\u003c/p>","createdDate":"2024-10-28T07:31:21.533Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:31:21.533Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"b3b5","objectId":"b3b5d3bd-70ea-94a5-5f07-2af031f42c2f","file-name":"b3b5d3bd-70ea-94a5-5f07-2af031f42c2f.xml","internal-name":"Item","title_t":"Fahrzeuge ausschalten:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Beide Motoren müssen ausgeschaltet sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden.\u003cbr />\u003c/p>","createdDate":"2024-10-28T07:31:39.268Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:31:39.268Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"af2a","objectId":"af2a8154-12f5-219a-9cdd-9ab6d1665b42","file-name":"af2a8154-12f5-219a-9cdd-9ab6d1665b42.xml","internal-name":"Item","title_t":"Überbrückungskabel anschließen:","text_t":"","text_html":"\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Rotes Kabel\u003c/strong> (Pluspol): Verbinde zuerst den Pluspol der entladenen Batterie mit dem Pluspol der Batterie des Spender-Fahrzeugs\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Schwarzes Kabel\u003c/strong> (Minuspol): Das schwarze Kabel wird an den Minuspol der Batterie des Spender-Fahrzeugs angeschlossen. Das andere Ende des schwarzen Kabels kommt an einen metallischen, unlackierten Punkt im Motorraum des Empfänger-Fahrzeugs (z. B. Motorblock). Nicht direkt an die Batterie!\u003c/li>\n\u003c/ul>","createdDate":"2024-10-28T07:31:55.192Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:31:55.192Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"2466","objectId":"24669e9d-b0d2-8623-518d-a2bc7940259c","file-name":"24669e9d-b0d2-8623-518d-a2bc7940259c.xml","internal-name":"Item","title_t":"Spender-Fahrzeug starten:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Starte nun das Spender-Fahrzeug und lass es einige Minuten laufen, um der entladenen Batterie etwas Energie zu geben.\u003c/p>","createdDate":"2024-10-28T07:32:41.001Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:32:41.001Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"5201","objectId":"52013009-2101-d096-1567-0ac8152e1711","file-name":"52013009-2101-d096-1567-0ac8152e1711.xml","internal-name":"Item","title_t":"Empfänger-Fahrzeug starten:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Versuche nach ein paar Minuten, das Empfänger-Fahrzeug zu starten. Sollte es nicht sofort funktionieren, warte einen Moment und versuche es erneut\u003c/p>","createdDate":"2024-10-28T07:32:55.414Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:32:55.414Z"}],"createdDate":"2024-10-28T07:31:15.868Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:31:15.868Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"0c7d","objectId":"0c7d7403-17ea-7a49-7ea8-458b9192d267","file-name":"0c7d7403-17ea-7a49-7ea8-458b9192d267.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003ch2 id=\"Sicheres Anschließen der Überbrückungskabel\">Sicheres Anschließen der Überbrückungskabel\u003c/h2>\n\u003cp>Um beim Überbrücken Unfälle oder Schäden zu vermeiden, solltest du diese Sicherheitshinweise beachten:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>Achte darauf, dass die Kabel in gutem Zustand sind, und verwende ausschließlich geprüfte und passende Überbrückungskabel.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Vermeide den direkten Kontakt der Kabelklemmen mit metallischen Teilen oder miteinander, da dies zu Funkenbildung führen kann.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Schalte bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (wie Licht oder Radio) aus, um die Batterien zu entlasten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>Halte immer einen sicheren Abstand zu den Batterien ein, um Verletzungen durch Funken oder Explosionsgefahr vorzubeugen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Praktische Tipps für die Starthilfe\">Praktische Tipps für die Starthilfe\u003c/h2>\n\u003cp>Beim Überbrücken gibt es ein paar Tipps, die dir helfen können, die Starthilfe reibungslos durchzuführen:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Achte auf die Kabelstärke\u003c/strong>: Verwende Überbrückungskabel, die für die Batterieleistung beider Fahrzeuge geeignet sind. Günstige Kabel sind oft zu dünn und können nicht genügend Strom leiten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Vorher prüfen\u003c/strong>: Bevor du dich an die Starthilfe machst, überprüfe, ob die entladene Batterie tatsächlich die Ursache für das Problem ist. Wenn andere Bauteile wie der Anlasser defekt sind, hilft das Überbrücken nicht.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Sicherungen beachten\u003c/strong>: Sollte das Empfänger-Fahrzeug nach mehreren Versuchen nicht anspringen, dürfte ein anderes Problem vorliegen als eine leere Batterie. In diesem Fall sollte eine Werkstatt aufgesucht oder das Fahrzeug vor Ort von einer Fachkraft (beispielsweise dem Pannendienst) untersucht werden.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Typische Fehler beim Überbrücken vermeiden\">Typische Fehler beim Überbrücken vermeiden\u003c/h2>\n\u003cp>Auch wenn das Überbrücken einfach klingt, passieren häufig Fehler, die zu Problemen führen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Falsches Anschließen der Kabel\u003c/strong>: Achte darauf, dass du die Kabel nicht verwechselst. Das rote Kabel gehört immer an den Pluspol, das schwarze an den Minuspol bzw. an eine metallische Stelle im Motorraum. Verwechslungen können zu Schäden an der Elektronik führen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Kabelklemmen nicht richtig befestigt\u003c/strong>: Wenn die Klemmen der Kabel nicht fest sitzen, fließt kein oder nur wenig Strom. Dadurch kann der Überbrückungsvorgang fehlschlagen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Zündversuche wiederholen\u003c/strong>: Versuche nicht, das Auto, wenn es nicht gleich anspringt, zu oft hintereinander zu starten, da dies die Batterie weiter entladen und den Motor beschädigen kann.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Welches Zubehör wird benötigt, um ein Auto zu überbrücken?\">Welches Zubehör wird benötigt, um ein Auto zu überbrücken?\u003c/h2>\n\u003cp>Wenn du ein Auto überbrücken möchtest, benötigst du nur wenige, aber wichtige Utensilien:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Überbrückungskabel\u003c/strong>: Diese Kabel sollten immer im Auto griffbereit sein. Achte darauf, dass sie lang genug und für die Stromstärke deiner Batterie geeignet sind.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Starthilfegerät\u003c/strong> (optional): Ein mobiles Starthilfegerät kann eine praktische Alternative sein, wenn kein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht. Diese Geräte speichern Energie und können dein Auto ohne externe Hilfe wieder starten.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Handschuhe\u003c/strong> (empfohlen): Da es bei den Kabeln zu Funkenbildung kommen kann, ist es ratsam, beim Anschließen Handschuhe zu tragen, um sich vor Verletzungen zu schützen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>\u003cstrong>Das Überbrücken eines Autos ist eine nützliche Technik, um eine entladene Batterie schnell wieder zum Laufen zu bringen. Indem du die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kabel einhältst und typische Fehler vermeidest, kannst du deinem Fahrzeug problemlos Starthilfe geben. Halte stets die passenden Überbrückungskabel griffbereit und prüfe im Zweifel, ob die Batterie das eigentliche Problem ist. So kommst du schnell wieder auf die Straße.\u003c/strong>\u003c/p>","createdDate":"2024-10-28T07:33:11.071Z","lastModifiedDate":"2024-10-28T07:33:11.071Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"73b16c2e-16ad-45cb-3476-1ac416860c4d-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Starthilfe: Warum nicht Minus an Minus?","objectId":"cabba117-6515-29a7-785c-89e2e39020cf","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie wechseln","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-wechseln"},"tags":[],"description":"Wenn das Auto nicht anspringt, kann eine Starthilfe oft die Rettung sein. Doch warum darf der Minuspol nicht direkt mit dem Minuspol des Spender-Fahrzeugs verbunden werden? Hier erfährst du, wie du eine korrekte Starthilfe gibst und worauf du achten solltest. Starthilfe bedeutet, einem Fahrzeug mit leerer Autobatterie durch ein anderes Fahrzeug, dessen Batterie voll ist, einen Energieschub zu geben, damit der Motor wieder startet. Typischerweise ist eine leere Batterie die Folge von: eingeschalteten elektrischen Verbrauchern wie Licht oder Radio, während der Motor aus ist längeren Standzeiten, insbesondere im Winter einer defekten Lichtmaschine, die die Batterie nicht richtig lädt In solchen Fällen kann Starthilfe eine schnelle Lösung sein, um das Auto wieder in Gang zu bringen. Damit die Starthilfe problemlos verläuft und keine Schäden an den Fahrzeugen verursacht, ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Die folgenden Schritte sind zu beachten:","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/starthilfe-warum-nicht-minus-an-minus","label_t":"Starthilfe: Warum nicht Minus an Minus?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/1V4AAOSw7aFnd9Aj/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Dj8AAOSw25Vnd9AY/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/1V4AAOSw7aFnd9Aj/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"E-Auto: Wie funktioniert das Batterie-Recycling?","objectId":"b1de70c5-8c46-1f4d-96c0-5feb684ef58b","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie wechseln","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-wechseln"},"tags":[],"description":"Die Batterie eines Elektroautos hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Sie wird danach aber nicht der einfachen Entsorgung zugeführt. Die E-Auto-Batterie kommt stattdessen ins Recycling. Erfahre, wie die alten Akkus wiederverwertet werden und was aus ihnen wird. Bei der Herstellung von Akkus für Elektroautos kommen seltene und wertvolle Rohstoffe zum Einsatz. Erreicht solch eine Batterie das Ende ihres Lebenszyklus in einem E-Auto, wird sie nicht entsorgt. Stattdessen wird die E-Auto-Batterie dem Recycling zugeführt. Dabei sind die Akkus keineswegs nutzlos. In der Regel haben alte Batterien nach zehn Jahren Betrieb immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent – für die Nutzung im Elektroauto reicht das nicht mehr, aber es gibt ein zweites Leben für Energiespeicher. Leistet eine Batterie im Elektroauto nicht mehr die volle Leistung, darf sie ein zweites Leben beginnen – und zwar im sogenannten Stationärbetrieb. In diesem werden die Akkus noch zehn bis zwölf Jahre weiterverwendet. Dabei werden die Batterien weniger stark und dafür gleichmäßiger belastet. Im Stationärbetrieb werden die alten E-Auto-Batterien verwendet, um etwa Strom aus Solar- und Windenergie zu speichern. Im Industriebereich schaltet man dafür Hunderte von Akkus zusammen. Aber auch für das Speichern im Eigenheim kann ein alter Akku genutzt werden – hier reicht bereits eine ausrangierte E-Auto-Batterie aus, anstelle sie der Entsorgung zuzuführen. Haben die Akkus auch im Stationärbetrieb ihr Lebensende erreicht, werden die E-Auto-Batterien dem eigentlichen Recycling zugeführt. Denn in einem Akku befinden sich Materialien wie Aluminium, Stahl, Kunststoff, Lithium, Mangan, Kobalt und Nickel. Um diese Stoffe zu recyceln, erfolgt ein mehrstufiger Prozess, der in speziellen Anlagen durchgeführt wird: Tiefenentladung Manuelle Demontage Sortieren Schreddern Zum Abschluss werden die Materialien geschmolzen. Dabei entsteht die sogenannte Schwarzmasse – bestehend aus Lithium, Mangan, Kobalt und Nickel. Mithilfe von Chemikalien werden die einzelnen Bestandteile aus der Masse getrennt. Das Recyceln von ausgedienten E-Auto-Batterien wird in den kommenden Jahren immer wichtiger. Das liegt einerseits daran, dass eine weitere Verwendung die Umwelt schont und andererseits, dass die Rohstoffe zur Produktion der Akkus begrenzt sind. Innerhalb der EU gilt etwa die Batterieverordnung vom 17. August 2023. In dieser ist festgelegt, dass die Wiederverwertungsquote für Batterien bei 90 Prozent liegt – davor mussten nur 50 Prozent der Akkus recycelt werden. Ferner müssen neu produzierte Batterien für E-Autos einen Mindestanteil von Recyclingmaterial enthalten. Ab 2031 müssen beispielsweise 13 Prozent des verwendeten Kobalts aus wiederverwertetem Kobalt gewonnen werden. Außerdem müssen Hersteller künftig die Haltbarkeit und die Lebensdauer ihrer Produkte genau berechnen und deutlich angeben. Zusätzlich gilt ab 2025 die Pflicht, den CO2-Fußabdruck von Batterien anzugeben. Ab 2027 folgt ein Batteriepass, der Informationen zur Zusammensetzung und zur Demontage der Batterie enthalten muss.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/e-auto-batterie-recycling","label_t":"E-Auto: Wie funktioniert das Batterie-Recycling?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Tx0AAOSwzSNm2vkN/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/LbUAAOSw3kBm2vjq/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/Tx0AAOSwzSNm2vkN/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Autobatterie abklemmen: Reihenfolge und Tipps","objectId":"2bfa1643-29fb-365a-2fb3-6bbc2fb8a91a","category":{"tagName":"Batterie","tagLink":"/motors/autobatterie"},"subCategory":{"tagName":"Batterie wechseln","tagLink":"/motors/autobatterie/autobatterie-wechseln"},"tags":[],"description":"Es kommt immer wieder mal vor, dass die Autobatterie ausgebaut werden muss – beispielsweise, wenn eine Aufladung nötig ist. Dabei muss auf die korrekte Reihenfolge geachtet werden, um ernsthafte Schäden zu verhindern. Wie das funktioniert und ob es sich insbesondere bei einer längeren Standzeit lohnt, erfährst du in diesem Beitrag. Autobatterien versorgen das Fahrzeug und die angeschlossene Bordelektronik mit Strom. Wie bei allen Batterien kommt es auch hier vor, dass sie mit der Zeit gewartet, geladen oder ausgetauscht werden müssen. Unter Einhaltung der folgenden Schritte kannst du deine Autobatterie richtig abklemmen. Verwendung der richtigen Hilfsmittel: Du solltest immer säurefeste Handschuhe und eine Schutzbrille tragen, wenn du deine Autobatterie abklemmst und ausbaust. Auto vorbereiten: Bevor du dich der Batterie widmest, solltest du zunächst den Motor ausschalten, den Zündschlüssel entfernen und die Motorhaube öffnen. Als Nächstes wird die Abdeckung der Batteriepole entfernt. Autobatterie abklemmen: Hierbei gilt lediglich zu beachten, dass beim Abklemmen immer zuerst das Minuskabel und anschließend das Pluskabel abgeklemmt wird. Diese Reihenfolge muss eingehalten werden, um Funkenbildung und Stromschläge zu verhindern. Bei alten Batterien kann es noch zum Austritt von einem Knallgas-Gemisch kommen, weshalb Funken durch das falsche Abklemmen fatal sein könnten. Auch, wenn bei modernen Fahrzeugen und Batterien diese Gefahr sehr unwahrscheinlich ist, kann es immer noch zu Stromschlägen kommen, wenn das zu früh entfernte Pluskabel in Berührung mit Metall oder der Autokarosserie kommt. Des Weiteren solltest du bedenken, dass beim Abklemmen der Batterie – falls kein Bordnetz-Spannungshalter verbaut ist – auch Radiospeicher, Bordcomputer oder Navi ohne Strom bleiben und somit gegebenenfalls Codes neu eingegeben werden müssten. Die Autobatterie anklemmen: Beim Anklemmen der Autobatterie ändert sich die Reihenfolge – es wird zunächst das Pluskabel und danach das Minuskabel – auch Massekabel genannt – angeschlossen. Das Pluskabel sollte zu keinem Zeitpunkt geladen in der Motorhaube gehalten werden. Beim Anklemmen solltest du zudem darauf achten, dass die rote Klemme immer an dem Pluspol und die schwarze Klemme immer an dem Minuspol befestigt wird.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/autobatterie-abklemmen","label_t":"Autobatterie abklemmen: Reihenfolge und Tipps"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2023/11/autobatterie-abklemmen_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2023/11/autobatterie-abklemmen_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2023/11/autobatterie-abklemmen_mobile.jpg"}]}]},{"objectId":"auto-ueberbruecken-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/v4MAAOSwzfBnd79m/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/w3QAAOSw4kNnd792/s-l1600.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/auto-ueberbruecken/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Auto überbrücken: So gelingt die Starthilfe sicher","metaDescription_s":"Erfahre, wie du sicher Starthilfe gibst und welche Fehler du beim Auto überbrücken vermeiden solltest."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Manchmal streikt die Autobatterie und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das Auto zu überbrücken. Dabei wird mithilfe eines zweiten Fahrzeugs oder eines mobilen Starthilfegeräts die leere Batterie wieder geladen. Hier erfährst du, wann und wie du dein Auto sicher überbrücken kannst, welche Schritte du beachten musst und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Wann ist das Überbrücken eines Autos notwendig?
Ein Auto überbrücken zu müssen, kommt meist dann infrage, wenn die Autobatterie entladen ist. Das kann viele Gründe haben, unter anderem:
Die Batterie ist alt oder defekt
Elektronische Verbraucher (z. B. Lichter, Radio) wurden über längere Zeit eingeschaltet gelassen, während der Automotor aus war
Wenn kalte Temperaturen die Leistung der Batterie stark reduzieren
Nach längeren Standzeiten, bei denen das Auto nicht bewegt wurde
Das Überbrücken stellt eine schnelle Lösung dar, um das Auto wieder fahrbereit zu machen, zumindest bis die Batterie durch längere Fahrten oder durch den Austausch regeneriert wurde.
Reihenfolge beim Überbrücken: Schritt für Schritt
Wer kein Kfz-Batterieladegerät zur Hand hat, hat noch die Möglichkeit, sein Auto zu überbrücken. Damit beim Überbrücken alles sicher verläuft, ist es wichtig, die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kfz-Starthilfekabel einzuhalten. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1
Vorbereitung:
Beide Fahrzeuge sollten nah genug nebeneinander stehen, damit die Überbrückungskabel reichen, aber die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
2
Fahrzeuge ausschalten:
Beide Motoren müssen ausgeschaltet sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
3
Überbrückungskabel anschließen:
Rotes Kabel (Pluspol): Verbinde zuerst den Pluspol der entladenen Batterie mit dem Pluspol der Batterie des Spender-Fahrzeugs
Schwarzes Kabel (Minuspol): Das schwarze Kabel wird an den Minuspol der Batterie des Spender-Fahrzeugs angeschlossen. Das andere Ende des schwarzen Kabels kommt an einen metallischen, unlackierten Punkt im Motorraum des Empfänger-Fahrzeugs (z. B. Motorblock). Nicht direkt an die Batterie!
4
Spender-Fahrzeug starten:
Starte nun das Spender-Fahrzeug und lass es einige Minuten laufen, um der entladenen Batterie etwas Energie zu geben.
5
Empfänger-Fahrzeug starten:
Versuche nach ein paar Minuten, das Empfänger-Fahrzeug zu starten. Sollte es nicht sofort funktionieren, warte einen Moment und versuche es erneut
Sicheres Anschließen der Überbrückungskabel
Um beim Überbrücken Unfälle oder Schäden zu vermeiden, solltest du diese Sicherheitshinweise beachten:
Achte darauf, dass die Kabel in gutem Zustand sind, und verwende ausschließlich geprüfte und passende Überbrückungskabel.
Vermeide den direkten Kontakt der Kabelklemmen mit metallischen Teilen oder miteinander, da dies zu Funkenbildung führen kann.
Schalte bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (wie Licht oder Radio) aus, um die Batterien zu entlasten.
Halte immer einen sicheren Abstand zu den Batterien ein, um Verletzungen durch Funken oder Explosionsgefahr vorzubeugen.
Praktische Tipps für die Starthilfe
Beim Überbrücken gibt es ein paar Tipps, die dir helfen können, die Starthilfe reibungslos durchzuführen:
Achte auf die Kabelstärke: Verwende Überbrückungskabel, die für die Batterieleistung beider Fahrzeuge geeignet sind. Günstige Kabel sind oft zu dünn und können nicht genügend Strom leiten.
Vorher prüfen: Bevor du dich an die Starthilfe machst, überprüfe, ob die entladene Batterie tatsächlich die Ursache für das Problem ist. Wenn andere Bauteile wie der Anlasser defekt sind, hilft das Überbrücken nicht.
Sicherungen beachten: Sollte das Empfänger-Fahrzeug nach mehreren Versuchen nicht anspringen, dürfte ein anderes Problem vorliegen als eine leere Batterie. In diesem Fall sollte eine Werkstatt aufgesucht oder das Fahrzeug vor Ort von einer Fachkraft (beispielsweise dem Pannendienst) untersucht werden.
Typische Fehler beim Überbrücken vermeiden
Auch wenn das Überbrücken einfach klingt, passieren häufig Fehler, die zu Problemen führen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
Falsches Anschließen der Kabel: Achte darauf, dass du die Kabel nicht verwechselst. Das rote Kabel gehört immer an den Pluspol, das schwarze an den Minuspol bzw. an eine metallische Stelle im Motorraum. Verwechslungen können zu Schäden an der Elektronik führen.
Kabelklemmen nicht richtig befestigt: Wenn die Klemmen der Kabel nicht fest sitzen, fließt kein oder nur wenig Strom. Dadurch kann der Überbrückungsvorgang fehlschlagen.
Zündversuche wiederholen: Versuche nicht, das Auto, wenn es nicht gleich anspringt, zu oft hintereinander zu starten, da dies die Batterie weiter entladen und den Motor beschädigen kann.
Welches Zubehör wird benötigt, um ein Auto zu überbrücken?
Wenn du ein Auto überbrücken möchtest, benötigst du nur wenige, aber wichtige Utensilien:
Überbrückungskabel: Diese Kabel sollten immer im Auto griffbereit sein. Achte darauf, dass sie lang genug und für die Stromstärke deiner Batterie geeignet sind.
Starthilfegerät (optional): Ein mobiles Starthilfegerät kann eine praktische Alternative sein, wenn kein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht. Diese Geräte speichern Energie und können dein Auto ohne externe Hilfe wieder starten.
Handschuhe (empfohlen): Da es bei den Kabeln zu Funkenbildung kommen kann, ist es ratsam, beim Anschließen Handschuhe zu tragen, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Das Überbrücken eines Autos ist eine nützliche Technik, um eine entladene Batterie schnell wieder zum Laufen zu bringen. Indem du die richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kabel einhältst und typische Fehler vermeidest, kannst du deinem Fahrzeug problemlos Starthilfe geben. Halte stets die passenden Überbrückungskabel griffbereit und prüfe im Zweifel, ob die Batterie das eigentliche Problem ist. So kommst du schnell wieder auf die Straße.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.