
AGM-Batterien sind für ihre Zyklenfestigkeit und schnelle Ladegeschwindigkeit bekannt. Deshalb findest du sie oft in Fahrzeugen mit anspruchsvollen Bordsystemen, wie beispielsweise einer Start-Stopp-Automatik. Aber auch eine AGM-Batterie musst du von Zeit zu Zeit aufladen. Wie das funktioniert und was du dafür benötigst, erfährst du hier.
Welches Ladegerät brauchst du für deine AGM-Batterie?
Um eine AGM-Batterie zu laden, benötigst du ein passendes Ladegerät. Dieses muss für AGM-Batterien zugelassen sein. Denn es gibt einige Besonderheiten, die du bei der Auswahl deines Ladegeräts beachten solltest:
- AGM-Modus: Nicht jede Batterie kann mit derselben Spannung geladen werden. Bei AGM-Batterien muss die Ladespannung mindestens 14,8 Volt betragen. Für die höhere Ladespannung ist der AGM-Modus zuständig. Achte deshalb darauf, dass dein Ladegerät mit einem AGM-Modus ausgestattet ist. Eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät aufzuladen ist nicht möglich.
- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie: Eine Ladekennlinie beschreibt, wie ein Ladegerät den Strom zur Batterie steuert. Ein Ladegerät mit IUoU-Kennlinie kann dabei nicht nur Ladestrom (I), Ladespannung (U) und Überspannung (Uo) kontrollieren. Es überwacht auch die Temperatur der Batterie und berechnet automatisch die benötigten Ladewerte. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, schaltet es auf Erhaltungsspannung um und hält so die Leistung deiner AGM-Batterie, ohne sie zu überladen.
- Ladegerät mit Testfunktion: Manche Ladegeräte besitzen einen integrierten Batterietester. Dieser hilft dir, den Zustand deiner Batterie vor dem Ladevorgang zu überprüfen. Auch die Dauer des Ladevorgangs kann mit den Testdaten präziser angegeben werden. Das ist praktisch, denn ein Ladevorgang kann je nach Zustand der Batterie zwischen 3 und 12 Stunden dauern.
Besonderheiten beim Ladestrom für AGM-Batterien
Bevor du mit dem Aufladen beginnen kannst, musst du noch die Ladespannung, Ladeschlussspannung und den Ladestrom deiner AGM-Batterie ermitteln. Nicht alle Ladegeräte können diese Werte automatisch bestimmen. Diese Vorgaben solltest du dabei beachten:
- Ladeschlussspannung: Bei AGM-Batterien sollte die Ladeschlussspannung immer zwischen 14,6 und 14,8 Volt liegen. Sie darf die Grenze von 14,8 Volt allerdings niemals überschreiten.
- Ladespannung: Bei der Ladespannung ist es ganz einfach. Auch diese darf während des Ladevorgangs die Grenze von 14,8 Volt nicht überschreiten.
- Ladestrom: Beim Ladestrom wird es etwas kniffliger. Dieser orientiert sich an der maximalen Kapazität deiner AGM-Batterie. Hierbei gilt, dass der Ladestrom im Optimalfall 10 Prozent der Batteriekapazität beträgt. Eine Batterie mit einer maximalen Kapazität von 90 Amperestunden sollte also mit einem Ladestrom von 9,0 Ampere geladen werden.
AGM-Batterie laden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem du das richtige Ladegerät und die benötigten Daten vorliegen hast, kannst du mit dem Ladevorgang beginnen. Wie genau du deine AGM-Batterie lädst, erfährst du hier.
- Batterie vorbereiten: Wenn im Motorraum deines Fahrzeuges nicht genug Platz für Ladegerät und Zubehör ist und du die Batterie somit nicht direkt im Fahrzeug laden kannst, musst du sie aus dem Fahrzeug ausbauen, um sie zu laden.
- Ladegerät anschließen: Nun kannst du das Ladegerät an die Batterie anschließen.
- Batterie wieder anschließen: Bei modernen Fahrzeugen, etwa mit Start-/Stoppautomatik, kann es sein, dass man die Batterie wieder neu anlernen muss, wenn sie vom Bordnetz getrennt wurde. Auch müssen gegebenenfalls gewisse Eingaben (etwa: Radiocode) am Fahrzeug erneut getätigt werden, wenn das Auto eine gewisse Zeit lang völlig stromlos war. Auch kann es sein, dass einige Steuergeräte erst wieder hochfahren müssen, bevor man das Auto wieder in Betrieb nehmen kann. Bist du dir nicht sicher, was bei deinem speziellen Fahrzeug nötig ist, ziehe eine fachkundige Person zurate.
Hinweis: Ist deine AGM-Batterie defekt und kann nicht mehr geladen werden, ist ein Austausch unvermeidlich. Um eine neue AGM-Batterie an die vielen Bordsysteme anzuschließen, benötigst du spezielles Fachwissen. Deshalb ist es empfehlenswert, den Austausch in einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Wenn du dich selbst um das Ersatzteil kümmern möchtest, kannst du bei eBay zahlreiche AGM Batterien fürs Auto kaufen.
AGM-Batterie auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |