Wehende Sonnensegel, im Hintergrund ein blauer Himmel und Sträucher

Mit Sonnensegeln ist dir ein schattiges Plätzchen an heißen Sommertagen ohne Schirmständer garantiert. Doch wie befestigst du sie und welches Material benötigst du dafür? Was musst du noch bei einer Anbringung im Garten oder auf der Terrasse beachten? Erfahre in diesem Beitrag alles Wissenswerte zu Sonnensegeln.

Welche Methoden eigenen sich, um ein Sonnensegel anzubringen?

Es gibt verschiedene Methoden, Sonnensegel anzubringen: Je nachdem, ob du dein Sonnensegel an einer Wand oder an einem Baum befestigen möchtest, solltest du unterschiedliche Materialien wählen. Folgende Materialien könntest du zur Befestigung brauchen:

  • Ringschrauben: Dank der Ringform sind sie flexibel einsetzbar und können sowohl am Baum als auch an der Wand befestigt werden.

  • Edelstahlmasten: Sie werden in einer Länge von durchschnittlich 2,5 Metern und 60 Millimetern Durchmesser verkauft und müssen einbetoniert werden.
  • Wandschellen, Kederschienen, Wandhalter-Ankerplatten: Dies sind spezielle Wandhalterungen für Hausecken. Als einfacher Metallring kommt er an Edelstahlmasten.  

  • Karabinerhaken: Diese sind in den Größen von mindestens 30 bis 100 Millimeter erhältlich und halten Salzwasser sowie Rost stand. Außerdem können sie mit Gewichten bis zu 200 Kilogramm belastet werden. 

Welche Befestigungspunkte eignen sich am besten für Sonnensegel?

Die Befestigungspunkte sind in erster Linie an die vorhandenen Möglichkeiten vor Ort geknüpft. Wichtig ist, dass der Befestigungspunkt Stabilität gewährleistet und mit dem Boden verankert ist. Somit können die Sonnensegel straff aufgespannt werden und optimalen Sonnenschutz garantieren. Oftmals ist auch zusätzliches Material nötig:

  • Edelstahlmasten
  • Wandschellen
  • Wandhalter
  • Dachhalterung
  • Bolzen aus Holz
  • Stahlmasten

Sonnensegel befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wird es richtig befestigt, ist ein Sonnensegel viel windstabiler als ein Sonnenschirm und benötigt zudem keine Stellfläche. Machst du jedoch Fehler in der Montage, kann es zu Windschäden kommen und der Sonnenschutz kann nicht mehr gewährleistet werden. Plane daher folgende Arbeitsschritte, um dein Sonnensegel korrekt anzubringen.

  • Fläche: Achte darauf, dass du einen windstillen Platz für die Sonnensegel aussuchst. So gehst du kein Risiko von Windschäden ein. Hier eignet sich besonders gut ein Platz unter mehreren Bäumen oder eine Hausecke im Garten. Überlege dir ebenso, welcher Platz genau beschattet werden muss und welche Winkel bei der Anbringung relevant dafür sind. 

  • Befestigungspunkt: Das Sonnensegel muss stabil hängen, damit es nicht verweht wird. Bäume sowie Geländer oder Masten eignen sich besonders gut zum Anbringen. Auch eine Befestigung an der Wand ist möglich – dazu muss die Bausubstanz der Fassade jedoch geeignet sein, da du Dübel und Schrauben für die Wandhalterung anbringen musst. 
  • Weitere Befestigungspunkte: Je nach Größe und Windintensität kann ein zusätzlicher Befestigungspunkt definiert werden. Einbetonierte Stahlmasten eignen sich hier besonders gut, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. 

  • Sonnensegel befestigen: Breite nun das Sonnensegel auf dem Boden aus und befestige die Ecken mit Gurtbandschlaufen an den vorgesehenen Befestigungspunkten.

So spannst du das Sonnensegel richtig auf

Damit das Sonnensegel nicht durchhängt, bei Wind an Ort und Stelle bleibt und sich kein Regenwasser darin sammeln kann, ist es wichtig, es richtig aufzuspannen. Bei einem dreieckigen Sonnensegel befestigst du zunächst die zwei gegenüberliegenden Ecken. Die dritte Ecke kann entsprechend gespannt und nachjustiert werden. Vorab sollte der Abstand zwischen den Ecken genau gemessen werden. Das Segel sollte lieber etwas zu fest als zu locker gespannt sein. Achte daher ebenso auf die Stabilität des Materials.

Sonnensegel im Garten und auf dem Rasen sicher befestigen

Besonders im Garten sind die Sonnensegel sehr stark den Wetterbedingungen ausgesetzt. Folgende Befestigungspunkte bieten sich an, um eine reibungslose Anbringung zu gewährleisten.

  • Befestigung des Sonnensegels am Haus:  Befestige die Wandhalterungen in einer Höhe von mindestens 270 Zentimetern an der Hauswand. Markiere die Bohrlöcher und bohre anschließend. Nun setzt du die Gewindestangen der Wandhalterung ein und befestigst diese mit Montagemörtel.

  • Befestigung des Sonnensegels an Pfosten am Boden: Hebe für jeden Pfosten ein Loch mit den Maßen 50 x 50 x 80 Zentimetern aus. Fülle eine Drainageschicht bestehend aus Kies ein, damit das Regenwasser abfließen kann. Anschließend platzierst du die Bodenhülse mit der Neigung 10 Grad in Zugrichtung nach hinten. Tipp: Winkelmesser und Wasserwaage erleichtern dir hier die Arbeit sehr. Nun füllst du den Schnellbeton abwechselnd mit Wasser ein. Vermische die Masse zwischendurch mithilfe einer Holzlatte. Lass den Beton je nach Angaben des Herstellers aushärten. Entferne die Pfostenkappe, diese dient später als Winterschutz. Stelle zum Schluss den Pfosten in die Hülse.

Sonnensegel auf Balkonen und Dachterrassen anbringen

Es gibt weitere Orte, an denen man Sonnensegel anbringen kann: Wie wäre es zum Beispiel mit der Dachterrasse oder dem Balkon? So kannst du dabei vorgehen:

  • Befestigung am Balkon: Willst du das Sonnensegel am Balkon befestigen, bringst du Wandschellen an einen Mast an. Darauf hängst du später das Sonnensegel auf. Willst du das Bohren vermeiden, dann eignen sich fest installierte Haken, Ringe und Balkongeländer als Befestigungspunkte. So ist dein Sonnensegel nagellos und schnell angebracht.

  • Befestigung an der Dachhalterung: Schraube hierfür die Dachhalterung zwischen den Dachpfannen auf einem stabilen Sparren an. Entferne zuvor die Dachpfannen vor der Montage, um sie dann wieder einzusetzen. Die Pfosten montierst du an speziell konzipierten Kuben. Dies schützt die Dachhaut vor Belastung durch das Gewicht der Kuben.

  • Ganz gleich, wo du dein Sonnensegel befestigen möchtest: Achte darauf, dass du robuste Materialien und einen geeigneten Standort wählst. So kannst du dich langfristig an deinem persönlichen Schattenspender erfreuen.

Tipp:

Bist du auf der Suche nach weiterem Sonnenschutz für dein Zuhause? Bei eBay erwarten dich Sonnenschirme für Garten und Terrasse, Markisen und Terrassenüberdachungen oder Pavillons verschiedener Händler zu günstigen Preisen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Garten gestalten#Sonnenschutz

Pergola selber bauen: So gelingt es dir

Funktionalität und Ästhetik vereint: Eine Pergola ist eine großartige Ergänzung für deinen Garten. Mit ihren offenen Strukturen sc...

Article image
#Garten gestalten#Sonnenschutz

Markisenstoff wechseln: Das musst du wissen

Deine Markise macht über die Zeit einiges mit. Etwa alle 10 bis 15 Jahre ist deshalb eine neue Bespannung nötig. Hier erfährst du,...

Article image
#Garten gestalten#Sonnenschutz

Bodenhülse einbetonieren: Eine praktische Anleitung

Ein Sonnenschirm an der Terrasse schützt dich vor der Sonne. Damit er auch Wind standhält, solltest du eine Bodenhülse einbetonier...