
Manchmal streikt die Autobatterie und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das Auto zu überbrücken. Dabei wird mithilfe eines zweiten Fahrzeugs oder eines mobilen Starthilfegeräts die leere Batterie wieder geladen. Hier erfährst du, wann und wie du dein Auto sicher überbrücken kannst, welche Schritte du beachten musst und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Wann ist das Überbrücken eines Autos notwendig?
Ein Auto überbrücken zu müssen, kommt meist dann infrage, wenn die Autobatterie entladen ist. Das kann viele Gründe haben, unter anderem:
- Die Batterie ist alt oder defekt
- Elektronische Verbraucher (z. B. Lichter, Radio) wurden über längere Zeit eingeschaltet gelassen, während der Automotor aus war
- Wenn kalte Temperaturen die Leistung der Batterie stark reduzieren
- Nach längeren Standzeiten, bei denen das Auto nicht bewegt wurde
Das Überbrücken stellt eine schnelle Lösung dar, um das Auto wieder fahrbereit zu machen, zumindest bis die Batterie durch längere Fahrten oder durch den Austausch regeneriert wurde.
Reihenfolge beim Überbrücken: Schritt für Schritt
Wer kein Kfz-Batterieladegerät zur Hand hat, hat noch die Möglichkeit, sein Auto zu überbrücken. Damit beim Überbrücken alles sicher verläuft, ist es wichtig, die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kfz-Starthilfekabel einzuhalten. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Sicheres Anschließen der Überbrückungskabel
Um beim Überbrücken Unfälle oder Schäden zu vermeiden, solltest du diese Sicherheitshinweise beachten:
- Achte darauf, dass die Kabel in gutem Zustand sind, und verwende ausschließlich geprüfte und passende Überbrückungskabel.
- Vermeide den direkten Kontakt der Kabelklemmen mit metallischen Teilen oder miteinander, da dies zu Funkenbildung führen kann.
- Schalte bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (wie Licht oder Radio) aus, um die Batterien zu entlasten.
- Halte immer einen sicheren Abstand zu den Batterien ein, um Verletzungen durch Funken oder Explosionsgefahr vorzubeugen.
Praktische Tipps für die Starthilfe
Beim Überbrücken gibt es ein paar Tipps, die dir helfen können, die Starthilfe reibungslos durchzuführen:
- Achte auf die Kabelstärke: Verwende Überbrückungskabel, die für die Batterieleistung beider Fahrzeuge geeignet sind. Günstige Kabel sind oft zu dünn und können nicht genügend Strom leiten.
- Vorher prüfen: Bevor du dich an die Starthilfe machst, überprüfe, ob die entladene Batterie tatsächlich die Ursache für das Problem ist. Wenn andere Bauteile wie der Anlasser defekt sind, hilft das Überbrücken nicht.
- Sicherungen beachten: Sollte das Empfänger-Fahrzeug nach mehreren Versuchen nicht anspringen, dürfte ein anderes Problem vorliegen als eine leere Batterie. In diesem Fall sollte eine Werkstatt aufgesucht oder das Fahrzeug vor Ort von einer Fachkraft (beispielsweise dem Pannendienst) untersucht werden.
Typische Fehler beim Überbrücken vermeiden
Auch wenn das Überbrücken einfach klingt, passieren häufig Fehler, die zu Problemen führen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
- Falsches Anschließen der Kabel: Achte darauf, dass du die Kabel nicht verwechselst. Das rote Kabel gehört immer an den Pluspol, das schwarze an den Minuspol bzw. an eine metallische Stelle im Motorraum. Verwechslungen können zu Schäden an der Elektronik führen.
- Kabelklemmen nicht richtig befestigt: Wenn die Klemmen der Kabel nicht fest sitzen, fließt kein oder nur wenig Strom. Dadurch kann der Überbrückungsvorgang fehlschlagen.
- Zündversuche wiederholen: Versuche nicht, das Auto, wenn es nicht gleich anspringt, zu oft hintereinander zu starten, da dies die Batterie weiter entladen und den Motor beschädigen kann.
Welches Zubehör wird benötigt, um ein Auto zu überbrücken?
Wenn du ein Auto überbrücken möchtest, benötigst du nur wenige, aber wichtige Utensilien:
- Überbrückungskabel: Diese Kabel sollten immer im Auto griffbereit sein. Achte darauf, dass sie lang genug und für die Stromstärke deiner Batterie geeignet sind.
- Starthilfegerät (optional): Ein mobiles Starthilfegerät kann eine praktische Alternative sein, wenn kein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht. Diese Geräte speichern Energie und können dein Auto ohne externe Hilfe wieder starten.
- Handschuhe (empfohlen): Da es bei den Kabeln zu Funkenbildung kommen kann, ist es ratsam, beim Anschließen Handschuhe zu tragen, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Das Überbrücken eines Autos ist eine nützliche Technik, um eine entladene Batterie schnell wieder zum Laufen zu bringen. Indem du die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kabel einhältst und typische Fehler vermeidest, kannst du deinem Fahrzeug problemlos Starthilfe geben. Halte stets die passenden Überbrückungskabel griffbereit und prüfe im Zweifel, ob die Batterie das eigentliche Problem ist. So kommst du schnell wieder auf die Straße.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |