Eine Person steckt den Autoschlüssel in das Zündschloss eines Autos.

Der Motor springt nicht an? Dann kann die Ursache ein defekter Anlasser sein. Das Bauteil ist nötig, damit dein Auto sich überhaupt in Bewegung setzen kann. Aber warum geht der Anlasser überhaupt kaputt und wie kannst du einem Defekt vorbeugen? Erfahre es in unserem Blog.

Was ist der Anlasser und warum ist er wichtig?

Der Anlasser ist ein Elektromotor, der den Motor eines Autos startet. Er befindet sich im Motorraum und ist mit der Batterie, der Lichtmaschine und dem Schwungrad verbunden. Wenn du den Zündschlüssel drehst, wird elektrischer Strom durch den Anlasser geleitet. Der Strom bewirkt, dass der Anlasser rotiert und das Schwungrad antreibt. Das Schwungrad ist mit der Kurbelwelle des Motors verbunden. Wenn die Kurbelwelle rotiert, werden die Kolben des Motors in Bewegung gesetzt und der Motor startet – vorausgesetzt, die Zündung ist eingeschaltet und die Batterie entsprechend geladen.

Der Anlasser ist ein wichtiger Bestandteil eines Autos, da er für den Start des Motors erforderlich ist. Wenn der Anlasser defekt ist, können etwa Fahrzeuge mit Automatikantrieb nicht gestartet werden.

Symptome und Anzeichen eines defekten Anlassers 

Startet dein Auto nicht, obwohl die Batterie geladen ist und sonst keine Probleme vorliegen, ist vermutlich der Anlasser defekt. In diesem Fall lohnt sich der Blick unter die Haube. Raucht oder stinkt dein Anlasser schon, weil er bereits überhitzt ist, dann muss der Anlasser ausgetauscht werden.

Ursachen für einen defekten Anlasser

Ist der Anlasser im Auto kaputt, kann das mehrere Gründe haben. Zum einen ist es möglich, dass der Magnetschalter „hängt“ und deshalb die Hauptkontakte nicht mehr schalten kann. Zum anderen können auch die Hauptkontakte des Magnetschalters selbst defekt sein. Dies kann etwa durch Verschleiß passieren. Auch eine Überhitzung führt zu einem Defekt der einzelnen elektrischen Bauteile des Anlassers. Gleiches gilt bei einem Kurzschluss und eindringendem Wasser.

Wie man mit einem defekten Anlasser umgeht und was zu tun ist

Ist dein Anlasser kaputt, aber du musst dringend zu einem Termin, kannst du dein Auto dennoch starten, wenn es über eine Handschaltung mit herkömmlicher Kupplung verfügt. Hierfür schiebst du dein Fahrzeug ohne eingelegten Gang mit eingeschalteter Zündung an. Dann legst du den zweiten Gang ein und lässt die Kupplung kommen, bis der Motor anspringt. Allerdings solltest du mit einem defekten Anlasser sofort in eine Werkstatt fahren und die Ursache für den Defekt beheben lassen. Die Kosten liegen je nach Fahrzeugtyp und Hersteller bei 200 bis 1.000 Euro. Sparen kannst du, wenn du einen Anlasser für dein Auto selbst kaufst.

Vorbeugung und Wartung: So verhindert man einen defekten Anlasser

Du kannst einem kaputten Anlasser vorbeugen, indem du immer auf ausreichende Batteriespannung achtest, bevor du den Starter betätigst. Eine schwache Batterie lässt den Anlasser nicht richtig drehen, was ihn beschädigen kann. Überlaste den Anlasser auch nicht durch wiederholtes, zu langes Starten, ohne dass der Motor anspringt, da dies zu einer Überhitzung führen kann. So kannst du rechtzeitig einem kompletten Ausfall vorbeugen.

Schütze den Anlasser außerdem vor Wasser und Schmutz. Diese können das Bauteil korrodieren oder beschädigen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...