
Startet der Motor deines PKWs nicht, kann das an einer leeren Batterie liegen. Dann wird es Zeit für eine Starthilfe oder einen externen Ladevorgang. Möchtest du ein Autobatterie-Ladegerät anschließen, musst du dich streng an die vorgegebenen Schritte halten. Eine falsche Reihenfolge beim Anschließen der Pole könnte der Elektronik deines Fahrzeugs schaden. Lies mehr über das richtige Vorgehen beim Aufladen deines Stromspeichers und wie du das passende Ladegerät findest.
Auswahl des richtigen Ladegeräts für deine Autobatterie
Es gibt unterschiedliche Arten von Batterien fürs Auto, weshalb sich auch nicht jeder Stromspeicher mit jedem Ladegerät aufladen lässt. In der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs findest du die Information, ob du es mit einer Gel-Batterie oder einer Blei-Säure-Batterie zu tun hast. Entsprechend musst du auch ein kompatibles Ladegerät auswählen. Mittlerweile gibt es auch Kombi-Ladegeräte – diese sind zwar etwas teurer, können aber beide Batteriearten aufladen. Mit ihnen bist du auch bei einem Fahrzeugwechsel stets gut ausgestattet. Entscheidest du dich für ein Autobatterie-Ladegerät mit Akku, bist du auch unterwegs jederzeit auf den Fall eines leeren Stromspeichers vorbereitet. Wie du das Batterieladegerät an dein Auto anschließen kannst, entnimmst du am besten der beiliegenden Anleitung.
Autobatterie an Ladegerät anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Reihenfolge, wie du die Autobatterie an das Ladegerät anschließen solltest, ist immer die gleiche und nicht veränderbar. Machst du hier einen Fehler, provozierst du einen Kurzschluss und beschädigst im schlimmsten Fall damit die Elektronik deines PKWs. Befolge deshalb folgende Schritte, wenn du deine Batterie mit einem externen Ladegerät aufladen möchtest:
- Auto ausschalten: Beim Aufladen darf im PKW kein Strom fließen. Schalte das Fahrzeug deshalb ab und ziehe den Zündschlüssel.
- Belüftung sicherstellen: Die Belüftungsschlitze der Autobatterie müssen frei sein, damit sie beim Aufladen nicht überhitzt.
- Batterie abklemmen: Trenne die Verbindung am schwarzen Minuspol des Akkus ab und wiederhole das Vorgehen am roten Pluspol erst, nachdem der Minuspol sicher abgeklemmt ist. So trennst du die Batterie vom Stromkreis des Autos. Dieser Schritt ist wichtig, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Essenziell wichtig ist es, dass das Ladegerät ausgeschaltet ist, bevor es an die Autobatterie angeschlossen wird.
- Ladegerät anschließen: Verbinde das rote Kabel des Ladegeräts mit dem Pluspol der Autobatterie. Das schwarze Kabel kommt im Anschluss daran an den Minuspol.
- Ladegerät starten: Jetzt wird das Ladegerät eingeschaltet und die Batterie automatisch geladen. In der Regel endet dieser Prozess automatisch, sobald der Akku voll ist.
- Ladegerät abkoppeln: Nun musst du rückwärts arbeiten: Löse das schwarze Kabel zuerst vom Minuspol und danach das rote vom Pluspol der Autobatterie.
- Batterie verbinden: Schließe das rote Kabel des PKWs an den Pluspol der Autobatterie an. Danach verbindest du das schwarze Massekabel vom Fahrzeug mit dem Minuspol des Stromspeichers.
Möchtest du weder vom Pannendienst noch von einer Werkstatt Hilfe in Anspruch nehmen, brauchst du eine gute Basisausstattung für deine heimische Schrauberwerkstatt. Bei eBay findest du von Autobatterietester bis KFZ-OBD-Scanner zahlreiche nützliche Geräte zur Fehlerdiagnose bei deiner Autobatterie.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |