autobatterie_leer_desktop

Du drehst den Zündschlüssel in deinem Auto und der Motor springt nicht an? Dann ist wahrscheinlich die Autobatterie leer. Wie du erkennen kannst, ob deine Autobatterie kaputt oder leer ist und wie du das Problem beheben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum wird deine Autobatterie leer?

Autobatterien gehören zu den Fahrzeugkomponenten, die ständig in Gebrauch und dabei essentiell für den reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs sind. Je nachdem, wie oft und unter welchen Bedingungen das eigene Auto zum Einsatz kommt, verkürzt sich die Lebenszeit der Autobatterie. So schmälern nicht nur häufige Kurzfahrten, sondern auch niedrige Temperaturen und vor allem sämtliche elektrische Verbraucher im Fahrzeug die Lebenserwartung der Batterie. Zusätzlich können Defekte an der Technik, wie beispielsweise Korrosion an den elektrischen Bauteilen und Verbindungen, zu Problemen führen.

Kurzum:

Viele Kurzfahrten, stille Energieverbraucher und niedrige Temperaturen setzen deiner Autobatterie zu. Früher oder später kann es empfehlenswert sein, eine neue Batterie fürs Auto zu kaufen.

Anzeichen einer leeren Autobatterie

Doch wann ist eine Batterie leer und woran kannst du dies erkennen? Zu den typischsten Anzeichen zählen:

  • Schwacher Motor: Ein schwacher Motor, der sich beim Starten nur sehr langsam oder gar nicht mehr dreht, ist ein eindeutiges Zeichen für eine leere Batterie. In diesem Fall ist eine Weiterfahrt nicht mehr möglich.

  • Schwache Beleuchtung: Eine flackernde Innenraumbeleuchtung bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor deutet auf eine leere Batterie hin. 

  • Eingeschränkte Funktionen: Sobald Komfortfunktionen (Navigation, Radio, Heizungen etc.) bei eingeschalteter Zündung nicht mehr funktionieren, sollte ebenfalls die Funktionsfähigkeit der Batterie überprüft werden. 

Spätestens wenn der Motor gar nicht mehr anspringt, müssen Autobesitzer*innen handeln. Startet der Motor nur noch „kraftlos” (der Anlasser dreht verlangsamt und „stockt“ beim Starten) mit flackernder Innenraumbeleuchtung, sind dies erste Anzeichen einer gealterten Batterie.

Messung der Batterieleistung

Um herauszufinden, ob deine Autobatterie defekt oder einfach nur leer ist, solltest du dir einen geeigneten Autobatterietester kaufen. So kannst du schnell und zuverlässig ermitteln, ob wirklich nur die Batterie leer ist oder ein Schaden vorliegt. Bei einem Defekt oder einer veralteten Batterie hilft nur ein Neukauf und ein anschließender Wechsel – entweder vom kompletten Bauteil oder von dem betroffenen Batteriezubehör.

Autobatterie leer – was kann ich tun?

Wenn die Batterie komplett leer ist, gibt es drei Möglichkeiten.

  • Aufladung der Autobatterie von zuhause aus: Wenn das Fahrzeug noch Zuhause steht, kann die Batterie bequem über eine Haushaltssteckdose mit Hilfe eines geeigneten KFZ-Batterieladegerätes wieder aufgeladen werden – allerdings ist hier der Batterietyp zu beachten. Bleiakkumulatoren beispielsweise nehmen Schaden, wenn sie unter 50 Prozent ihrer Ladekapazität entladen werden. 

  • Aufladung der Autobatterie unterwegs: Wenn die Batterie fernab vom Stromnetz komplett ausfällt, kann mit einem Starterkabel und einem zweiten Fahrzeug wieder Elektrizität zugeführt werden. Sobald der Motor wieder läuft, kann die Batterie während der Fahrt wieder geladen werden. Damit du unterwegs gut gerüstet bist, kannst du für deine Autobatterie auch ein Ladegerät mit Akku kaufen und mitführen.

  • Anruf bei einem Pannendienst: Wenn allerdings weder eine Steckdose noch ein zweites Fahrzeug in der Nähe ist und du auch kein Ladegerät dabei hast, hilft nur der Anruf bei den Profis.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie laden

Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden

Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des gel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte

Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?

Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, wel...