Nahaufnahme eines Stromzählers mit Anzeige in Kilowattstunden (kWh), symbolisch für Energieverbrauch und Effizienz

Ein saldierender Zähler ist ein unverzichtbares Element moderner Stromversorgungssysteme. Er sorgt dafür, dass dein Stromverbrauch präzise und fair erfasst wird, indem er die Verbräuche aller Phasen im Haushalt zusammenrechnet. Doch was macht einen saldierenden Zähler so besonders, wie unterscheidet er sich von anderen Zählertypen, und wie kannst du erkennen, ob dein Zähler saldierend ist? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über saldierende Zähler. 

Was ist ein saldierender Zähler?

Ein saldierender Zähler ist ein Stromzähler, der den Stromverbrauch eines Haushalts über mehrere Stromleitungen, sogenannte Phasen, erfasst. Ein standardmäßiger Hausanschluss in vielen Ländern, darunter Deutschland, besteht aus drei Phasen (L1, L2, L3), die den Strom in unterschiedliche Bereiche des Hauses leiten.

Ein saldierender Zähler summiert den Verbrauch dieser drei Phasen auf. Dadurch wird der gesamte Stromverbrauch unabhängig davon erfasst, wie die einzelnen Phasen im Haushalt belastet sind.

Zum Beispiel:

Wenn eine Phase stärker genutzt wird (z. B. durch ein großes Elektrogerät) und die anderen weniger, verrechnet der Zähler diese automatisch miteinander.

Diese Funktion ist besonders wichtig, um Ungleichverteilungen in der Stromnutzung auszugleichen und eine faire Abrechnung zu gewährleisten. Nicht saldierende Zähler messen den Stromverbrauch jeder Phase separat und addieren die Werte nicht auf. Dadurch kann es bei einer ungleichmäßigen Phasenbelastung zu Nachteilen für die Verbraucher*innen kommen. Diese Zähler werden heute zunehmend durch saldierende Zähler ersetzt, da diese präzisere Ergebnisse liefern.

Merkmale eines saldierenden Zählers

Ein saldierender Zähler zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Phasenübergreifende Messung: Ein saldierender Zähler summiert die Verbräuche aller drei Phasen im Haus, um den gesamten Stromverbrauch präzise zu erfassen.
  • Keine Einspeisemessung: Er misst ausschließlich den Stromverbrauch, nicht jedoch den eingespeisten Strom.
  • Effizienz bei Verbrauchsermittlung: Sorgt dafür, dass alle Phasen gleichwertig berücksichtigt werden, unabhängig von der Verteilung der Lasten.
  • Digitales Display: Moderne saldierende Zähler sind oft digital, was eine einfachere und genauere Ablesung ermöglicht.

Diese Zählerart wird zunehmend in privaten und gewerblichen Anlagen eingesetzt, um eine genaue Abrechnung sicherzustellen. 

Was ist ein saldierender Zweirichtungszähler?

Ein saldierender Zweirichtungszähler erweitert die Funktionen eines saldierenden Zählers, indem er nicht nur den Stromverbrauch misst, sondern auch den überschüssigen Strom erfasst, der beispielsweise aus einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Das Besondere an diesem Zählertyp ist die Bilanzierung: Er verrechnet den eingespeisten Strom mit dem aus dem Netz bezogenen Strom. Auf diese Weise wird nur der tatsächliche Nettoverbrauch berechnet und abgerechnet.

Saldierende Zweirichtungszähler sind besonders relevant für Haushalte mit Photovoltaikanlagen oder Balkonkraftwerken, da sie sowohl den Eigenverbrauch als auch die Einspeisung berücksichtigen und so eine faire Abrechnung ermöglichen.

Wie erkenne ich, ob der Zähler saldierend ist?

Ob dein Stromzähler saldierend ist, kannst du an folgenden Merkmalen erkennen:

  • Symbol für Saldierung: Viele saldierende Zähler zeigen ein Symbol mit zwei entgegengesetzten Pfeilen, das auf die Verrechnungsfunktion hinweist.
  • Zähleranzeige: Ein saldierender Zähler zeigt oft nur den Gesamtertrag an, unabhängig von der Verteilung auf die Phasen.
  • Dokumentation: Die technischen Daten des Zählers oder die Beschreibung des Netzbetreibers geben Aufschluss darüber, ob der Zähler saldierend ist.

Hinweis:

Ferraris-Zähler, also mechanische Stromzähler mit Drehscheibe, sind in der Regel saldierend, da sie den Stromverbrauch über alle Phasen hinweg aufaddieren. Allerdings messen sie keine Einspeisung und können somit nicht als Zweirichtungszähler genutzt werden.

Ein saldierender Zähler bietet eine präzise und faire Möglichkeit, den Stromverbrauch in deinem Haushalt zu erfassen. Besonders bei einem dreiphasigen Hausanschluss sorgt er dafür, dass Lastverteilungen automatisch ausgeglichen werden, was eine genaue Abrechnung ermöglicht. Für Haushalte mit Photovoltaikanlagen oder Balkonkraftwerken ist hingegen ein saldierender Zweirichtungszähler entscheidend, um Einspeisung und Verbrauch korrekt zu bilanzieren.

Mit einem saldierenden Zähler sicherst du dir eine transparente und zukunftsfähige Lösung für deinen Stromverbrauch.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

Wie viel Strom produziert eine 10-kWp-Photovoltaikanlage am Tag?

Eine 10-kWp-Photovoltaikanlage bietet das Potenzial, eine beträchtliche Menge an Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Doch wie hoc...

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

Dachfläche berechnen für PV- und Solaranlagen: So funktioniert's

Die Berechnung der Dachfläche ist ein entscheidender Schritt bei der Planung eines Bauprojekts oder der Installation einer Solaran...

Article image
#Erneuerbare Energien#Photovoltaik

PV-Anlage erden: Warum es so wichtig ist

Die Erdung einer PV-Anlage spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit im Betrieb. Sie schützt nicht nur die Nutzer, sonder...