\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladegerät mit IUoU-Kennlinie: \u003c/strong>Eine Ladekennlinie beschreibt, wie ein Ladegerät den Strom zur Batterie steuert. Ein Ladegerät mit IUoU-Kennlinie kann dabei nicht nur Ladestrom (I), Ladespannung (U) und Überspannung (Uo) kontrollieren. Es überwacht auch die Temperatur der Batterie und berechnet automatisch die benötigten Ladewerte. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, schaltet es auf Erhaltungsspannung um und hält so die Leistung deiner AGM-Batterie, ohne sie zu überladen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladegerät mit Testfunktion:\u003c/strong> Manche Ladegeräte besitzen einen integrierten \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Kfz-Batterietester/179470/bn_1618818\" target=\"_blank\">Batterietester\u003c/a>. Dieser hilft dir, den Zustand deiner Batterie vor dem Ladevorgang zu überprüfen. Auch die Dauer des Ladevorgangs kann mit den Testdaten präziser angegeben werden. Das ist praktisch, denn ein Ladevorgang kann je nach Zustand der Batterie zwischen 3 und 12 Stunden dauern.\u003c/li>\n\u003c/ul>","createdDate":"2023-12-20T07:23:48.630Z","lastModifiedDate":"2025-04-02T13:39:21.120Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"10a3","objectId":"10a36435-88fc-a894-6c6b-c470a928e88f","file-name":"10a36435-88fc-a894-6c6b-c470a928e88f.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Übrigens:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Ladegeräte für AGM-Batterien haben auch einen normalen Lademodus. Du kannst also auch andere Batterien – wie Blei-Säure- oder EFB-Batterien – mit dem normalen Ladegerät aufladen.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-20T07:25:07.293Z","lastModifiedDate":"2023-12-20T07:25:07.293Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"c1a2","objectId":"c1a2020d-4167-be16-75a9-7701d8441646","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","file-name":"c1a2020d-4167-be16-75a9-7701d8441646.xml","text_html":"\u003ch2 id=\"Besonderheiten beim Ladestrom für AGM-Batterien\">Besonderheiten beim Ladestrom für AGM-Batterien\u003c/h2>\n\u003cp>Bevor du mit dem Aufladen beginnen kannst, musst du noch die Ladespannung, Ladeschlussspannung und den Ladestrom deiner AGM-Batterie ermitteln. Nicht alle Ladegeräte können diese Werte automatisch bestimmen. Diese Vorgaben solltest du dabei beachten:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladeschlussspannung:\u003c/strong> Bei AGM-Batterien sollte die Ladeschlussspannung immer zwischen 14,6 und 14,8 Volt liegen. Sie darf die Grenze von 14,8 Volt allerdings niemals überschreiten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladespannung:\u003c/strong> Bei der Ladespannung ist es ganz einfach. Auch diese darf während des Ladevorgangs die Grenze von 14,8 Volt nicht überschreiten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladestrom:\u003c/strong> Beim Ladestrom wird es etwas kniffliger. Dieser orientiert sich an der maximalen Kapazität deiner AGM-Batterie. Hierbei gilt, dass der Ladestrom im Optimalfall 10 Prozent der Batteriekapazität beträgt. Eine Batterie mit einer maximalen Kapazität von 90 Amperestunden sollte also mit einem Ladestrom von 9,0 Ampere geladen werden.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"AGM-Batterie laden: Schritt-für-Schritt-Anleitung\">AGM-Batterie laden: Schritt-für-Schritt-Anleitung\u003c/h2>\n\u003cp>Nachdem du das richtige Ladegerät und die benötigten Daten vorliegen hast, kannst du mit dem Ladevorgang beginnen. Wie genau du deine AGM-Batterie lädst, erfährst du hier.\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Batterie vorbereiten:\u003c/strong> Wenn im Motorraum deines Fahrzeuges nicht genug Platz für Ladegerät und Zubehör ist und du die Batterie somit nicht direkt im Fahrzeug laden kannst, musst du sie aus dem Fahrzeug ausbauen, um sie zu laden. \u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ladegerät anschließen:\u003c/strong> Nun kannst du das \u003ca href=\"https://www.ebay.de/blog/motors/autobatterie-ladegeraet-anschliessen\">Ladegerät an die Batterie anschließen\u003c/a>. \u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Batterie wieder anschließen:\u003c/strong> Bei modernen Fahrzeugen, etwa mit Start-/Stoppautomatik, kann es sein, dass man die Batterie wieder neu anlernen muss, wenn sie vom Bordnetz getrennt wurde. Auch müssen gegebenenfalls gewisse Eingaben (etwa: Radiocode) am Fahrzeug erneut getätigt werden, wenn das Auto eine gewisse Zeit lang völlig stromlos war. Auch kann es sein, dass einige Steuergeräte erst wieder hochfahren müssen, bevor man das Auto wieder in Betrieb nehmen kann. Bist du dir nicht sicher, was bei deinem speziellen Fahrzeug nötig ist, ziehe eine fachkundige Person zurate.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>\u003cstrong>Hinweis:\u003c/strong> Ist deine AGM-Batterie defekt und kann nicht mehr geladen werden, ist ein Austausch unvermeidlich. Um eine neue AGM-Batterie an die vielen Bordsysteme anzuschließen, benötigst du spezielles Fachwissen. Deshalb ist es empfehlenswert, den Austausch in einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Wenn du dich selbst um das Ersatzteil kümmern möchtest, kannst du bei eBay zahlreiche \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/AGM-Batterien-furs-Auto/179846/bn_55178287\" target=\"_blank\">AGM Batterien fürs Auto\u003c/a> kaufen.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-20T07:25:25.631Z","lastModifiedDate":"2023-12-20T07:26:47.702Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","type":"/component/product-slider","objectGroupId":"671a","objectId":"671ab47d-41ca-a613-8cb4-452e5e1be886","items_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","term_s":"AGM-Batterie"}],"file-name":"671ab47d-41ca-a613-8cb4-452e5e1be886.xml","internal-name":"AGM-Batterie auf eBay finden","createdDate":"2024-09-17T07:33:53.483Z","lastModifiedDate":"2024-09-17T07:33:53.483Z","products":[{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/zkoAAOSwsY1dCmkq/s-l960.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/167117070050?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHM8RPYTWVAYXMJ04RF&hash=item26e8f41ee2:g:zkoAAOSwsY1dCmkq","description":"Autobatterie 12V 70Ah 760 A/EN AGM Start-Stop (ex E39) Varta A7 Silver Dynamic","quantity":100,"localPrice":"EUR 133,90","originalPrice":"EUR 245,36","discount":45},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/52UAAOSwAr9nCPoc/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/312567909564?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHMQVD4EYACY3SQ6KHM&hash=item48c67fccbc:g:52UAAOSwAr9nCPoc","description":"AGM Solarbatterie 100Ah 12V Wohnmobil Versorgung Boot Solar Batterie Gel Akku","quantity":16,"localPrice":"EUR 114,88","originalPrice":"EUR 139,90","discount":17},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/f1cAAOSw5m5nCPqx/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/312567915542?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHM2NBFT6DSS14H8B23&hash=item48c67fe416:g:f1cAAOSw5m5nCPqx","description":"AGM Solarbatterie 120Ah 12V Wohnmobil Versorgung Boot Solar Batterie Gel 100Ah","quantity":12,"localPrice":"EUR 137,88","originalPrice":"EUR 159,90","discount":13},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/LtsAAOSwHV1nCPhT/s-l1200.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/203325607172?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHMA4Z3FGTHX8B2WF98&hash=item2f57268d04:g:LtsAAOSwHV1nCPhT","description":"AGM Solarbatterie 80Ah 12V Wohnmobil Versorgung Boot Solar Batterie Gel Akku","quantity":16,"localPrice":"EUR 94,85","originalPrice":"EUR 119,90","discount":20},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/nfcAAOSwBitnwefi/s-l1600.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/156537239894?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHMDG7AJGDVJ2FK05QC&hash=item247258b956:g:nfcAAOSwBitnwefi","description":"Start-Stop 100 AH AGM Speed Autobatterie Starterbatterie Batterie 12V 850A","quantity":38,"localPrice":"EUR 119,90","originalPrice":"EUR 217,66","discount":44},{"imgUrl":"https://i.ebayimg.com/images/g/QusAAOSwaVBl4I8d/s-l1600.jpg","url":"https://www.ebay.de/itm/375283773162?_skw=AGM-Batterie&itmmeta=01JTVVTAHMS990N0GZ74MEQB8V&hash=item5760a7eeea:g:QusAAOSwaVBl4I8d","description":"0% BIG Professional AGM 12V 110Ah C100","quantity":100,"localPrice":"EUR 110,84","originalPrice":"EUR 112,23","discount":1}]},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"48263489-cce5-88eb-b969-5a04a9764080-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden","objectId":"8adeeff0-8b43-90ec-3535-3be42d61a38a","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie laden","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-laden"},"tags":[],"description":"Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des geligen Elektrolyts schwer aus und das auch nur, wenn die Außenhaut stark beschädigt wird. Daher kommen sie häufig in Wohnmobilen oder Booten zum Einsatz. Sie eignen sich dabei allerdings eher als Versorgerbatterien und nicht als Starterbatterien, weshalb sie zumeist nicht in den Stromkreislauf des Motors eingebunden sind – also nicht durch die Lichtmaschine geladen werden. Wie du deine Gel-Batterie laden kannst und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag. Die gängigste Methode, um eine 12 V-Gel-Batterie zu laden, ist das Ladegerät. Wichtig dabei ist, dass du ein Modell auswählst, das eine für deinen Akkumulator passende Ladekennlinie hat. Denn nur so kann das Ladegerät die passende Ladespannung bereitstellen, die deine Gel-Batterie benötigt. Wählst du ein Ladegerät ohne Ladekennlinie, überlädst du deine Batterie womöglich versehentlich. Ebenso ist es möglich, dass sie keine Vollladung erreicht. Beides trägt dazu bei, dass sich die Lebensdauer des Akkumulators verkürzt. In der Regel benötigt eine 12 V-Gel-Batterie zum Laden eine Spannung von etwa 14,25 V. Welche Spannung dein Akku konkret benötigt, entnimmst du dem Datenblatt. Schaue daher am besten vorab nach, welches tragbare Batterieladegerät zu deiner Gel-Batterie passt. So gehst du sicher, dass du sie fachgerecht lädst und somit ihre Lebensdauer erhöhst. Eine Gel-Batterie durchläuft drei Ladephasen. Erfahre, welche das sind und was sie auszeichnet: Hauptladung: In dieser Phase wird die Gel-Batterie mit Konstantstrom versorgt. Sie bestimmt dabei selbst, wie viel Strom sie vom Ladegerät bezieht, bis sie einen Ladezustand von 80 bis 85 Prozent erreicht hat. Ausgleichsladung: Nach der Hauptladung steigt die Batteriespannung langsam an. Um wie viel hängt vom Batterietyp ab. Zudem nimmt die Stromaufnahme stetig ab. Bei den meisten Ladegeräten ist die Zeit der Ausgleichsladung vordefiniert. Erhaltungsladung: In der letzten Phase hält das Ladegerät den Ladezustand der Gel-Batterie aufrecht. Je voller die Batterie wird, desto weniger Ladung nimmt sie auf. Daher können sich die letzten Ah (Amperestunden) hinziehen. Es ist jedoch wichtig, dass du die Gel-Batterie vollständig lädst, um eine lange Lebensdauer zu erzielen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/gel-batterie-laden","label_t":"Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/07/batterie-laden_gel_batterie_laden_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/07/batterie-laden_gel_batterie_laden_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/07/batterie-laden_gel_batterie_laden_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte","objectId":"ee3a2e8b-523f-3be7-528c-df14feea20d6","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie laden","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-laden"},"tags":[],"description":"Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du für dein Elektroauto hast und welche Fehler du beim Laden vermeiden solltest. Die Ladezeit eines E-Autos ist vor allem bei längeren Reisen entscheidend, denn anders als bei Verbrennungsmotoren kann der Wagen nicht in wenigen Minuten mit Kraftstoff versorgt werden. Derzeit sind Ladezeiten von 45 Minuten bis 18 Stunden realistisch, um das Fahrzeug von 10 auf 80 Prozent aufzuladen – je nach Lademethode. Wie lange dauert es aber genau, ein E-Auto zu laden? Die tatsächlich benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren sind vor allem: Batteriekapazität des Autos Ladeleistung Spannungsniveau des Hochvoltsystems des Autos (400 oder 800 Volt) Je größer die Batteriekapazität ist, umso länger dauert das Aufladen. Zusätzlich ist für die Ladezeit des E-Autos entscheidend, wie der Wagen geladen wird. Es gibt verschiedene Wege, deinen elektrisch angetriebenen Wagen mit der nötigen Energie zu versorgen. Die Ladezeit des E-Autos hängt davon ab, für welche der Alternativen du dich entscheidest. Folgende Lademöglichkeiten stehen dir zur Verfügung: Schnellladestation normale Ladesäule Wallbox Haushaltssteckdose Wichtig zu wissen ist, dass die Steckdose unbedingt vorab von Fachpersonen geprüft werden muss, denn nicht jede Haushaltssteckdose ist auf die Ladevorgänge ausgelegt. Sichere dich unbedingt ab, bevor du deinen Wagen an der Haushaltssteckdose auflädst. Schnellladestationen im öffentlichen Raum haben eine Ladeleistung von mindestens 50 Kilowatt. Einige sogenannte Supercharger liefern sogar einen Stromdurchsatz von bis zu 350 Kilowatt. Die Ladezeit des E-Autos ist entsprechend kurz. Auch spielt es hierbei eine Rolle, welches Spannungsniveau das Hochvoltsystem deines E-Autos hat. Während das gängige Niveau bei 400 Volt Spannung liegt, werden Autos (etwa der Marken Audi, Porsche, Kia oder Hyundai) vermehrt mit einem 800 Volt System ausgeliefert. Arbeitet das Fahrzeugsystem mit der doppelten Betriebsspannung, ist für die gleiche Ladeleistung nur die halbe Stromstärke vonnöten, weshalb man ein Fahrzeug mit der gleichen Akku-Kapazität theoretisch doppelt so schnell aufladen könnte. Allerdings sind die meisten Ladesysteme darauf de facto noch nicht ausgelegt. In Zukunft werden Autos, die auf 800 Volt Technik setzen, immer mehr zum Standard werden. Es wird vermutet, dass die Batterie dauerhaft leidet, wenn man über viele Jahre vor allem schnell lädt. Daher solltest du sie auch ab und zu an normalen Ladesäulen aufladen. Bei diesen kannst du auf eine Ladeleistung bis 11 bis 22 Kilowatt zugreifen. Dein Auto muss hier entsprechend länger angeschlossen sein. An einer Wallbox steht dir eine Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt zur Verfügung. Im Vergleich zum Schnellladen musst du hier schon deutlich mehr Zeit aufwenden. Am längsten dauert der Ladevorgang für dein E-Auto, wenn du es an eine Haushaltssteckdose anschließt. Die Leistung liegt hier nur bei 2,3 Kilowatt. Mit dieser durchschnittlichen Ladezeit von 10 auf 80 Prozent musst du für dein E-Auto ungefähr rechnen: Lademöglichkeit Ladeleistung Ladezeit E-Auto Haushaltssteckdose 2,3 Kilowatt 12 bis 18 Stunden Wallbox bis 22 Kilowatt 2 bis 8 Stunden Ladesäule bis 43 Kilowatt 2 bis 4 Stunden Schnellladesäule bis 50 Kilowatt 45 bis 60 Minuten Ob der Wagen mit einer Schnellladestation, Ladesäule, Wallbox oder Haushaltssteckdose verbunden ist, ist nicht das einzige Kriterium, das über die Ladezeit entscheidet. Wichtig ist auch die Außentemperatur. Ideal sind während des Ladevorgangs 15 bis 25 Grad Celsius. Unter diesen Bedingungen lädt der Akku besonders zuverlässig und damit zeitsparend. Bei Minusgraden kann sich die Ladezeit des E-Autos erheblich verlängern. Grundsätzlich kannst du ein E-Auto nicht zu lange laden. Wenn der Akku voll ist, stoppt der Ladevorgang automatisch. Es ist jedoch sinnvoll, den Wagen möglichst nicht vollständig aufzuladen. Es ist ideal, wenn der Akku immer einen Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent hat. Dadurch wird er geschont und die maximale Reichweite kann möglichst lange erhalten bleiben.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/ladezeit-e-auto","label_t":"Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/EVcAAOSwfpJm4Au7/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/hbIAAOSwb09m4Auq/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/EVcAAOSwfpJm4Au7/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?","objectId":"d8560664-3767-c8d1-1dc1-cb86bda23485","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie laden","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-laden"},"tags":[],"description":"Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, welche Vor- und Nachteile es bietet und wie du Rekuperation im E-Auto verwendest, erfährst du im Folgenden. Unter Rekuperation beim E-Auto versteht man die Energierückgewinnung beim Bremsen. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort „recuperatio“ ab und bedeutet „Wiedererlangung“ oder „Wiedererwerbung“. Mit der Rekuperation lässt sich die Energieeffizienz von Autos mit elektrischen Antrieben erhöhen. Gut zu wissen: Rekuperation findet sich sowohl in E-Autos als auch bei Autos mit klassischem Verbrennermotor. Dort gibt es diese Technik zum Beispiel in der Lichtmaschine. Diese generiert während des Fahrens Strom für die Starterbatterie oder beim Benziner für den Zündfunken. Bei der Rekuperation wird beim Bremsen Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird wieder in die E-Auto-Batterie eingespeist. Bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor geht die Bewegungsenergie als Bremsenergie verloren. Im E-Auto hat die Rekuperation also die Aufgabe, Energie zurückzugewinnen, die beim Bremsen ansonsten als Wärme verloren geht. Damit dies klappt, hat ein Elektrofahrzeug ein regeneratives Bremssystem. Bei diesem muss die fahrende Person nicht einmal auf die Bremse treten, um das Auto abzubremsen. Es reicht bereits, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am stärksten funktioniert die Rekuperation aber, wenn das Fahrzeug voll abgebremst wird. Dabei wird die Bewegungsenergie wieder auf den E-Motor übertragen – er dient dann als Generator, der aus dem elektromotorischen Widerstand Strom erzeugt. Je nach System gibt es eine unterschiedlich starke Rekuperation im E-Auto: Mittlere Rekuperation: Die Steuerung der Energierückgewinnung erfolgt automatisch. Dafür analysiert das System die Stellung von Gaspedal und Bremsdruck. Je stärker man bremst, desto mehr Energie gewinnt das Auto zurück. Variable Rekuperation: Hier stellt die fahrende Person selbst ein, wie viel Energie zurückgewonnen wird. Je nach Modell und Hersteller stehen dafür unterschiedliche Menüoptionen zur Verfügung. Ein System zur Rekuperation findet sich in jedem E-Auto. Das liegt insbesondere an seinen Vorteilen: Durch die Energierückgewinnung erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs. Zudem wird die Bremsanlage weniger stark beansprucht – weniger Reparaturen sind die Folge. Ohne Nachteile kommt die Technik aber nicht. Wer zum ersten Mal mit einem E-Auto fährt, muss sich an das neue Fahr- und Bremsverhalten erst anpassen. In der Regel muss man etwa das normale Bremspedal nur noch bei einer Gefahrenbremsung betätigen. Im Alltag bremst man, indem man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Ferner sind die Bremsscheiben im E-Auto aufgrund der Rekuperation anfälliger für Flugrost, da sie weniger genutzt und so Feuchtigkeitsrückstände nicht entfernt werden. Außerdem hängt das Rekuperations-Verhalten des E-Autos auch vom Ladezustand der Batterie ab. Ist diese voll geladen, kann sie wenig neuen Strom aufnehmen, was die Rekuperations-Bremsleistung des Fahrzeuges erheblich reduziert. Damit du die Energierückgewinnung voll nutzt, musst du dein Fahrverhalten etwas anpassen. Bei Bergabfahrten lässt du das Auto rollen, da es automatisch abbremst, wenn du den Fuß vom Gaspedal nimmst. Ist die Batterie des E-Autos aber voll, musst du normal bremsen, denn in diesem Fall findet keine Rekuperation statt. Im Straßenverkehr solltest du zudem sanfter bremsen, wenn es die Situation zulässt. Somit wird mehr Energie zurückgewonnen. Bei starken Bremsmanövern geht sie sonst als Wärme verloren. In Gefahrensituation bremst du selbstverständlich mit voller Kraft. Hier geht die Sicherheit vor und die Energierückgewinnung ist in solch einem Fall nicht wichtig. Da die Bremsen bei E-Autos weniger genutzt werden, müssen sie regelmäßig auf Rost geprüft werden. Sind sie defekt oder nicht mehr zu reparieren, findest du neue Bremsscheiben bei eBay. Händler aus ganz Deutschland bieten auch andere Bremsenteile oder Bremsenkomplettsätze an.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/rekuperation-e-auto","label_t":"Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/734AAOSwkeFm4A80/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/NqcAAOSwQXJm4A7k/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/734AAOSwkeFm4A80/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"agm-batterie-laden-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroText_t":"","heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/batterie-laden_agm-batterie-laden_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/batterie-laden_agm-batterie-laden_mobile.jpg","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/agm-batterie-laden/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"AGM-Batterie laden: Wie funktioniert das?","metaDescription_s":"Um eine AGM-Batterie zu laden, benötigst du das richtige Ladegerät. Welches Ladegerät passt und wie du deine Batterie richtig lädst, erfährst du hier."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
AGM-Batterien sind für ihre Zyklenfestigkeit und schnelle Ladegeschwindigkeit bekannt. Deshalb findest du sie oft in Fahrzeugen mit anspruchsvollen Bordsystemen, wie beispielsweise einer Start-Stopp-Automatik. Aber auch eine AGM-Batterie musst du von Zeit zu Zeit aufladen. Wie das funktioniert und was du dafür benötigst, erfährst du hier.
Welches Ladegerät brauchst du für deine AGM-Batterie?
Um eine AGM-Batterie zu laden, benötigst du ein passendes Ladegerät. Dieses muss für AGM-Batterien zugelassen sein. Denn es gibt einige Besonderheiten, die du bei der Auswahl deines Ladegeräts beachten solltest:
AGM-Modus: Nicht jede Batterie kann mit derselben Spannung geladen werden. Bei AGM-Batterien muss die Ladespannung mindestens 14,8 Volt betragen. Für die höhere Ladespannung ist der AGM-Modus zuständig. Achte deshalb darauf, dass dein Ladegerät mit einem AGM-Modus ausgestattet ist. Eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät aufzuladen ist nicht möglich.
Ladegerät mit IUoU-Kennlinie: Eine Ladekennlinie beschreibt, wie ein Ladegerät den Strom zur Batterie steuert. Ein Ladegerät mit IUoU-Kennlinie kann dabei nicht nur Ladestrom (I), Ladespannung (U) und Überspannung (Uo) kontrollieren. Es überwacht auch die Temperatur der Batterie und berechnet automatisch die benötigten Ladewerte. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, schaltet es auf Erhaltungsspannung um und hält so die Leistung deiner AGM-Batterie, ohne sie zu überladen.
Ladegerät mit Testfunktion: Manche Ladegeräte besitzen einen integrierten Batterietester. Dieser hilft dir, den Zustand deiner Batterie vor dem Ladevorgang zu überprüfen. Auch die Dauer des Ladevorgangs kann mit den Testdaten präziser angegeben werden. Das ist praktisch, denn ein Ladevorgang kann je nach Zustand der Batterie zwischen 3 und 12 Stunden dauern.
Übrigens:
Ladegeräte für AGM-Batterien haben auch einen normalen Lademodus. Du kannst also auch andere Batterien – wie Blei-Säure- oder EFB-Batterien – mit dem normalen Ladegerät aufladen.
Besonderheiten beim Ladestrom für AGM-Batterien
Bevor du mit dem Aufladen beginnen kannst, musst du noch die Ladespannung, Ladeschlussspannung und den Ladestrom deiner AGM-Batterie ermitteln. Nicht alle Ladegeräte können diese Werte automatisch bestimmen. Diese Vorgaben solltest du dabei beachten:
Ladeschlussspannung: Bei AGM-Batterien sollte die Ladeschlussspannung immer zwischen 14,6 und 14,8 Volt liegen. Sie darf die Grenze von 14,8 Volt allerdings niemals überschreiten.
Ladespannung: Bei der Ladespannung ist es ganz einfach. Auch diese darf während des Ladevorgangs die Grenze von 14,8 Volt nicht überschreiten.
Ladestrom: Beim Ladestrom wird es etwas kniffliger. Dieser orientiert sich an der maximalen Kapazität deiner AGM-Batterie. Hierbei gilt, dass der Ladestrom im Optimalfall 10 Prozent der Batteriekapazität beträgt. Eine Batterie mit einer maximalen Kapazität von 90 Amperestunden sollte also mit einem Ladestrom von 9,0 Ampere geladen werden.
AGM-Batterie laden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem du das richtige Ladegerät und die benötigten Daten vorliegen hast, kannst du mit dem Ladevorgang beginnen. Wie genau du deine AGM-Batterie lädst, erfährst du hier.
Batterie vorbereiten: Wenn im Motorraum deines Fahrzeuges nicht genug Platz für Ladegerät und Zubehör ist und du die Batterie somit nicht direkt im Fahrzeug laden kannst, musst du sie aus dem Fahrzeug ausbauen, um sie zu laden.
Batterie wieder anschließen: Bei modernen Fahrzeugen, etwa mit Start-/Stoppautomatik, kann es sein, dass man die Batterie wieder neu anlernen muss, wenn sie vom Bordnetz getrennt wurde. Auch müssen gegebenenfalls gewisse Eingaben (etwa: Radiocode) am Fahrzeug erneut getätigt werden, wenn das Auto eine gewisse Zeit lang völlig stromlos war. Auch kann es sein, dass einige Steuergeräte erst wieder hochfahren müssen, bevor man das Auto wieder in Betrieb nehmen kann. Bist du dir nicht sicher, was bei deinem speziellen Fahrzeug nötig ist, ziehe eine fachkundige Person zurate.
Hinweis: Ist deine AGM-Batterie defekt und kann nicht mehr geladen werden, ist ein Austausch unvermeidlich. Um eine neue AGM-Batterie an die vielen Bordsysteme anzuschließen, benötigst du spezielles Fachwissen. Deshalb ist es empfehlenswert, den Austausch in einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Wenn du dich selbst um das Ersatzteil kümmern möchtest, kannst du bei eBay zahlreiche AGM Batterien fürs Auto kaufen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.