Eine Person überprüft den Ladestand einer Autobatterie mit einem Autobatterietester.

Die Autobatterie ist ein Verschleißteil und hat somit eine begrenzte Lebens- und Nutzungsdauer. Gerade bei modernen Fahrzeugen gibt es zahlreiche Komponenten, die ihren Strom durch die Batterie beziehen. Doch warum entladen sich Autobatterien auch beim Stehen – ohne offensichtlichen Gebrauch?

Mögliche Ursachen, warum sich deine Autobatterie beim Stehen entlädt

Die Autobatterie ist eines der Herzstücke aller Fahrzeuge – liefert sie doch den wichtigen Strom für Betrieb und Komfortfunktionen. Dass die Batterie im Fahrbetrieb Ladung abgibt und verliert, ist nicht verwunderlich. Doch wie kann es passieren, dass sich die Autobatterie im Stehen entlädt?

In den meisten Fällen begründet sich die Entladung im Stand durch vergessene oder versteckte Verbraucher. Während es bei modernen Fahrzeugen nicht mehr vorkommen kann, dass Scheinwerfer aus Versehen eingeschaltet bleiben, können Lichter im Handschuhfach oder auch im Kofferraum aufgrund defekter Schalter unbemerkt weiter leuchten. Auch das Radio, das während der Fahrzeugpflege läuft, zieht einiges an Strom aus der Autobatterie.

Noch schwerer zu bemerken und damit tückischer: Die Autobatterie entlädt sich über sogenannte „Kriechströme“ – auch wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist. Kriechströme entstehen durch Schmutz an der Oberseite von Akkus. Dieser Schmutz zieht Feuchtigkeit an. Dadurch bildet sich ein Film auf der Oberfläche, der Strom von Pol zu Pol fließen lässt. Auch wenn dieser Strom sehr gering ausfällt, kann sich die Batterie dadurch nach einiger Zeit komplett entladen.

Tipp:

Es empfiehlt sich, den Ladestand der Batterie regelmäßig zu überprüfen. Mit einem Autobatterietester kannst du einfach erkennen, ob die Batterie ungeplant an Ladung verliert. Wenn dem so ist, kannst du die Batterie sowohl während der Fahrt, als auch mithilfe eines Ladegerätes für die Autobatterie (für unterwegs auch tragbar mit Akku) aufladen.

Lebensdauer der Batterie ohne Benutzung: Wie lange hält sie?

Im Schnitt hält eine Autobatterie etwa vier bis fünf Jahre – vereinzelt auch deutlich länger. Je nach Einsatzdauer und Pflege korrigiert sich dieser Wert entsprechend nach oben oder unten. Neben den oben angeführten Ursachen für ein ungewolltes Entladen hat der ADAC noch weitere Szenarien getestet, warum sich eine Autobatterie auch im Stand entlädt.

So hält eine Batterie bei geschlossenen Türen und einem abgeschlossenen Auto zwischen zwei und zwölf Monaten ohne Aufladen. Wenn die Türen zu, das Auto aber nicht verschlossen ist, hält die Batterie ebenfalls mehrere Monate. Anders verhält es sich hingegen bei geöffneten Türen und einem geöffneten Kofferraum, auch wenn der Motor nicht läuft. Denn dadurch bleibt die Innenraumbeleuchtung an und die Batterie entleert sich schneller. Hier beträgt die Lebensdauer etwa eine Woche. Wenn die Autobatterie allerdings schon nach zwei Tagen leer ist, dann war mit hoher Wahrscheinlichkeit das Standlicht noch aktiviert.

Tipp:

Deine Autobatterie entlädt sich ohne Verbraucher? Um die Lebensdauer von Autobatterien zu verlängern, empfiehlt sich der gezielte Austausch von beschädigten, verschmutzten und eingerosteten Bauteilen. Bei eBay findest du sämtliches Batteriezubehör fürs Auto, was du dafür brauchst.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie laden

Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden

Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des gel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte

Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?

Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, wel...