
Du möchtest deinen Wasserhahn in der Küche wechseln? Welches Werkzeug du dafür brauchst und welche Schritte zum Tausch deiner Armatur nötig sind, erfährst du hier.
Welches Werkzeug wird für den Wechsel des Wasserhahns benötigt?
Der Wasserhahn in deiner Küche muss jeden Tag Höchstleistungen bringen. Funktioniert deine Küchenarmatur nicht mehr, muss daher schnellstmöglich ein Ersatz her. Für den Austausch benötigst du in der Regel folgendes Werkzeug:
- Verstellbarer Schraubenschlüssel: Je nach Befestigungsart brauchst du einen Maul- oder Ringschlüssel, um Muttern und Verschraubungen zu lösen.
- Silikon-Dichtungsmasse und Teflonband: Die Masse und das Band benötigst du zum Abdichten von Verbindungen und Gewinden.
- Rohrzange: Damit du festsitzende Teile am Wasserhahn lösen kannst, brauchst du eine Zange.
- Schraubendreher: Je nachdem, welche Schrauben sich am Hahn in der Küche befinden, sind Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher notwendig.
- Wasserwaage: Hiermit kannst du sicherstellen, dass der neue Wasserhahn auch gerade installiert ist.
In der Küche Wasserhahn wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sobald du über das notwendige Werkzeug verfügst, kann der Wasserhahn in der Küche Schritt für Schritt ausgewechselt werden:
- Wasser auffangen: Nachdem du das Wasser am Hauptventil abgedreht hast, lege einen Eimer oder ein anderes Gefäß unter die Arbeitsfläche, um überschüssiges Wasser aufzufangen. In den Rohren oder Schläuchen kann sich noch Wasser befinden.
- Alten Wasserhahn entfernen: Löse mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel die Befestigung des Wasserhahns auf der Unterseite des Waschbeckens. Schraube die Rohre oder Flexschläuche von den Wasseranschlüssen ab. Entferne nun den alten Hahn.
- Neue Armatur einsetzen: Bereite den neuen Wasserhahn vor, indem du die Dichtungen und Unterlegscheiben gemäß den Anweisungen des Herstellers anbringst. Führe die Flexschläuche durch die Öffnung unter das Waschbecken. Befestige Unterlegscheibe und Mutter zunächst nur provisorisch, damit du den Hahn später richtig ausrichten kannst.
- Schläuche anschließen: Schließe die flexiblen Wasserschläuche des neuen Hahns an die Wasserzufuhr an. Beachte die richtige Seitenwahl für warmes und kaltes Wasser und sorge dafür, dass alles fest sitzt. Um Gewindeverbindungen besser abzudichten, kannst du das Teflonband nutzen.
- Ausrichtung und Dichtigkeit überprüfen: Fixiere die Armatur auf dem Waschbecken. Stelle sicher, dass der Hahn richtig ausgerichtet ist. Verwende bei Bedarf eine Wasserwaage. Öffne die Wasserzufuhr und überprüfe, ob eventuelle Undichtigkeiten vorhanden sind. Wenn alles trocken ist, bist du fertig.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |