Bei einer Starterbatterie gibt es viele Werte, die bei der richtigen Auswahl zu beachten sind. Einer dieser Werte ist die Kapazität der Autobatterie. Diese ist wichtig, damit dein Fahrzeug immer mit genügend Strom versorgt wird. Was die Autobatterie-Kapazität genau definiert und wie sie sich von der Leistung einer Batterie unterscheidet, erfährst du hier.
Welche Bedeutung hat die Kapazität bei einer Autobatterie?
Standardmäßig sind Autobatterien immer als 12-Volt-Batterien ausgeführt. Das bedeutet aber nicht, dass jede Autobatterie dieselbe Kapazität besitzt. Diese beschreibt nämlich nicht die Spannung, welche die Batterie abgeben kann, sondern ihre Ladefähigkeit – also die Menge Strom, die die Batterie maximal aufnehmen und anschließend auch wieder abgeben kann. Die Kapazität wird dabei in Amperestunden (Ah) angegeben. Eine reguläre Starterbatterie besitzt typischerweise eine Kapazität von 50 bis 100 Ah. Das bedeutet, dass sie eine elektrische Stromstärke von 1 Ampere (A) für 50 bis 100 Stunden abgibt, bevor sie vollständig entladen ist.
Bei Fahrzeugen mit anspruchsvollen Bordsystemen – beispielsweise einer Start-Stopp-Automatik – oder einem anderweitig begründeten, hohen Stromverbrauch findest du deshalb Batterien mit höheren Kapazitäten vor. Dazu zählen unter anderem moderne Versionen der Blei-Säure-Batterie, wie etwa EFB- oder AGM-Batterien.
Was unterscheidet die Leistung von der Kapazität einer Autobatterie?
Bei der Leistung einer Autobatterie spricht man von der sogenannten „Kaltstartleistung“. Sie beschreibt die Menge an Strom, die eine Batterie bei einer vorgeschriebenen Temperatur innerhalb von 30 Sekunden liefern kann. Sie wird in Ampere (A) angegeben. Nach DIN-Norm wird eine neue Batterie bei -18 Grad Celsius getestet, wobei ihre Spannung nach 30 Sekunden auf maximal 9 Volt herunterbrechen darf. Bei der Prüfung darf diese vorgeschriebene Spannung nicht unterschritten werden, damit ein Start des Fahrzeugs auch bei kalten Temperaturen problemlos möglich ist.
Der Unterschied zwischen Kapazität und Stromstärke
Die Stromstärke beschreibt – wie der Name bereits vermuten lässt – die Stärke des Stroms, den eine Batterie laut Hersteller maximal liefern kann. Diese wird, wie auch die Kaltstartleistung, in Ampere (A) angegeben. Die Stromstärke der Batterie besitzt einen wesentlich geringeren Wert als die Kaltstartleistung. Während diese sich im dreistelligen Bereich befindet, bewegt sich die Stromstärke im ein- bis maximal zweistelligen Bereich.