
Fußbodenheizungen werden immer beliebter - zurecht, liefern sie doch zuverlässig und gleichmäßig Wärme von unten. Gerade in den kalten Wintermonaten bieten sie Komfort und Gemütlichkeit, weshalb immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer auf diese alternative Heizungsmethode schwören. Doch muss deswegen automatisch auf einen schönen Teppich verzichtet werden? Erreicht die Wärme noch die Füße? Die Antworten darauf erhältst du hier.
Einleitung: Können Teppich und Fußbodenheizung kombiniert werden?
Um diese Frage direkt vorweg zu beantworten: Ja, du kannst grundsätzlich einen Teppich mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Das ist sogar sinnvoll, denn die Fußbodenheizung bietet Wärme für deine Füße und der Teppich ein angenehm weiches Gefühl. Allerdings ist nicht jeder Teppich geeignet, sodass es bestimmte Kriterien gibt, die beim Kauf beachtet werden müssen. Hier erfährst du, was gut miteinander harmoniert und welche Kombinationen dagegen zu Problemen führen können.
Welcher Teppich ist für die Fußbodenheizung geeignet?
Die gute Nachricht vorweg: Die meisten Teppiche können problemlos mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Es gibt jedoch einige wichtige Einflussfaktoren, die sich auf die effiziente Wärmeleitung auswirken. Dazu zählen in erster Linie:
- Der Fußbodenbelag: Auch wenn sich sämtliche Fußbodenbeläge für die Fußbodenheizung eignen, sind es vor allem Keramik und Stein, mit denen die Wärme ideal geleitet und auch nachhaltig gespeichert werden kann.
- Der Teppich: Generell gilt: Je dichter und höher der Flor, desto weniger Wärme kommt letztendlich durch. Für Fußbodenheizungen eignen sich daher vor allem Teppiche, bei denen der Flor weder zu dicht noch zu hoch ist. Zudem solltest du darauf achten, dass die Unterseite vom Teppich nicht mit Latex beschichtet ist. Dieser könnte durch die Wärme schmelzen, was den Boden und den Teppich beschädigen kann.
Praktische Tipps für die Kombination von Teppich und Fußbodenheizung
Auch wenn du deinen neuen Teppich problemlos frei auf dem Fußboden ausrollen kannst, empfiehlt sich die Fixierung durch einen Kleber. Es gilt die Faustregel: Ein loser Teppich auf der Fußbodenheizung begünstigt die Entstehung von Luftpolstern, die sich wiederum negativ auf die Wärmeleitung auswirken. Eine vollständige Verklebung mit Teppichkleber oder doppelseitigem Klebeband sorgt für eine erhöhte Wärmeeffizienz, da weniger Luft gespeichert werden kann, welche die Dämmwirkung reduziert.
Solltest du deinen Teppich nicht stellenweise oder komplett verkleben wollen, achte darauf, dass der Teppich so nah wie möglich auf dem Fußbodenbelag aufliegt.
Fazit: Vor- und Nachteile der Kombination Fußbodenheizung und Teppich
Jeder Besitzer einer Fußbodenheizung muss für sich entscheiden, ob ein Teppich sinnvoll ist oder nicht. Zu den klaren Vorteilen zählen ein sehr angenehmes Gefühl für die Füße, eine gute Wärmespeicherung sowie eine allgemein bessere Raumakustik. Zu den Nachteilen zählen die potenziell gestörte Wärmeabgabe durch Luftpolster und die etwas höhere Staubbelastung, die bei Teppichen allerdings normal ist.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |