
Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist im Garten recht einfach möglich. Auch auf der Terrasse oder dem Balkon kannst du ungewollte Blicke damit abhalten, denn im Kübel oder Topf entwickeln sich viele Pflanzen prächtig und verschaffen dir Privatsphäre. Erfahre mehr darüber, welche Exemplare sich als Sichtschutz eignen und wie du die passende Pflanze auswählst.
Welche Pflanzen eignen sich als Sichtschutz?
Mit Pflanzen gelingt dir im Garten ein besonders natürlicher Sichtschutz. Zudem liefern einige dieser Gewächse wertvolle Nahrung für Insekten. Als Sichtschutz-Pflanzen eignen sich all jene, die besonders dicht wachsen und im Idealfall schnell an Höhe gewinnen. Wenn sie dann noch wintergrün sind, also ihre Blätter in der kalten Jahreszeit nicht abwerfen, bieten sie dir rund ums Jahr Schutz vor neugierigen Blicken.
Bei den Sichtschutz-Gartenpflanzen und denen für den Balkon oder die Terrasse hast du die Wahl zwischen verschiedenen Pflanzenarten. Eine dichte Hecke schützt dich beispielsweise zusätzlich vor Wind und spendet angenehmen Schatten. Auf dem Balkon und der Terrasse eignen sich Pflanzen im Topf oder Kübel als Sichtschutz.
Kletterpflanzen als Sichtschutz
Mit Kletterpflanzen kannst du Blicke von außen abschirmen und außerdem kahle Haus- oder Garagenrückwände verschönern. Sie ranken bis in große Höhen hinauf und liefern oft auch in der Breite einen guten Schutz. Je nach Standort eignen sich andere Kletterpflanzen.
- Kletterpflanzen für sonnige Standorte: Waldrebe (Clematis), Kletterrose (Rosa lucieae), Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata), Weißer Hartriegel (Cornus alba)
- Kletterpflanzen für den Halbschatten: Geißblatt (Lonicera caprifolium), Hopfen (Humulus lupulus), Vielblütig Rose (Rosa polyantha), Bauernjasmin (Philadelphus coronarius)
- Kletterpflanzen für schattige Plätze: Efeu (Hedera helix), Wilder Wein (Vitis vinifera subsp. sylvestris), Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Auf den Weißen Hartriegel (Cornus alba) und Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) kannst du setzen, wenn du möglichst schnell einen Sichtschutz benötigst. Der Weiße Hartriegel wächst bis zu 60 Zentimeter pro Jahr, Bauernjasmin etwa 50 Zentimeter.
Sichtschutz im Garten mit Heckenpflanzen
Im Garten sorgst du am effektivsten mit Heckenpflanzen für einen zuverlässigen Sichtschutz. Als Sichtschutzhecken eignen sich beispielsweise:
- Eibe (Taxus baccata)
- Thuja (Thuja)
- Liguster (Ligustrum vulgare)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Französischer Ahorn (Acer monspessulanum)
Liguster (Ligustrum vulgare) sorgt schon sehr bald für einen Sichtschutz. Er wächst zuverlässig und schnell: Bis zu 40 Zentimeter jährlich sind möglich.
Sichtschutz-Pflanzen im Topf oder Kübel
Auf der Terrasse oder dem Balkon kannst du mit Pflanzen im Topf oder Kübel den Sichtschutz ganz natürlich gestalten. Die Pflanzung im Topf bietet sogar noch einen Vorteil: Die Pflanzen sind mobil und können bei Bedarf einfach verrückt werden. Das macht vor allem das Überwintern leicht: Dann ziehst du sie einfach an die Hauswand, denn diese gibt Wärme ab.
Im Topf und Kübel wachsen beispielsweise diese Sichtschutz-Pflanzen:
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
- Rutenhirse (Panicum virgatum)
- Chinaschilf (Miscanthus)
- Bambus (Bambusoideae)
- Prunkwinde (Ipomoea)
- Oleander (Nerium oleander)
- Glanzmispel (Photinia)
- Gartenhibiskus (Hibiscus)
- Wein (Vitaceae)
Die Rutenhirse ist eine der Sichtschutz-Pflanzen, die auch im Topf oder Kübel besonders schnell wachsen. Sie treibt in jedem Frühjahr neu aus und erreicht eine Höhe von bis zu 180 Zentimetern. Auch Bambus (Bambusoideae) wächst schnell: Er legt je nach Sorte jährlich zwischen 30 und 100 Zentimetern zu.
Sichtschutz-Pflanzen: Eine gute Idee
Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten, einen botanischen Sichtschutz zuzulegen. Denn Pflanzen sind nicht nur als Dekoration gut geeignet, sondern erfüllen auch ihren Zweck als stylischer Sichtschutz. So musst du keinen Zaun aufstellen und dir selbst das Sonnenlicht versperren. Für welche Pflanzenart du dich am Ende entscheidest, ist ganz dir überlassen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |