
Wenn du darüber nachdenkst, deinen eigenen Schrank zu bauen, hast du dich für ein lohnendes DIY-Projekt entschieden. Einen Schrank selbst zu bauen bietet nicht nur die Möglichkeit, ein Möbelstück genau nach deinen Bedürfnissen und Vorstellungen zu gestalten, sondern es kann auch eine großartige Möglichkeit sein, deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und etwas Einzigartiges zu schaffen.
In diesem Artikel zeigt dir Jonas Winkler, Tischlermeister und Content Creator, die wichtigsten Schritte, um deinen eigenen Schrank von Grund auf zu planen und zu bauen. Wünschst du dir viel Stauraum in kürzester Zeit? Dann ist Jonas‘ Schrank genau das Richtige für dich. Denn was bei komplexen Wohnregalen oft viel Zeit, Geduld und YouTube-Tutorials kostet, gelingt dir hier praktisch im Handumdrehen: jede Menge Stauraum für Werkzeug, Schuhe oder Geschirr. Und das Beste: Du musst nicht einmal ein*e erfahrene*r Heimwerker*in sein. In einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem neuen Lieblingsmöbelstück. Los geht’s!
Für deinen eigenen Schrank brauchst du diese Materialien
Ist der Baumarkt zu weit weg? Bestell einfach bei eBay! Wir schneiden dir die Materialien für deinen neuen Schrank millimetergenau zu und liefern direkt an deine Haustür.
Materialien
- 2 Multiplexplatten (120x90cm), z.B. von AUPROTEC
- 2 Multiplexplatten (125x83cm), z.B. von AUPROTEC
- 4 Dünne HDF-Platten, z.B. von globus-baumarkt
- 2 Bänder, z.B. von LÜTTEKEN Beschläge + Eisenwaren GmbH
- Holzstücke für Fräservorrichtung
Werkzeugempfehlungen
In nur 10 Schritten deinen Schrank bauen
Geschafft!
Dein selbstgebauter Schrank ist fertig. Du hast deinen eigenen Schrank von Grund auf gebaut und ein maßgeschneidertes Möbelstück geschaffen, das perfekt in deinen Raum passt. Viel Spaß beim Einrichten!

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |