
Zum Starten des Motors und für elektrische Verbraucher wie Licht oder Bordcomputer benötigt dein KFZ Strom der Batterie. Normalerweise wird die Autobatterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine geladen. Wenn die Batterie etwa für den Startvorgang zu schwach ist, hilft in vielen Fällen Starthilfe, um den Motor in Gang zu setzen und dadurch in der Folge die Batterie wieder aufzuladen. Doch wie lange du dafür fahren musst, hängt vom Zustand und Alter der Batterie sowie ihrer Restspannung ab. Erfahre mehr über diesen Ladevorgang und wie du diesen optimal nutzt.
Wie funktioniert das Laden einer Autobatterie beim Fahren?
Für gewöhnlich wird die Autobatterie während der Fahrt von der Lichtmaschine oder dem Generator des PKW geladen. Dieser fungiert wie ein Drehstromgenerator, der vom Motor angetrieben wird. Der Rotor der Lichtmaschine wird über einen Riemen in Bewegung gesetzt, sobald der Motor läuft. Dabei erzeugen die Elektromagneten der Lichtmaschine elektrische Spannung. Je schneller diese Rotation wird, desto größer ist die Spannung.
Kurz gesagt: Die Lichtmaschine wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Diese wird dazu genutzt, elektronische Assistenten und strombetriebene Bauteile eines Fahrzeugs mit Elektrizität zu versorgen. Auf diese Weise kannst du auch die Autobatterie laden. Aber wie lange musst du dafür fahren? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wie lange braucht eine Autobatterie zum Laden beim Fahren?
Der Akku eines Fahrzeugs wird sofort geladen, sobald der Motor gestartet wird. Wie lange du den Motor laufen lassen musst, um die Batterie vollständig zu laden, ist von ihrer Restspannung und ihrem Zustand abhängig. Eine komplett entladene Autobatterie braucht natürlich länger als eine mit höherer Restspannung. Am effizientesten ist es, wenn du den PKW tatsächlich fährst und nicht nur den Motor im Stand laufen lässt. Musstest du einer leeren Batterie Starthilfe geben, empfiehlt sich eine Fahrt von mindestens 30 bis 60 Minuten. In der Regel legst du für einen vollständigen Ladevorgang etwa 50 bis 100 Kilometer zurück.
Praktische Tipps für das Aufladen der Autobatterie durch Fahren
Normalerweise werden die Batterien fürs Auto ganz nebenbei während der Fahrt aufgeladen, sodass keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Es gibt aber einige Punkte zu beachten, um die Fahrzeugbatterie so effizient wie möglich zu benutzen:
- Auch Langstrecken fahren: Grundsätzlich bedeutet es eine Mehrbelastung vieler Komponenten und Bauteile des Autos, wenn es ausschließlich auf Kurzstrecken eingesetzt wird. Fährst du regelmäßig nur kurze Wege, hat zum Beispiel deine Autobatterie nicht genug Zeit zum Aufladen. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig längere Strecken von mindestens 50 Kilometern mit dem PKW zurückzulegen.
- Stromabnehmer abschalten: Wenn sich die Autobatterie beim Stehen entlädt, ist das ein Hinweis darauf, dass ein Bauteil im Fahrzeug Energie zieht. Stelle sicher, dass alle Verbraucher abgeschaltet sind, wenn du deinen PKW abstellst. Hast du trotzdem Probleme mit der Spannung, deutet das auf einen Batterie-Defekt hin.
- Batterie regelmäßig laden: Hilf dem Akku deines KFZs, indem du ihn regelmäßig auflädst, wenn das Auto für längere Zeit stehen bleibt. Mit einem externen Ladegerät für deine Autobatterie funktioniert das ganz nebenbei und zuverlässig. Das geht natürlich auch bei einer komplett entladenen Batterie. Ist die Batterie allerdings aufgrund eines Defektes oder extrem langer Stehzeit tiefenentladen, ist eine Rettung nicht immer möglich.
Bei eBay findest du zahlreiche Anbieter, die praktische Tools zum Laden und Pflegen deiner Batterie führen. Vom Autobatterietester bis zum KFZ-OBD-Scanner findest du hier alles, was du für die heimische Fehlerdiagnose benötigst.
autobatterie auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |