Lockerung allerdings oft nicht aus. Lockere in diesem Fall die Bodenfläche mit einer Bodenfräse etwa 10 Zentimeter tief auf und planiere sie anschließend vor. Arbeite dabei neuen Boden, Sand und Humus ein. Die Graswurzeln des neuen Rollrasens können so besser in die Erde eindringen.

  2. Boden nivellieren: Nachdem du den Boden umgegraben hast, muss er verdichtet werden. Nutze dafür eine Rasenwalze oder eine Planierschaufel, um den Untergrund zu glätten und alle Unebenheiten auszugleichen.

  3. Boden düngen: Anschließend kannst du den Boden mit einem Starterdünger oder einem Bodenaktivator düngen, um einen nährstoffreichen Boden zu schaffen. Das Ausbringen des Startdüngers beschleunigt außerdem das Anwachsen des neuen Rollrasens.

Tipp:

Du kannst auch ein Gartenbewässerungssystem anlegen, um eine regelmäßige Wasserversorgung zu sichern. Dieses solltest du installieren, bevor du den neuen Rollrasen auslegst und daher bei der Bodenvorbereitung mit einplanen.

Unkrautbekämpfung für gesunden Rollrasen: Was gilt es zu beachten?

Unkraut kann nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild deines Rollrasens beeinträchtigen, sondern auch dessen Gesundheit und das Wachstum. Daher solltest du bei deiner Bodenvorbereitung dafür sorgen, dass dieser komplett frei von dem lästigen Unkraut ist. Achte darauf, dass du die störenden Halme mit der Wurzel entfernst, damit sie sich nicht erneut verbreiten können. Um dir die Arbeit zu erleichtern, kannst du auch einen Unkrautvernichter zur Hilfe nehmen. Wenn du deinen Boden gleichzeitig mit Nährstoffen versorgen möchtest, raten wir dir zu einem Rasendünger mit Unkrautvernichter.

Die Vorbereitung des Bodens für deinen neuen Rollrasen stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem robusten und grünen Rasen dar. Von der Auswahl der Erde über das Entfernen von Unkraut bis zur Nährstoffzufuhr – jeder Schritt gehört zu einer optimalen Vorbereitung des Bodens. Durch das richtige Vorgehen schaffst du nicht nur eine ebenerdige Oberfläche, sondern stellst auch sicher, dass der Boden die idealen Bedingungen für das Anwachsen deines Rollrasens bietet.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen verlegen: Alle Kosten auf einen Blick

Wenn du schnell eine schöne, dichte Rasenfläche in deinem Garten haben möchtest, ist Rollrasen eine gute Option für dich. Um ein o...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen nachsäen: Tipps für einen dichten, grünen Rasen

Ein dichter, grüner Rollrasen ist nicht nur das Herzstück vieler Gärten, sondern auch das Ergebnis einer sorgfältigen Pflege. Dazu...

Article image
#Gartenpflege#Rollrasenpflege

Rollrasen verlegen: Tipps und Tricks für das perfekte Grün im Garten

Du träumst von einem immergrünen Rasen, der dazu noch pflegeleicht ist? Rollrasen ist eine einfache Lösung. Doch dabei gibt es ein...