Eine Autobatterie im Motorraum eines Kraftfahrzeugs.

Eine Autobatterie ist ein langlebiges und robustes Bauteil deines Fahrzeugs. Doch auch sie kann Probleme verursachen. Ist das bei dir der Fall, kann es sich als hilfreich herausstellen, Alter und Herstellungsdatum deiner Autobatterie zu kennen. Warum das wichtig ist und wie du das Alter deiner Autobatterie bestimmen kannst, erfährst du hier.

Wozu brauchst du das Herstellungsdatum der Autobatterie?

Die Information des Herstellungsdatums deiner Autobatterie benötigst du für einen Austausch normalerweise nicht. Wann es aber doch hilfreich ist, diese Information zu haben, haben wir dir hier einmal aufgelistet:

  • Defekt an neuer Batterie: Es kann vorkommen, dass eine neue Autobatterie bereits beim Einbau nicht funktioniert oder einen Defekt aufweist. In diesem Fall benötigst du in manchen Fällen das Herstellungsdatum der Batterie, um sie beim Händler umtauschen zu können.

  • Gebrauchtwagenkauf: Herstellungsdatum und Alter der Autobatterie sind ebenfalls hilfreich, wenn du einen Gebrauchtwagen kaufen möchtest. Damit lässt sich besser abschätzen, ob oder wann diese ausgetauscht werden muss.

Das Autobatterie-Alter bestimmen – so funktioniert’s

Das Alter deiner Autobatterie zu bestimmen, ist nicht schwer. Meist ist das Herstellungsdatum direkt in die Batterie graviert oder gestanzt. In einigen Fällen kann es sich auch einfach nur um einen beschrifteten Aufkleber handeln. Wie du die Markierung schnell und unkompliziert finden kannst, erfährst du hier:

  1. Zugriff auf die Batterie: Öffne die Motorhaube und finde die Batterie im Motorraum. Bei manchen Fahrzeugen kann sie sich auch an anderer Stelle befinden, beispielsweise im Fußraum des Beifahrers, unter der Rücksitzbank oder im Kofferraum. Das Fahrzeughandbuch hilft dir dabei herauszufinden, wo die Batterie verbaut ist.

  2. Markierung finden: In der Nähe der Plus- und Minuspole sollten sich eingravierte Zahlen auf der Batterie befinden. Diese können sich auch direkt auf den Polen befinden. In manchen Fällen handelt es sich aber auch um einen beschrifteten Aufkleber.

  3. Markierung lesen: Die Markierungen auszulesen, ist im Grunde ganz einfach. Hier handelt es sich normalerweise um vier Zahlen, die durch einen Schrägstrich getrennt sind. Ein Beispiel wäre „23/14“. Die erste Zahl steht dabei für die Kalenderwoche des Herstellungsjahres, die zweite für das Jahr selbst. Eine Batterie mit der Markierung „23/14“ wurde also in der 23. Kalenderwoche des Jahres 2014 hergestellt. Bei einem Aufkleber kann die Angabe etwas anders aussehen. Hier findest du auch Angaben wie „04/2013“. Bei diesem Format handelt es sich um den Monat und das Jahr, in dem die Batterie das letzte Mal in einer Werkstatt geprüft wurde. Dies ist in den meisten Fällen ebenfalls das Datum, an dem die Batterie das erste Mal in Betrieb genommen wurde. In diesem Fall also im April 2013.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Autobatterie testen: So überprüfst du den Ladezustand

Wenn das Auto morgens nicht mehr anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben – höchstwahrscheinlich ist aber die Autobatterie...

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Wie lange hält eine Autobatterie? Alles, was du wissen musst

Die Autobatterie ist laut einer aktuellen Pannenstatistik des ADAC einer der häufigsten Gründe für Pannen. Das liegt oft daran, da...

Article image
#Batterie#Batterie Kapazität

Die E-Auto-Batterie und ihre Lebensdauer: Was du wissen solltest

Die Batterie eines E-Autos ist das mit Abstand wichtigste und teuerste Bauteil des Fahrzeugs. Doch wie jede andere Batterie hat au...