
Wenn das Auto morgens nicht mehr anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben – höchstwahrscheinlich ist aber die Autobatterie defekt. Es ist daher ausgesprochen ratsam, den Ladestand der Batterie regelmäßig zu überprüfen. Hier erfährst du, wie du deine Autobatterie überprüfen kannst.
So kannst du zuverlässig den Ladestand der Autobatterie testen
Ein genaues Ergebnis über die Ladezustand deiner Autobatterie erhältst du, wenn du mit einem Multimeter die Autobatterie testest. Am besten machst du dies, wenn das Auto mehrere Stunden nicht gefahren wurde – denn nach einer Fahrt ist die Batterie in der Regel aufgeladen. Und so misst du den Ladestand: Schließe die rote Spitze des Multimeters an den Pluspol der Batterie an und die schwarze Spitze an den Minuspol. Achte darauf, dass dein Multimeter auf „Gleichstrom“ und den richtigen Spannungsbereich eingestellt ist. Lies nun die Spannung auf dem Display des Multimeters ab. Aus der untenstehenden Tabelle kannst du ableiten, wie hoch der Ladezustand deiner Autobatterie ist.
Noch einfacher geht die Überprüfung mit einem Batterietester für dein Auto. Schließe diesen gemäß der Betriebsanleitung an und folge den Anweisungen auf dem Testgerät. Es zeigt in der Regel den Ladezustand der Autobatterie in Prozent an. Wenn das Ergebnis dabei niedriger als 80 Prozent ausfällt, solltest du die Autobatterie aufladen.
So ermittelst du die Ruhespannung der Autobatterie
Um den Ladezustand einer Autobatterie testen zu können, muss die Ladespannung ermittelt werden. Anhand dieser kannst du dann den Ladestand ermitteln. Diese Tabelle gibt dir einen Überblick:
Ladezustand |
Ruhespannung normaler Autobatterien |
Ruhezustand von AGM-Batterie für Autos mit Start-Stopp-Automatik |
100 Prozent | 12,70 Volt |
12,90 Volt |
90 Prozent |
12,60 Volt |
12,75 Volt |
80 Prozent |
12,50 Volt |
12,65 Volt |
70 Prozent |
12,40 Volt |
12,50 Volt |
60 Prozent |
12,30 Volt |
12,40 Volt |
50 Prozent |
12,20 Volt |
12,25 Volt |
20 Prozent |
11,80 Volt |
11,80 Volt |
0 bis 10 Prozent |
10,50 Volt |
10,50 Volt |
Wie oft sollte man die Autobatterie testen?
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine schwächer werdende Autobatterie hinweisen. Dazu zählen beispielsweise, dass der Starter spürbar langsamer durchdreht, der elektrische Fensterheber nur sehr behäbig arbeitet oder das Innenlicht kaum bis gar nicht leuchtet. Wenn dir etwas derartiges auffällt, solltest du deine Autobatterie mit einem Batterietestgerät messen und gegebenenfalls mit einem Ladegerät frisch aufladen – oder sie ganz austauschen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |