
Es kommt immer wieder mal vor, dass die Autobatterie ausgebaut werden muss – beispielsweise, wenn eine Aufladung nötig ist. Dabei muss auf die korrekte Reihenfolge geachtet werden, um ernsthafte Schäden zu verhindern. Wie das funktioniert und ob es sich insbesondere bei einer längeren Standzeit lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.
Abklemmen der Autobatterie: Schritt für Schritt
Autobatterien versorgen das Fahrzeug und die angeschlossene Bordelektronik mit Strom. Wie bei allen Batterien kommt es auch hier vor, dass sie mit der Zeit gewartet, geladen oder ausgetauscht werden müssen. Unter Einhaltung der folgenden Schritte kannst du deine Autobatterie richtig abklemmen.
Verwendung der richtigen Hilfsmittel: Du solltest immer säurefeste Handschuhe und eine Schutzbrille tragen, wenn du deine Autobatterie abklemmst und ausbaust.
Auto vorbereiten: Bevor du dich der Batterie widmest, solltest du zunächst den Motor ausschalten, den Zündschlüssel entfernen und die Motorhaube öffnen. Als Nächstes wird die Abdeckung der Batteriepole entfernt.
Autobatterie abklemmen: Hierbei gilt lediglich zu beachten, dass beim Abklemmen immer zuerst das Minuskabel und anschließend das Pluskabel abgeklemmt wird. Diese Reihenfolge muss eingehalten werden, um Funkenbildung und Stromschläge zu verhindern. Bei alten Batterien kann es noch zum Austritt von einem Knallgas-Gemisch kommen, weshalb Funken durch das falsche Abklemmen fatal sein könnten. Auch, wenn bei modernen Fahrzeugen und Batterien diese Gefahr sehr unwahrscheinlich ist, kann es immer noch zu Stromschlägen kommen, wenn das zu früh entfernte Pluskabel in Berührung mit Metall oder der Autokarosserie kommt.
Des Weiteren solltest du bedenken, dass beim Abklemmen der Batterie – falls kein Bordnetz-Spannungshalter verbaut ist – auch Radiospeicher, Bordcomputer oder Navi ohne Strom bleiben und somit gegebenenfalls Codes neu eingegeben werden müssten.
Die Autobatterie anklemmen: Beim Anklemmen der Autobatterie ändert sich die Reihenfolge – es wird zunächst das Pluskabel und danach das Minuskabel – auch Massekabel genannt – angeschlossen. Das Pluskabel sollte zu keinem Zeitpunkt geladen in der Motorhaube gehalten werden. Beim Anklemmen solltest du zudem darauf achten, dass die rote Klemme immer an dem Pluspol und die schwarze Klemme immer an dem Minuspol befestigt wird.
Autobatterie abklemmen bei längerer Standzeit: Ist das sinnvoll?
Viele Autobesitzer*innen stellen sich die Frage, ob bei langen Standzeiten des eigenen Fahrzeugs die Batterie abgeklemmt werden sollte. Gerade in der Winterzeit ist das durchaus sinnvoll – vor allem bei Minusgraden und einer Fahrpause über mehrere Monate. Niedrige Temperaturen reduzieren die Kapazität der Batterien und schränken diese auf Dauer in der Leistung ein. Wer sein Auto also über einen längeren Zeitraum und bei Temperaturen unter 10° Celsius stehen lässt, sollte die Autobatterie abklemmen und regelmäßig (circa einmal im Monat) aufladen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |