Ein Autorad mit Alufelge und rotem Bremsblock

Das Gewicht einer Alufelge ist oft wesentlich geringer als das einer Stahlfelge. Sie ist daher eine optische Veränderung am Fahrzeug und bringt zugleich einige Vorteile hinsichtlich der Leistung mit. Welche das sind und wieso das Gewicht der Alufelge dabei so wichtig ist, erfährst du hier.

Herstellungsformen: Schmiederad oder Gussrad

Zuerst ist es wichtig zu wissen, wie eine Alufelge ihr geringes Gewicht erreicht. Eine Übersicht der Produktionsformen für Alufelgen:

  • Niederdruckguss: Beim Niederdruckgussverfahren wird die flüssige Aluminiumlegierung mittels Gasdruck in die Felgenform gepresst. Während der Aushärtung bleibt der Gasdruck aufrechterhalten. Das verhindert Luftbläschen im Material. Die Felge hat nach dem Aushärtungsprozess bereits ihre finale Form.

  • Flowforming: Beim Flowforming wird der Felgenrohling auf einer Achse schnell rotiert und bei hohen Temperaturen „abgestreckt“. Dabei verdichtet sich das Material und das finale Felgenbett wird geformt. Neben der Gewichtseinsparung sorgt das Flowforming für eine höhere Widerstandsfähigkeit bei einer gleichzeitig filigranen Felgenbettstärke.

  • Speichen-Hinterfräsung: Bei der Speichen-Hinterfräsung wird maschinell Material aus dem Felgenbett entfernt. Das beeinflusst die Stabilität der Felge jedoch nicht. Das Ergebnis ist eine deutliche Gewichtseinsparung.

Warum ist das Gewicht von Alufelgen wichtig?

Das Gewicht deiner Felgen hat direkte Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Denn die Felgen gehören zur ungefederten Masse des Fahrzeugs – was bedeutet, dass sie nicht durch die Federelemente des Fahrzeugs beeinflusst werden. Sie sind den Unebenheiten der Straße direkt ausgesetzt. Je leichter die ungefederte Masse deines Fahrzeugs ist, desto besser sind auch dessen Fahreigenschaften.

Was sind die Vorteile von leichten Alufelgen?

Eine leichte Alufelge bringt neben einer reduzierten, ungefederten Masse einige andere Vorteile mit sich:

  • Weniger Verbrauch: Durch das geringe Gewicht einer Alufelge sparst du am Gesamtgewicht deines Fahrzeugs. Das reduziert auch deinen Kraftstoffverbrauch. Untersuchungen ergaben, dass pro 100 Gramm Gewichtseinsparung bis zu 0,4 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer eingespart werden können.

  • Geringere Emissionen: Aufgrund eines geringeren Kraftstoffverbrauchs sparst du nicht nur beim Tanken. Du reduzierst dadurch auch die vom Fahrzeug erzeugten Emissionen, was der Umwelt zugutekommt.

  • Weniger Material: Bei Schmiederädern, wie beispielsweise beim Flowforming, wird weniger Material zur Herstellung einer Felge benötigt. Das spart bereits während der Produktion Ressourcen. So reduzierst du deinen direkten Einfluss auf die Umwelt und bist zugleich bereits bei der Auswahl deiner Felgen umweltbewusst unterwegs.

Alufelgen bedeuten nicht automatisch leichtere Felgen

Durch das Material einer Felge alleine lässt sich nicht automatisch darauf schließen, dass es sich um eine leichtere Felge handelt. Generell stimmt es zwar, dass eine Alufelge leichter als eine Stahlfelge derselben Größe ist. Möchtest du aber deine Stahlfelge durch eine wesentlich größere Alufelge ersetzen, kann diese trotzdem ein höheres Gewicht haben. Das liegt daran, dass eine größere Alufelge mehr Material benötigt. Somit kann auch eine Alufelge schwerer sein als eine Stahlfelge.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Alufelgen

Alufelgen im Winter: Sinnvoll oder riskant?

Die Wintermonate bringen Kälte und Schnee mit sich. Da kommt schnell die Frage auf, ob Leichtmetallfelgen in dieser Jahreszeit ein...

Article image
#Felgen#Alufelgen

Schneeketten für Alufelgen: Alles Wissenswerte auf einem Blick

Die praktischen, leichten Alufelgen sind anfällig für die schwierigen Witterungsverhältnisse, die im Winter vorherrschen. Feuchtig...

Article image
#Felgen#Alufelgen

Alufelgen selbst reparieren – so gelingt’s!

Man fährt beim Einparken zu nah an den Bordstein oder ist Offroad unterwegs und schon haben die heißgeliebten Alufelgen einen Krat...