\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Je höher die Außentemperaturen, desto höher ist der Wirkungsgrad.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Die Anschaffungskosten betragen je nach Größe zwischen 5.000 und 10.000 Euro.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Sowohl Heiz- als auch Wasserkosten können dank \u003ca href=\"https://www.ebay.de/blog/haus-garten/solarthermie-heizung\">Solarthermie\u003c/a> gesenkt werden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Es wird weniger Platz benötigt als bei der Photovoltaik.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch3>Was sind die Eigenschaften von Photovoltaik?\u003c/h3>\n\u003cul>\n\u003cli>Eine Photovoltaikanlage produziert Strom.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Je höher die Außentemperaturen, desto niedriger ist der Wirkungsgrad.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 1.400 Euro pro kWp (Watt Peak). Mit einer \u003ca href=\"https://www.ebay.de/blog/haus-garten/photovoltaik-foerderung\">Photovoltaik-Förderung\u003c/a> kann der Anschaffungspreis reduziert werden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Die Stromkosten können mithilfe von Photovoltaik reduziert werden.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Eine Photovoltaikanlage benötigt mehr Platz im Vergleich zur Solarthermie.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Eine Solarthermieanlage produziert mehr als doppelt so viele Kilowattstunden Wärme als Photovoltaik Strom erzeugt. Allerdings kostet eine Kilowattstunde Strom mehr als dreimal so viel wie die vergleichbare Menge Wärme. Bei einem hohen Eigenverbrauch ist die Photovoltaikanlage also deutlich wirtschaftlicher als Energiegewinnung mit einer Solarthermieanlage. Anders sieht es allerdings aus, wenn du nur eine kleine Dachfläche oder lediglich Platz für eine \u003ca href=\"https://www.ebay.de/blog/haus-garten/erneuerbare-energien/balkonkraftwerk\">Balkon-Solaranlage\u003c/a> hast. In diesem Fall ist die Solarthermie die wirtschaftlichere Wahl, weil sie auf kleinen Flächen ertragreicher ist.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Solarthermie oder Photovoltaik mit Heizstab: Was funktioniert besser für Warmwasser?\">Solarthermie oder Photovoltaik mit Heizstab: Was funktioniert besser für Warmwasser?\u003cbr />\u003c/h2>\n\u003cp>Solltest du lieber eine neue Photovoltaikanlage mit Heizstab oder doch eher Solarmodule kaufen, um die Warmwasserbereitung effizienter zu gestalten? Das hängt ganz davon ab, wie die aktuelle Wärmeerzeugung im Haus aussieht und wie groß die Dachfläche ist, die zur Verfügung steht. Grundsätzlich gelten folgende Empfehlungen:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Warmwasserbereitung mit Solarthermie:\u003c/strong> Planst du, die Heizung deines Hauses komplett zu erneuern oder hast du nur eine kleine Dachfläche für eine entsprechende Anlage zur Verfügung, dann solltest du dein warmes Wasser über Solarthermie erwärmen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Warmwasserbereitung mit Photovoltaik und Heizstab:\u003c/strong> Wird eine Photovoltaikanlage mit einem Heizstab gekoppelt, der mit einem Pufferspeicher verbunden ist, kann dieser über den Solarstrom betrieben und auf diese Weise zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Dieses Vorgehen eignet sich für alle Heizungsanlagen, die mit einem Warmwasserspeicher arbeiten. Viele moderne Anlagen sind bereits darauf ausgelegt, dass ein Heizstab nachgerüstet werden kann. Diese Form ist eine kostengünstige Variante für eine Warmwasserbereitung durch Solarstrom, denn hierfür muss nicht die komplette Heizung modernisiert werden.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Wärmepumpen: Eine Frage der Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik\">Wärmepumpen: Eine Frage der Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik\u003c/h2>\n\u003cp>Das Heizen mit einer Wärmepumpe sorgt für einen stetigen und hohen Stromverbrauch. Um die Kosten dieser Heizungsform zu reduzieren, eignet sich die Koppelung mit einer Solarthermie- oder auch einer Photovoltaikanlage. Die Wärme, die durch die Solaranlage produziert wird, kann in die Heizungsleitungen der Wärmepumpe eingespeist werden und so den Energieaufwand zum Erreichen der gewünschten Raumtemperatur senken.\u003c/p>\n\u003cp>Die Photovoltaikanlage eignet sich dazu, die \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Warmepumpen/262987/bn_7121450158\" target=\"_blank\">Wärmepumpe\u003c/a> selbst zu betreiben und so weniger Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Oft ist es aber so, dass im Herbst und im Winter, wenn am meisten geheizt wird, die Sonne nur wenige Stunden scheint. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Photovoltaikanlage mit einem \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Photovoltaik-Batterien/bn_7000883767\" target=\"_blank\">Energiespeicher\u003c/a> zu kombinieren, damit bei strahlendem Sonnenschein so viel Energie wie möglich zum späteren Verbrauch gespeichert werden kann. Diese Kombination wird zeitnah durch ein Förderprogramm bezuschusst. Aktuell entfällt beispielsweise die Mehrwertsteuer auf Solarmodule, Speicher, Kabel und weiteres Zubehör.\u003c/p>","createdDate":"2023-09-29T06:23:28.299Z","lastModifiedDate":"2025-04-03T11:58:50.989Z","layout_s":"default"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/solarthermie-oder-photovoltaik/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"4fa0","objectId":"4fa0fad9-8f81-00ae-5465-74885ac3bedb","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","file-name":"4fa0fad9-8f81-00ae-5465-74885ac3bedb.xml","text_t":"","text_html":"\u003cp>Energiespeicher sind aktuell zwar noch sehr teuer, die Solarenergie-Branche entwickelt sich aber stets weiter und arbeitet an effizienten Modellen. Bei deinem Energie-Projekt kannst du Geld sparen, indem du bei eBay zum Beispiel gebrauchte \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Photovoltaik-Panel/41981/bn_7005445577\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Photovoltaik-Panele kaufst\u003c/a>.\u003c/p>","createdDate":"2023-09-29T06:30:29.158Z","lastModifiedDate":"2023-09-29T06:30:29.158Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/solarthermie-oder-photovoltaik/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"f711","objectId":"f7110ed8-09eb-7841-3e11-8d9b2c708061","file-name":"f7110ed8-09eb-7841-3e11-8d9b2c708061.xml","internal-name":"Text","title_t":"","text_html":"\u003ch2 id=\"Solarthermie oder Photovoltaik: Voraussetzungen für die Installation an Altbauten\">Solarthermie oder Photovoltaik: Voraussetzungen für die Installation an Altbauten\u003c/h2>\n\u003cp>Egal, ob Photovoltaik oder Solarthermie: Bei einem Altbau müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit eine solche Anlage installiert werden kann. Je nachdem, wie alt das Gebäude ist, kann der Zustand des Dachstuhls, der Ziegeln oder der Dämmung unzureichend für dieses Vorhaben sein. Deshalb ist auf folgende Aspekte zu achten, wenn du eine Photovoltaik-Anlage oder ein \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Solar-Komplettset/bn_7005740932\" target=\"_blank\">Solar-Komplettset kaufen\u003c/a> und aufs Dach bringen möchtest:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Tragfähigkeit des Dachstuhls:\u003c/strong> Im Vergleich zu heute wurden Dachstühle früher aus deutlich schmaleren Balken konstruiert. Aus diesem Grund sind ältere Dächer auch nicht so tragfähig wie neue. Altbauten trotzen zwar der Last durch Wind und Schnee, halten das zusätzliche Gewicht einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage aber nicht zusätzlich aus.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Abdichtung der Dacheindeckung:\u003c/strong> Altbauten ha ben in der Regel nur eine Dichtebene unter den Ziegeln, was die Installation einer PV- oder Solarthermie-Anlage erschwert. Diese muss direkt am Unterbau des Daches angebracht werden, wofür die Ziegel zuerst entfernt, dann zugeschnitten und schließlich wieder angebracht werden. Im Zuge dessen können die Dachziegel brechen und müssen repariert oder ausgetauscht werden, damit das Dach weiterhin dicht bleibt. Oft ist es beim Altbau sinnvoll, das Dach zuerst komplett zu sanieren, bevor eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage installiert werden kann.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Zustand existierender Elektroinstallationen:\u003c/strong> Oft entsprechen die verlegten Kabel und auch die Sicherungen in Altbauten nicht den aktuellen Standards für Elektroinstallationen und halten deutlich weniger aus als in Neubauten. Computer, Fernseher, Musikanlage und Co. reizen die Belastbarkeit des Stromnetzes meist schon vollständig aus. Einer zusätzlichen Belastung durch eine PV- oder Solarthermieanlage ist dieses dann nicht mehr gewachsen. Hier gilt zu prüfen, ob die aktuellen Elektroinstallationen den alltäglichen Belastungen standhalten und moderne Sicherheitsstandards erfüllen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>Ob du für dein Altbau-Dach eine \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Photovoltaik-Komplettanlage/41981/bn_7005439904\" target=\"_blank\">Photovoltaik-Komplettanlage kaufen\u003c/a> kannst, verrät dir ein Dachgutachten. Dieses beurteilt die Eignung der Oberfläche und der Statik für die Installation einer solchen Anlage.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Solar oder Photovoltaik: Was ist nun besser?\">Solar oder Photovoltaik: Was ist nun besser?\u003c/h2>\n\u003cp>Es lässt sich nicht verallgemeinern, ob Solarthermie oder Photovoltaik die bessere Technik ist, denn es kommt – wie bereits erwähnt – immer auf die Gegebenheiten an. Bei einem hohen Eigenverbrauch an Strom ist die Photovoltaikanlage die empfohlene Wahl. Hast du nur wenig Platz oder möchtest dein Zuhause mit Solarenergie heizen, schaffst du dir am besten eine Anlage für Solarthermie an. Wie auch immer du dich entscheidest: Bei eBay verkaufen zahlreiche Anbieter die passende Ausstattung, um Energie zu Hause zu erzeugen.\u003c/p>","createdDate":"2023-09-29T06:31:00.796Z","lastModifiedDate":"2023-09-29T06:33:59.377Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"9aee5798-d1ad-add2-67a3-142ff1be68e6-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-gartenindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Photovoltaik im Winter: Wie viel Strom produziert die PV-Anlage?","objectId":"eac5eea7-977f-95be-d7ab-728d3fbaf5aa","category":{"tagName":"Nebenkosten sparen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen"},"subCategory":{"tagName":"Strom selbst erzeugen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen/strom-selbst-erzeugen"},"tags":[],"description":"Wenn die Tage in der dunklen Jahreszeit kürzer sind, produzieren Solaranlagen weniger Strom als im Sommer. Wie effektiv ist also Photovoltaik im Winter? Hier erfährst du, wie die Anlagen auch im Winter Strom erzeugen, wie groß der Ertrag wirklich ist und wie du ihn optimieren kannst. Photovoltaik funktioniert im Winter genauso wie im Sommer. Der Unterschied liegt in der Intensität der Sonneneinstrahlung. Während es im Sommer mehr direkte Sonneneinstrahlung gibt, nehmen die Solarzellen in der dunklen Jahreszeit hauptsächlich Diffusstrahlung auf. Da diese weniger stark ist, erzeugt die PV-Anlage im Winter weniger Strom. Hinzu kommt, dass der Strahlungswinkel der Sonne in den kalten Monaten niedriger ist, was ebenfalls die produzierte Energiemenge mindert. Damit du auch im Winter deine Solaranlage maximal effizient nutzen kannst, sollte die Solaranlage an der Sonne ausgerichtet sein und mit einem Stromspeicher kombiniert werden. Er macht den Solarstrom auch dann nutzbar, wenn die Sonne nicht scheint. So kannst du auch elektrische Heizungen im Winter mit Photovoltaik betreiben. Aufgrund der geringen direkten Strahlung produzieren Photovoltaikanlagen im Winter nur etwa ein Drittel des gesamten Jahresertrags an Strom. Im Schnitt lag der Winterertrag zwischen 2012 und 2020 in Deutschland bei nur 27 Prozent. Jahreszeit Ertrag Winter (Oktober bis März) 285 kWh/kWp Sommer (April bis September) 765 kWh/kWp Quelle: Hochschule Trier.* Um auch in den Wintermonaten optimal von Solarpanels zu profitieren, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen. Winterausrichtung vornehmen: Im Sommer sind die Solarpanels für maximale Leistungen gen Süden ausgerichtet. Im Winter sollte eine Aufteilung und Ausrichtung in Ost und West erfolgen, wo die Sonne morgens und abends scheint. Hilfreich kann auch ein Solarbalkon sein. Zusätzlich wirkt ein 55-Grad-Winkel der Panels dem niedrigen Sonnenstand entgegen. CIGS-Module nutzen: Diese spezielle Art von Solarmodulen hat zwar einen geringeren Wirkungsgrad, nimmt im Winter aber mehr diffuse Strahlung auf. Mehr Solarmodule einbauen: Je mehr Leistung die Photovoltaikanlage im Winter hat, desto mehr Ertrag kann sie erwirtschaften. Eine PV-Anlage von vier Kilowatt-Peak erzeugt bei einer Strahlung von 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Dezember 60 Kilowattstunden Strom. Bei zehn Kilowatt-Peak-Anlagen sind es hingegen 150 Kilowattstunden, also fast fünf Kilowattstunden am Tag. Schneefall gelassen nehmen: Normale Witterungsbedingungen sollten die Effizienz der Solaranlage nicht beeinflussen. Eine mögliche Abdeckung durch Schnee oder Laub ist nämlich schon in der Leistungserwartung der Hersteller einkalkuliert. Standardmodule in Deutschland halten 5.400 Pascal Druck aus, ohne Schaden zu nehmen. Eine stärkere Neigung der Solarmodule lässt den Schnee zudem abrutschen. Solltest du trotzdem eine Schneedecke von der PV-Anlage entfernen wollen, wende dich am besten an eine Fachfirma. Energiespeicher nutzen: Indem du zu Hause Strom speicherst, kannst du deinen selbst erzeugten Strom nicht nur während der Sonnenstunden nutzen. Das macht dich mit Photovoltaik auch im Winter unabhängiger vom Netzstrom. *Quellen: Studie zum Ertrag von Photovoltaikdachanlagen 2020 in Deutschland https://www.umwelt-campus.de/fileadmin/Umwelt-Campus/User/HteHeesen/research/pv/Ertragsstudie_2020.pdf (Abgerufen am 25.10.2023).","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/photovoltaik-im-winter","label_t":"Photovoltaik im Winter: Wie viel Strom produziert die PV-Anlage?"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen-photovoltaik-im-winter_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen-photovoltaik-im-winter_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen-photovoltaik-im-winter_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Wann lohnt sich eine Solaranlage am Haus? Kosten und Nutzen","objectId":"c64c5013-6fe4-4c94-2551-71d2fe610073","category":{"tagName":"Nebenkosten sparen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen"},"subCategory":{"tagName":"Strom selbst erzeugen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen/strom-selbst-erzeugen"},"tags":[],"description":"Gerade bei den steigenden Strompreisen liegt der Gedanke nahe, mit einer Solaranlage auf dem Dach selbst grünen Strom zu erzeugen. Aber was kostet eine Haus-Solaranlage mit Speicher und wann lohnt sie sich? In diesem Beitrag erfährst du, welche Kosten bei einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus auf dich zukommen und ob eine PV-Anlage günstiger als Netzstrom ist. Die Sonne ist eine zuverlässige Energiequelle und die Solaranlage am Haus bringt viele Vorteile mit sich. Allerdings lohnt sie sich nicht für alle. Die Vorteile im Überblick: Unabhängigkeit mit grüner Energie: Mit einer Solaranlage kann der Stromverbrauch des Haushalts zu 25 bis 40 Prozent gedeckt werden. Hinzu kommt, dass Solaranlagen zu den umweltfreundlichsten Stromquellen gehören. Nach einer gewissen Laufzeit produzieren sie mehr Energie, als sie selbst nutzen. Schon mit einem kleinen Stromspeicher können Solarpanels den Haushalt fast vollständig autark machen. Fördermöglichkeiten: Es gibt zahlreiche Photovoltaik-Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, mit denen du bei der Anschaffung der Solaranlage fürs Haus Kosten sparen kannst. Diese findest du zum Beispiel bei der KfW-Bank. Zudem entfällt seit dem 1. Januar 2023 die Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen bis 30 Kilowatt-Peak sowie bei Stromspeichern. Auf der Seite der Nachteile stehen vor allem die hohen Anschaffungskosten. Der Preis für Solar auf dem Dach lohnt sich nur, wenn du selbst deinen erzeugten Strom verbrauchst und er günstiger ist als der Netzstrom. Dafür ist es nötig, Strom zu Hause zu speichern und dir dafür eine Batterie zu kaufen. Zwar kannst du den Strom deiner Haus-Solaranlage ins Stromnetz einspeisen, wenn du genug davon produzierst. Doch mit einer Vergütung von 8,2 Cent pro Kilowattstunde bei Geräten mit bis zu 30 Kilowatt-Peak lohnt sich das kaum. Dieser Preis wird ab 2024 jährlich noch um ein Prozent sinken. Wie viel Strom du mit deiner Solaranlage am Haus erzeugen kannst und wie viel sie dich kostet, hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Eine Fachperson kann ermitteln, welche Leistung in Kilowatt-Peak die Photovoltaik-Komplettanlage erbringen sollte. Dies berechnet sie anhand der Dachneigung und -ausrichtung, der geografischen Lage sowie der Dachfläche.","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/haus-solaranlage","label_t":"Wann lohnt sich eine Solaranlage am Haus? Kosten und Nutzen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/XwMAAOSwrhRm4vkP/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/7OoAAOSw77xm4vjm/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/XwMAAOSwrhRm4vkP/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"So kannst du Strom zu Hause selbst speichern","objectId":"a0f004aa-721d-5d66-18ac-cf8e6eb615e6","category":{"tagName":"Nebenkosten sparen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen"},"subCategory":{"tagName":"Strom selbst erzeugen","tagLink":"/haus-garten/nebenkosten-sparen/strom-selbst-erzeugen"},"tags":[],"description":"Wenn du eine Solaranlage besitzt, kannst du mit Speicherbatterien einfach zu Hause Strom speichern. So versorgst du dich zu einem großen Teil selbst mit Energie und sparst Kosten. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Energiespeicher im Haus lohnen, wie sie funktionieren und wie du das passende Modell für dich findest. Viele Bundesländer, Kommunen und die staatliche Förderbank KfW unterstützen den Einbau von Photovoltaik-Komplettanlagen (PV-Anlagen), denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Solarstrom ist eine grüne Energiequelle und kann deinen Haushalt in Kombination mit einem Energiespeicher realistisch zu 60 Prozent autark machen. Zwar kannst du mit Solaranlagen Strom selbst erzeugen, doch direkt nutzbar ist er nur, wenn die Sonne scheint. Indem du Strom zu Hause speicherst, wird er auch nachts nutzbar – nachdem sich die Speicherzellen tagsüber aufgeladen haben. Zusammen mit einer Miniwindanlage kannst du den Anteil der Selbstversorgung sogar noch weiter erhöhen. Eine PV-Anlage mit einem Energiespeicher im Haus zu installieren, ist ein teures Unterfangen. Die Kosten sind auf lange Sicht geringer, als wenn du nachhaltigen Strom von den Netzbetreibern beziehst, da sich die Anschaffungskosten amortisieren. Diese Energiequelle macht dich zudem unabhängiger von starken Strompreisschwankungen. Es ist außerdem möglich, deinen Strom selbst ins Stromnetzwerk einzuspeisen und eine Vergütung hierfür zu bekommen. Eine Speicherbatterie im Haus lohnt sich, wenn du bereits über Solarpanels verfügst oder planst, sie in Zukunft zu nutzen. Durch spezielle Lithiumbatterien wird es möglich, den Strom aus der Sonne zu Hause zu speichern. Die Merkmale dieser Batterien sind: Batteriezellen: Innerhalb des Batteriespeichers sind mehrere Batteriezellen zusammengeschaltet, die den erzeugten Strom aufnehmen und später bei Bedarf wieder abgeben können. Material: Für den Stromspeicher im Eigenheim werden meistens Lithiumbatterien genutzt. Sie haben gegenüber Bleibatterien den Vorteil, dass sie einen höheren Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer haben. Sie können sich viele Male bis zu 90 Prozent entladen, ohne Schaden zu nehmen oder viel Leistung zu verlieren. Bleibatterien hingegen haben eine höhere Speicherkapazität, sollten sich aber nicht bis unter 50 Prozent entladen. Somit ist ihre Energie weniger effizient nutzbar. Wechselrichter: Da der Energiespeicher am Haus meistens Gleichstrom bereitstellt, ist ein Wechselrichter nötig. Er wandelt den Strom aus der Batterie in Wechselstrom um und macht ihn damit für den Haushalt nutzbar. Lebensdauer: Wie lange eine Speicherbatterie im Haus funktioniert, wird in Zyklen gemessen. Ein Zyklus umfasst eine vollständige Auf- und Entladung. Je nach Verbrauch kann eine Lithiumbatterie mit 6.000 Zyklen etwa 16 Jahre halten. Welcher Stromspeicher für dein Haus am besten ist und wie viel er kostet, hängt davon ab, wie viel Strom dein Haushalt verbraucht. Doch es gibt noch weitere Faktoren, die bei der Frage relevant sind, wann sich ein Speicher lohnt. Speicherkapazität: Wie viel Strom der Speicher fassen kann, musst du im Verhältnis zu den Solarmodulen einschätzen. Als Faustregel gilt: Der Stromspeicher am Haus sollte pro Kilowatt-Peak der PV-Anlage die 0,9- bis 1,6-fache Leistung speichern können. Bei einem Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden wird eine Solaranlage mit einer Leistung von etwa vier Kilowatt-Peak empfohlen. Die Speicherkapazität der Batterie sollte dementsprechend das etwa 1,5-fache betragen, also 6 Kilowattstunden. Kosten: Wenn du sowohl eine Solaranlage als auch einen Batteriespeicher brauchst, um Strom zu Hause zu speichern, dann kannst du insgesamt mit Kosten von 9.000 bis zu 20.000 Euro rechnen. Stromspeicher kosten ca. 1.000 Euro pro Kilowattstunde. Bei einer Kapazität von 6 Kilowattstunden rechnest du also mit 6.000 Euro. Seit Januar 2023 sind neue Photovoltaik-Anlagen übrigens auf unbestimmte Zeit von der Mehrwertsteuer befreit. Platz: Je nach Speicherkapazität solltest du etwa 1 Quadratmeter Platz für ein 80 bis 160 Kilogramm schweres Gerät bereithalten. Wenn du zu Hause Strom speichern und diesen optimal nutzen möchtest, dann lass dich am besten von Fachpersonal beraten. Im Internet gibt es praktische Rechner, die dir einen ersten Überblick über Anforderungen und Kosten beim Stromspeichern zu Hause geben. *Quellen: Der Förderkredit für Strom und Wärme https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/ (Abgerufen am 24.10.2023)","cta_o":[{"url_s":"/blog/haus-garten/strom-speichern-zu-hause","label_t":"So kannst du Strom zu Hause selbst speichern"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen_strom-speichern-zu-hause_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen_strom-speichern-zu-hause_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/strom-selbst-erzeugen_strom-speichern-zu-hause_mobile.jpg"}]}]},{"objectId":"solarthermie-oder-photovoltaik-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/solarthermie-oder-photovoltaik/index.xml","type":"/component/product-links"}],"includeToc_b":"true","linkFootervisible_b":"true","heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/zWkAAOSwkZtm4vd9/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/qokAAOSwuNRm4veJ/s-l1600.jpg","internal-name":"Solarthermie oder Photovoltaik: Welche erneuerbare Energieform passt zu mir?","heroTitle_s":"Solarthermie oder Photovoltaik","heroAlt_s":"Panels einer Solarenergieanlage auf einem Dach","navLabel":"","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/haus-garten/solarthermie-oder-photovoltaik/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Solarthermie oder Photovoltaik – was ist sinnvoller?","metaDescription_s":"Ob du dich für Solarthermie oder Photovoltaik entscheidest, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Wir erklären dir, was der Unterschied ist."}],"tags_o":"","status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Sonnenenergie ist sauber, erneuerbar – und das Beste: Die Sonne scheint uns täglich kostenlos aufs Dach! Daher ist es sinnvoll, die eigene Dachfläche zur Energieerzeugung zu nutzen. Aber welche Form der Solarenergie eignet sich für das eigene Zuhause und welche ist am wirtschaftlichsten? Ob Solarthermie oder Photovoltaik: Hier erfährst du, welche Anlage zu dir passt.
Was ist wirtschaftlicher: Solarthermie oder Photovoltaik?
Möchtest du eine Anlage zur Gewinnung von Solarenergie auf dem Dach installieren, sollte zuerst geprüft werden, ob Solarthermie oder Photovoltaik für dich am sinnvollsten ist. Die Wirtschaftlichkeit ist für viele der entscheidende Faktor, anhand dessen die Entscheidung für eine der Anlagen getroffen wird. Um die beiden Varianten miteinander zu vergleichen, sollten vor allem die erzeugte Energieform, die Anschaffungskosten und der Wirkungsgrad betrachtet werden.
Je höher die Außentemperaturen, desto höher ist der Wirkungsgrad.
Die Anschaffungskosten betragen je nach Größe zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
Sowohl Heiz- als auch Wasserkosten können dank Solarthermie gesenkt werden.
Es wird weniger Platz benötigt als bei der Photovoltaik.
Was sind die Eigenschaften von Photovoltaik?
Eine Photovoltaikanlage produziert Strom.
Je höher die Außentemperaturen, desto niedriger ist der Wirkungsgrad.
Die Anschaffungskosten belaufen sich auf etwa 1.400 Euro pro kWp (Watt Peak). Mit einer Photovoltaik-Förderung kann der Anschaffungspreis reduziert werden.
Die Stromkosten können mithilfe von Photovoltaik reduziert werden.
Eine Photovoltaikanlage benötigt mehr Platz im Vergleich zur Solarthermie.
Eine Solarthermieanlage produziert mehr als doppelt so viele Kilowattstunden Wärme als Photovoltaik Strom erzeugt. Allerdings kostet eine Kilowattstunde Strom mehr als dreimal so viel wie die vergleichbare Menge Wärme. Bei einem hohen Eigenverbrauch ist die Photovoltaikanlage also deutlich wirtschaftlicher als Energiegewinnung mit einer Solarthermieanlage. Anders sieht es allerdings aus, wenn du nur eine kleine Dachfläche oder lediglich Platz für eine Balkon-Solaranlage hast. In diesem Fall ist die Solarthermie die wirtschaftlichere Wahl, weil sie auf kleinen Flächen ertragreicher ist.
Solarthermie oder Photovoltaik mit Heizstab: Was funktioniert besser für Warmwasser?
Solltest du lieber eine neue Photovoltaikanlage mit Heizstab oder doch eher Solarmodule kaufen, um die Warmwasserbereitung effizienter zu gestalten? Das hängt ganz davon ab, wie die aktuelle Wärmeerzeugung im Haus aussieht und wie groß die Dachfläche ist, die zur Verfügung steht. Grundsätzlich gelten folgende Empfehlungen:
Warmwasserbereitung mit Solarthermie: Planst du, die Heizung deines Hauses komplett zu erneuern oder hast du nur eine kleine Dachfläche für eine entsprechende Anlage zur Verfügung, dann solltest du dein warmes Wasser über Solarthermie erwärmen.
Warmwasserbereitung mit Photovoltaik und Heizstab: Wird eine Photovoltaikanlage mit einem Heizstab gekoppelt, der mit einem Pufferspeicher verbunden ist, kann dieser über den Solarstrom betrieben und auf diese Weise zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Dieses Vorgehen eignet sich für alle Heizungsanlagen, die mit einem Warmwasserspeicher arbeiten. Viele moderne Anlagen sind bereits darauf ausgelegt, dass ein Heizstab nachgerüstet werden kann. Diese Form ist eine kostengünstige Variante für eine Warmwasserbereitung durch Solarstrom, denn hierfür muss nicht die komplette Heizung modernisiert werden.
Wärmepumpen: Eine Frage der Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik
Das Heizen mit einer Wärmepumpe sorgt für einen stetigen und hohen Stromverbrauch. Um die Kosten dieser Heizungsform zu reduzieren, eignet sich die Koppelung mit einer Solarthermie- oder auch einer Photovoltaikanlage. Die Wärme, die durch die Solaranlage produziert wird, kann in die Heizungsleitungen der Wärmepumpe eingespeist werden und so den Energieaufwand zum Erreichen der gewünschten Raumtemperatur senken.
Die Photovoltaikanlage eignet sich dazu, die Wärmepumpe selbst zu betreiben und so weniger Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Oft ist es aber so, dass im Herbst und im Winter, wenn am meisten geheizt wird, die Sonne nur wenige Stunden scheint. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Photovoltaikanlage mit einem Energiespeicher zu kombinieren, damit bei strahlendem Sonnenschein so viel Energie wie möglich zum späteren Verbrauch gespeichert werden kann. Diese Kombination wird zeitnah durch ein Förderprogramm bezuschusst. Aktuell entfällt beispielsweise die Mehrwertsteuer auf Solarmodule, Speicher, Kabel und weiteres Zubehör.
Tipp:
Energiespeicher sind aktuell zwar noch sehr teuer, die Solarenergie-Branche entwickelt sich aber stets weiter und arbeitet an effizienten Modellen. Bei deinem Energie-Projekt kannst du Geld sparen, indem du bei eBay zum Beispiel gebrauchte Photovoltaik-Panele kaufst.
Solarthermie oder Photovoltaik: Voraussetzungen für die Installation an Altbauten
Egal, ob Photovoltaik oder Solarthermie: Bei einem Altbau müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit eine solche Anlage installiert werden kann. Je nachdem, wie alt das Gebäude ist, kann der Zustand des Dachstuhls, der Ziegeln oder der Dämmung unzureichend für dieses Vorhaben sein. Deshalb ist auf folgende Aspekte zu achten, wenn du eine Photovoltaik-Anlage oder ein Solar-Komplettset kaufen und aufs Dach bringen möchtest:
Tragfähigkeit des Dachstuhls: Im Vergleich zu heute wurden Dachstühle früher aus deutlich schmaleren Balken konstruiert. Aus diesem Grund sind ältere Dächer auch nicht so tragfähig wie neue. Altbauten trotzen zwar der Last durch Wind und Schnee, halten das zusätzliche Gewicht einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage aber nicht zusätzlich aus.
Abdichtung der Dacheindeckung: Altbauten ha ben in der Regel nur eine Dichtebene unter den Ziegeln, was die Installation einer PV- oder Solarthermie-Anlage erschwert. Diese muss direkt am Unterbau des Daches angebracht werden, wofür die Ziegel zuerst entfernt, dann zugeschnitten und schließlich wieder angebracht werden. Im Zuge dessen können die Dachziegel brechen und müssen repariert oder ausgetauscht werden, damit das Dach weiterhin dicht bleibt. Oft ist es beim Altbau sinnvoll, das Dach zuerst komplett zu sanieren, bevor eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage installiert werden kann.
Zustand existierender Elektroinstallationen: Oft entsprechen die verlegten Kabel und auch die Sicherungen in Altbauten nicht den aktuellen Standards für Elektroinstallationen und halten deutlich weniger aus als in Neubauten. Computer, Fernseher, Musikanlage und Co. reizen die Belastbarkeit des Stromnetzes meist schon vollständig aus. Einer zusätzlichen Belastung durch eine PV- oder Solarthermieanlage ist dieses dann nicht mehr gewachsen. Hier gilt zu prüfen, ob die aktuellen Elektroinstallationen den alltäglichen Belastungen standhalten und moderne Sicherheitsstandards erfüllen.
Ob du für dein Altbau-Dach eine Photovoltaik-Komplettanlage kaufen kannst, verrät dir ein Dachgutachten. Dieses beurteilt die Eignung der Oberfläche und der Statik für die Installation einer solchen Anlage.
Solar oder Photovoltaik: Was ist nun besser?
Es lässt sich nicht verallgemeinern, ob Solarthermie oder Photovoltaik die bessere Technik ist, denn es kommt – wie bereits erwähnt – immer auf die Gegebenheiten an. Bei einem hohen Eigenverbrauch an Strom ist die Photovoltaikanlage die empfohlene Wahl. Hast du nur wenig Platz oder möchtest dein Zuhause mit Solarenergie heizen, schaffst du dir am besten eine Anlage für Solarthermie an. Wie auch immer du dich entscheidest: Bei eBay verkaufen zahlreiche Anbieter die passende Ausstattung, um Energie zu Hause zu erzeugen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.