Ein schwarzes Auto mit einem weißen Wohnwagen-Anhänger, das auf einer Landstraße fährt. Auf dem Dach des Autos befinden sich zwei Räder.

Um zusätzliche Ladung oder Güter zu transportieren, die nicht in dein Auto passen, ist ein Anhänger praktisch. Grundsätzlich gelten für PKW-Anhänger laut StVO dieselben Gesetze wie für andere Fahrzeuge, die für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Demnach müssen auch die Anhänger-Rückleuchten den Vorschriften entsprechen. Doch welche Regelungen gelten bei der Anhängerbeleuchtung? Und welche Arten von Rückleuchten gibt es eigentlich? Wir klären auf.

Welche Arten von Rückleuchten gibt es für Anhänger?

Die richtige Beleuchtung deines Anhängers ist wichtig, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten und sicherzustellen, dass andere Verkehrsteilnehmer*innen ihn gut sehen können. Dazu gibt es verschiedene Arten von Rückleuchten:

  • Rücklichter: Ist das Abblendlicht oder das Tagfahrlicht deines PKWs eingeschaltet, leuchten diese Lichter auf. So kann dein Anhänger bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen gesehen werden.

  • Bremslichter: Wenn du die Bremse deines Autos betätigst, leuchten die Bremslichter in Rot auf und signalisieren nachfolgenden Fahrer*innen, dass du dein Auto stoppst oder verlangsamst.

  • Blinker: Möchtest du abbiegen oder die Spur wechseln, leuchten auch die Blinker des Anhängers auf. Wichtig ist, dass diese synchron mit deinem Auto funktionieren. 

  • Kennzeichenbeleuchtung: Auch dein Anhänger muss mit einem Nummernschild versehen sein, welches beleuchtet wird, damit es bei Dunkelheit gut sichtbar ist.

  • Nebelschlussleuchten: Bei schlechten Sichtverhältnissen, Nebel oder Regen dienen diese Leuchten dazu, den Anhänger auch unter diesen Bedingungen besser sichtbar zu machen.

  • Begrenzungsleuchten: Dein Anhänger muss zusätzlich mit Begrenzungsleuchten ausgestattet werden, wenn er mehr als 40 Zentimeter über die Breite deines Autos hinausragt.

Je nach Art und Modell des Anhängers können unterschiedliche Kombinationen der Beleuchtung erforderlich sein, um eine angemessene Sichtbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Generell bieten LED-Leuchten eine zuverlässige, energieeffiziente und langlebige Option für die Beleuchtung deines Anhängers.

Beleuchtungsvorschriften für Anhänger: Was du wissen musst

Die genauen Vorschriften für die Beleuchtung deines Anhänger können je nach Land oder Region variieren. Wir stellen dir die wichtigsten allgemeinen Richtlinien vor:

  • Funktionsfähige Beleuchtung: Besonders wichtig ist, dass alle Beleuchtungseinrichtungen an deinem Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.

  • Farben und Platzierung: Zudem müssen die Lichter den vorgeschriebenen Farben und der richtigen Platzierung entsprechen, damit der Anhänger für alle Verkehrsteilnehmer*innen gut sichtbar ist.

  • Reflektoren: Rückstrahler signalisieren die Präsenz deines Anhängers bei schlechten Lichtverhältnissen. So können andere Verkehrsteilnehmer*innen auch bei Dunkelheit die Konturen des Anhängers erkennen.

  • Anhängeranschluss: Wichtig ist auch, dass der Anhängeranschluss und die Steckdose an deinem PKW ordnungsgemäß funktionieren, damit die Beleuchtung angeschlossen werden kann.

Beachte:

Um sicherzustellen, dass Anhänger den geltenden Sicherheits- und Beleuchtungsnormen entsprechen, müssen sie eine technische Prüfung und Zulassung durchlaufen. Erst dann darfst du mit deinem Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr fahren.

Installationsanleitung: So verbindest du die Rückleuchten an deinem Anhänger

Damit die Beleuchtung deines Anhängers ordnungsgemäß funktioniert, muss eine Stromversorgung vom Zugfahrzeug hergestellt werden. Dazu befindet sich in der Regel an der Anhängerkupplung deines Autos eine Steckdose. Bevor du mit der Verkabelung beginnst, prüfe zunächst, ob die Kabel am Anhänger in einem guten Zustand sind. Sie sollten außerdem farblich markiert sein, um korrekt mit dem Fahrzeug verbunden werden zu können. Wir erklären dir, wie du deine Anhängerrückleuchten verkabeln kannst:

  1. Stecker einsetzen: Schließe den Anhängerstecker an die Steckdose der Anhängerkupplung deines Fahrzeugs an. Normalerweise werden bei PKWs 7-polige oder 13-polige Steckverbindungen verwendet.

  2. Verbindung prüfen: Checke, ob der Stecker sicher eingerastet ist und alle Pins im Stecker ordnungsgemäß verbunden sind.

  3. Widerstände für LED-Rückleuchten: Falls du LED-Rückleuchten verwendest, kann es notwendig sein, Widerstände in die Verkabelung einzubinden. So stellst du sicher, dass die Blinker mit der richtigen Frequenz blinken. Die Bedienungsanleitung deiner LED-Lampen sollte dir Informationen zu den erforderlichen Widerständen liefern.

  4. Funktionstest: Nun schaltest du die Beleuchtung deines Autos ein und prüfst, ob die Rückleuchten, Blinker, Bremslichter und andere Funktionen am Anhänger funktionsfähig sind.

Tipp:

Sollte der Anhängerstecker nicht zu der Steckdose deines Fahrzeugs passen, kannst du einen geeigneten Adapter nehmen, um die Verbindung herzustellen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Rückleuchten

Alles Wichtige über die Schlussleuchte am Auto

Die Schlussleuchte am Auto ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugbeleuchtung, der die Sichtbarkeit und Sicherheit auf der Stra...

Article image
#Beleuchtung#Rückleuchten

Rückstrahler am Auto: Warum sie wichtig sind

Die Rückstrahler an deinem Auto sind spezielle reflektierende Elemente und im Normalfall in der Fahrzeugkarosserie integriert. Sie...

Article image
#Beleuchtung#Rückleuchten

Schwarze Rückleuchten: Optisch ansprechend und trotzdem verboten

Sie sind ein besonderer Hingucker: Schwarze Rückleuchten. Die dunklen Rückstrahler sehen elegant aus, sind aber selten auf deutsch...