
Das Abblendlicht leuchtet die Fahrbahn aus und sorgt dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer dich sehen können, ohne dass der Gegenverkehr geblendet wird. Dass dein Auto zusätzlich mit einem helleren Fernlicht ausgestattet ist, ist gesetzlich vorgeschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht?
Das Abblendlicht kommt in der Nacht sowie in der Dämmerung zum Einsatz. Auch bei erschwerter Sicht – z. B. durch Nebel, Schnee oder Starkregen – solltest du das Abblendlicht nutzen, um die Fahrbahn auszuleuchten. Zugleich bist du bei eingeschaltetem Abblendlicht besser sichtbar für andere Verkehrsteilnehmende.
Das Fernlicht ist heller als das Abblendlicht und sorgt somit für eine bessere sowie weiterreichende Ausleuchtung der Fahrbahn. Da es entgegenkommende Autofahrer*innen blenden kann, solltest du es nur außerorts verwenden – und nur, solange kein Gegenverkehr in Sicht ist.
Unterscheiden lassen sich Abblendlicht und Fernlicht im Auto am jeweiligen Symbol. Während das Abblendlicht mit einem stilisierten Scheinwerfer mit nach unten geneigten Lichtstrahlen dargestellt wird, sind diese Lichtstrahlen beim Fernlicht waagerecht. Eine blaue Kontrollleuchte mit dem Fernlicht-Symbol auf deinem Armaturenbrett zeigt dir an, dass das Fernlicht aktiviert ist. Um genau herauszufinden, wie du an deinem Fahrzeug Abblendlicht und Fernlicht aktivierst, schaue in die Betriebsanleitung.
Abblendlicht, Fernlicht – die gleiche Lampe?
Fahrzeuge sind heutzutage mit verschiedenen Scheinwerfern ausgestattet, die in ihrer Funktionalität und Ausführung stark variieren. Die Frage, ob Abblendlicht und Fernlicht die gleiche Lampe verwenden, lässt sich deshalb nicht pauschal beantworten.
Abblendlicht und Fernlicht im klassischen Halogenscheinwerfer
Gerade Scheinwerfer von älteren Autos nutzen oftmals noch H4- oder H7-Halogenlicht. In H4-Lampen befinden sich zwei Glühwendel. Während ein Glühwendel das Abblendlicht aktiviert, aktiviert der zweite das Fernlicht. H4-Leuchten zählen zu den sogenannten Biluxlampen. Abblendlicht und Fernlicht lassen sich in diesem Fall nicht gleichzeitig einschalten.
H7-Lämpchen funktionieren anders: Sie verfügen jeweils über nur einen Glühwendel. So werden in diesem Fall zwei getrennt voneinander verbaute Lämpchen benötigt – eine für das Abblendlicht, eine für das Fernlicht. Bei H7-Lampen lassen sich so Fernlicht und Abblendlicht gleichzeitig einschalten.
Die Sockelgrößen von H7-Birnen unterscheiden sich von jenen der H4-Scheinwerfer. Möchtest du H7-Scheinwerfer kaufen, beachte, dass du diese nicht für H4-Leuchten nutzen kannst. Gleiches gilt für H7-Leuchten. Ein Umrüsten von H4 auf H7-Leuchten – und umgekehrt – ist nicht möglich. Informiere dich daher vorab, wenn du vorhast, eine neue Scheinwerfer-Lampe zu kaufen.
Abblendlicht und Fernlicht im Xenon-Scheinwerfer
Durch eine Gasentladung wird in einem Xenon-Scheinwerfer ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden gebildet. Sie leuchten etwa dreimal so hell wie Halogenleuchten. Im Regelfall wird die Gasentladungslampe nur für das Abblendlicht benutzt, während das Fernlicht weiterhin in Halogenqualität erstrahlt. Bei einem Bi-Xenon-Scheinwerfer führt nur ein Scheinwerfer, die Abblend- und die Fernlichtfunktion aus. Hierfür hat der Scheinwerfer eine bewegliche Blende.
Diese bewegliche Blende im Scheinwerfer ermöglicht es, mechanisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht zu unterscheiden. Beim Umschalten wird die Blende bewegt, sodass bei Fernlicht der volle Lichtstrom freigegeben wird. Für dein Auto kannst du D1S-Xenon kaufen oder D2S-Xenon-Leuchten nutzen. D1S-Xenon-Lampen verfügen über ein integriertes Zündgerät. So sind die Brenner schnell genug, um auch für die Lichthupe verwendet werden zu können.
Abblendlicht und Fernlicht im LED-Scheinwerfer
LED-Scheinwerfer nutzen Leuchtdioden. In der Regel werden – je nach gewünschtem Scheinwerferlicht – meist mehrere LEDs flächig gebündelt in sogenannten LED-Modulen zusammengeschaltet. Das aktivierte Fernlicht leuchtet im LED-Scheinwerfer eine größere Fläche aus als das Abblendlicht.
Ein sogenanntes blendfreies Fernlicht wird mit elektrisch gesteuerten LED-Scheinwerfern erzeugt. So können 24 der 36 LED-Module in einem Scheinwerfer angesteuert werden, ohne dabei den Gegenverkehr zu blenden. Dies führt zu einer verbesserten Ausleuchtung der Fahrbahn, bei gleichzeitiger “Ausblendung” des Gegenverkehrs. Die Scheinwerfer werden in dem Fall über eine hinter der Frontscheibe angebrachte Kamera gesteuert. LED-Scheinwerfer leuchten in der Regel weiter als klassische Halogen-Scheinwerfer älterer Autos. Viele ältere Autos können aber mit LED-Scheinwerfern nachgerüstet werden. Möchtest du dein Auto nachrüsten, kannst du LED-Frontscheinwerfer kaufen sowie passende LED-Rückfahrscheinwerfer.
Abblendlicht funktioniert nicht – aber das Fernlicht
Funktioniert dein Abblendlicht nicht, aber das Fernlicht, kommen mehrere Ursachen infrage. Werden Fernlicht und Abblendlicht beispielsweise über zwei verschiedene Leuchten gesteuert, muss eventuell jene für das Abblendlicht ersetzt werden. Es kann sich jedoch auch um einen Defekt am Lichtschalter handeln. Stellst du bei näherer Betrachtung fest, dass dein Frontscheinwerfer defekt ist, kannst du bei entsprechend handwerklichem Geschick, neue Frontscheinwerfer kaufen und wechseln. Findest du den Fehler nicht selbst, solltest du zeitnah in eine Werkstatt fahren.
Fernlicht und Abblendlicht – ein Fazit
Das Abblendlicht ist die Standardbeleuchtung, die es abends, in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht zu nutzen gilt. Das Fernlicht kann das Abblendlicht nicht ersetzen – zu hoch ist die Gefahr, andere Autofahrer*innen zu blenden und so die Verkehrssicherheit zu gefährden. Es kommt wirklich nur dann zum Einsatz, wenn die Straßen leer sind und die Wetterverhältnisse es zulassen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |