Eine Hand, die einen Stecker für den Zigarettenanzünder festhält.

Du kannst deine Autobatterie sowohl über die Batteriepole als auch über den Zigarettenanzünder laden. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn deine Autobatterie schwer zugänglich ist. Auch eine zweite Batterie mit deinem Fahrzeug zu laden, ist so problemlos umsetzbar. Welche Ladegeräte dafür geeignet sind, was für Besonderheiten es beim Laden über den Zigarettenanzünder zu beachten gibt und wie du deine Batterie letztendlich über den Anzünder aufladen kannst, erfährst du hier.

Das passende Ladegerät für Zigarettenanzünder auswählen

Mit einem speziellen Ladegerät für Zigarettenanzünder lässt sich deine Autobatterie problemlos laden. Diese Ladegeräte sind mit einem passenden Stecker für den Zigarettenanzünder ausgestattet. Doch es gibt noch ein paar weitere Dinge, die du bei der Auswahl deines Ladegeräts beachten solltest.

  • Ladegerät mit IUoU-Kennlinie: Eine Ladekennlinie beschreibt, wie ein Ladegerät den Strom zur Batterie steuert. Ein Ladegerät mit IUoU-Kennlinie kann dabei nicht nur Ladestrom (I), Ladespannung (U) und Überspannung (Uo) kontrollieren – es überwacht auch die Temperatur der Batterie und berechnet automatisch die benötigten Ladewerte. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsspannung um und hält so die Leistung deiner Autobatterie, ohne sie zu überladen.

  • Ladegerät mit Testfunktion: Manche Ladegeräte besitzen einen integrierten Batterietester. Diese helfen dir, den Zustand deiner Batterie vor dem Ladevorgang zu überprüfen. Auch die Dauer des Ladevorgangs kann mit den Testdaten präziser angegeben werden. Das ist praktisch, denn ein Ladevorgang kann je nach Zustand der Batterie zwischen 3 und 12 Stunden dauern.

Besonderheiten beim Laden über den Zigarettenanzünder

Um deine Autobatterie über den Zigarettenanzünder zu laden, sind – zusätzlich zum passenden Ladegerät – noch einige Besonderheiten zu beachten.

  • Stromversorgung: Damit du deine Autobatterie über den Zigarettenanzünder laden kannst, muss dieser auch dann mit Strom versorgt sein, wenn deine Zündung ausgeschaltet ist. Denn die Batterie darf während des Ladevorgangs nicht in Betrieb sein.

  • Zweite Autobatterie laden: Einige Ladegeräte sind mit zwei Ladesteckern für Zigarettenanzünder ausgestattet. Mit solchen Ladegeräten lässt sich eine zweite Autobatterie über deinen Zigarettenanzünder laden. Dafür verbindest du ganz einfach beide Fahrzeuge mit dem Ladegerät. Über die Bedienungsanleitung des Geräts erfährst du die genauen Schritte, um den Ladevorgang zu starten.

Übrigens:

In der Regel ist ein Zigarettenanzünder mit einer 10-Ampere-Sicherung ausgestattet. Das bedeutet, dass der Ladestrom auf keinen Fall die 10-Ampere-Grenze überschreiten darf. Deshalb ist es nicht möglich, über den Zigarettenanzünder Starthilfe zu leisten. Dies würde die Sicherung überlasten.

12V-Autobatterie über den Zigarettenanzünder laden: Eine Anleitung

Wenn du ein passendes Ladegerät gefunden hast, kann es auch schon losgehen. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier.

  • Fahrzeug und Batterie kontrollieren: Bevor du mit dem Ladevorgang startest, solltest du kontrollieren, ob sich dein Fahrzeug und deine Autobatterie in gutem Zustand befinden. So kannst du bereits im Voraus Probleme erkennen und eventuellen Schäden während des Aufladens vorbeugen. Außerdem kannst du jetzt noch einmal testen, ob dein Zigarettenanzünder auch bei ausgeschalteter Zündung mit Strom versorgt wird.

  • Ladegerät anschließen: Das Ladegerät sollte zuerst am Zigarettenanzünder deines Autos angeschlossen werden. Anschließend wird es mit einer Stromquelle – beispielsweise einer hausüblichen Steckdose – verbunden. Möchtest du eine zweite Autobatterie über den Zigarettenanzünder laden, dann ist die Anschlussreihenfolge dieselbe. Verbinde also zuerst das Fahrzeug, in dem die Batterie geladen werden soll.

  • Ladevorgang starten: Nun kannst du den Ladevorgang starten. Je nach Ladegerät wird dieser Vorgang automatisch ausgeführt oder aber manuell gestartet. Die Bedienungsanleitung deines Ladegeräts kann dir dabei helfen, die richtigen Schritte zum Starten des Ladevorgangs zu befolgen. Beim Laden einer zweiten Autobatterie muss das Fahrzeug, welches als Stromquelle dient, die Zündung eingeschaltet haben. Andernfalls ist die Autobatterie des Fahrzeugs im Ruhemodus und es kann kein Ladestrom fließen. Allerdings kann im Stillstand die Lichtmaschine nicht dabei helfen, die Batterie wieder von alleine aufzuladen. Achte deshalb darauf, dass sich die Batterie während des Ladevorgangs nicht vollständig entlädt.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie laden

Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden

Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des gel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte

Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?

Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, wel...