Mähroboter auf einer grünen Wiese im Einsatz bei sonnigem Wetter.

Ein Mähroboter verspricht dir einen stets gepflegten Rasen, ohne dass du selbst den Rasenmäher schieben musst. Aber wie hoch ist der Stromverbrauch eines Mähroboters? Lohnt sich die Investition? Und was kannst du tun, um die Laufzeit zu maximieren und gleichzeitig Energie zu sparen? In diesem Beitrag findest du Antworten und erfährst, wie dein Mähroboter nicht nur deinen Rasen, sondern auch deine Stromrechnung schont.

Wie viel Strom verbraucht ein Rasenroboter im Jahr?

Du möchtest anstelle von einem Rasenmäher etwas Neues ausprobieren und einen Mähroboter kaufen; bist aber noch unsicher, ob er wirklich effizient und sparsam ist? Der Stromverbrauch eines Mähroboters hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Größe und der Beschaffenheit der Rasenfläche, der Mähzeit, der Effizienz des Modells und den Witterungsbedingungen. Um den Verbrauch zu ermitteln, wird oft die durchschnittliche Betriebsdauer pro Woche multipliziert mit der benötigten Energie pro Ladezyklus. Der Stromverbrauch eines Mähroboters im Jahr beträgt durchschnittlich 14-60 Kilowattstunden, was ungefähr 5 bis 21 Euro entspricht.

Beispiele: Bei einer Fläche von 200 Quadratmetern beträgt der jährliche Stromverbrauch etwa 20 Kilowattstunden. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,35 Euro pro Kilowattstunde ergeben sich daraus jährliche Stromkosten von rund 7 Euro. Für eine größere Fläche von 4.000 Quadratmetern liegt der jährliche Stromverbrauch bei etwa 150 Kilowattstunden, was zu Stromkosten von etwa 52,50 Euro pro Jahr führt. Im Vergleich zu den Anschaffungs- und Wartungskosten bleiben die Stromkosten damit also gering.

Hochwertige Modelle sind oft sparsamer, da sie effizienter arbeiten und weniger Ladezyklen benötigen. Neben der Leistung spielen auch Gelände und Graswuchsdichte eine Rolle. Je nach Modell und Einsatzbedingungen kann der tatsächliche Verbrauch leicht variieren, was sich letztlich auch auf die Stromkosten und die Umweltfreundlichkeit des Geräts auswirkt.

Wie lange hält der Akku eines Mähroboters pro Ladung durch?

Die Laufzeit hängt von Faktoren wie Modell, Gelände und Akkukapazität ab. Durchschnittlich reicht eine Akkuladung für etwa 60 bis 90 Minuten Mähzeit, bevor der Roboter zur Ladestation zurückkehrt. Dabei beeinflusst die Laufzeit nicht nur den Pflegeaufwand, sondern auch den Stromverbrauch: Weniger Ladezyklen bedeuten weniger Energieaufwand. Um die Effizienz deines Mähroboters zu maximieren, ist die regelmäßige Wartung entscheidend. Achte auf saubere Messer und einen intakten Akku, damit der Roboter nicht nur länger durchhält, sondern auch mit weniger Energieverbrauch arbeitet.

Energieeffizient mähen: So senkst du den Stromverbrauch deines Mähroboters

Mit diesen Tipps wird dein Mähroboter nicht nur zum smarten Helfer, sondern auch zum umweltfreundlichen Partner für einen schönen Rasen: 

  • Schattiger Platz für die Ladestation: Auch wenn der Unterschied in unseren Breitengraden marginal ist, bleibt der Akku im Schatten kühler. So verlängert sich seine Lebensdauer ein wenig. Alternativ kannst du auch eine Mähroboter-Garage kaufen, die den Roboter und die Ladestation vor Witterungseinflüssen schützt.

  • Optimiere die Mähzeiten: Indem du deinen Roboter kürzere, gezielte Einsätze fahren lässt, sparst du Energie und hältst den Rasen gepflegt. 

  • Optimale Rasenhöhe: Kürzeres Gras zu mähen erfordert weniger Energieaufwand als höheres.

  • Regelmäßige Wartung: Scharfe Klingen sorgen dafür, dass dein Roboter effizienter mäht und dabei weniger Strom verbraucht.

  • Solarbetriebene Modelle: Diese Mähroboter decken ihren Strombedarf durch Sonnenenergie. Sie sind zwar oft teurer in der Anschaffung, können aber langfristig den Stromverbrauch sparen.

  • Rasendünger einsetzen: Ein gut gedüngter Rasen wächst gleichmäßiger, was den Energiebedarf beim Mähen reduzieren kann. Der Mähroboter muss nicht auf dichtere oder kahlere Stellen reagieren, die zu einer ineffizienten Energieverteilung führen können.

Mit einem Mähroboter hältst du deinen Rasen nicht nur gepflegt, sondern sparst auch Energie und Kosten. Jährlich verbraucht der Roboter etwa 14 bis 60 Kilowattstunden, was ungefähr 5 bis 21 Euro entspricht. Um den Verbrauch weiter zu senken, kannst du den Roboter gezielt kürzer einsetzen, regelmäßig die Klingen schärfen und die richtige Schnitthöhe wählen. So nutzt du deinen Mähroboter nicht nur effizient, sondern schonst auch die Umwelt. Mit ein paar einfachen Anpassungen wird dein Mähroboter zum smarten und umweltfreundlichen Helfer im Garten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter#Produktvergleich

Test & Vergleich: Die besten Mähroboter bei eBay

Mähroboter halten deinen Rasen perfekt getrimmt – ohne, dass du Handanlegen musst. In diesem Artikel zeigen wir dir die von Testma...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

So kannst du einen Mähroboter-Kabelbruch finden und beheben

Dein Mähroboter mäht ungleichmäßig, findet die Ladestation nicht oder springt erst gar nicht an? Ein beschädigtes Begrenzungskabel...

Article image
#Rasen mähen#Mähroboter

Wie du Mähroboter-Kabel verlegen kannst

Ein Mähroboter schneidet den Rasen öfter, als du es vielleicht tun würdest - doch nur, wenn er richtig installiert wird. Dafür ist...