Batterie wechseln

Blick auf eine Autobatterie in einem geöffneten Motorraum

Autobatterie wechseln: Ein umfassender Leitfaden

Sie ist ein wichtiger Bestandteil im Auto: die Autobatterie. Sie ist nicht nur notwendig, um das Auto zu starten, sondern auch für die Beleuchtung und sämtliche Komfortfunktionen. Je nach Einsatz kommt es aber auch bei der Batterie früher oder später zum Verschleiß und es wird Zeit, die Autobatterie wechseln zu lassen. Im Schnitt müssen Autofahrer*innen alle fünf Jahre neue Batterien fürs Auto kaufen. Wir informieren dich, wann es so weit ist und mit welchen Kosten du rechnen kannst.

Wann solltest du die Autobatterie wechseln?

Wie eingangs erwähnt, gehören Autobatterien zu den Fahrzeugteilen, die mit der Zeit dem natürlichen Verschleiß unterliegen. Es ist dabei sehr individuell, wann ein Austausch genau notwendig ist. Zu den Einflüssen, die am meisten am Leben der Batterie zerren, gehören in erster Linie:

  • Längere Pausen zwischen den Fahrten
  • Ein Stellplatz im Freien
  • Extreme Temperaturbedingungen oder -schwankungen 
  • Häufige Kurzfahrten 
  • Einzelne Komponenten und Verbraucher, die pausenlos auf die Batterie zugreifen

Zudem können sich auch einzelne Bauteile mit der Zeit abnutzen, beispielsweise durch Korrosion an den Verbindungsteilen.

Wichtig: Eine Autobatterie muss nicht zwingend defekt sein, sondern kann auch einfach nur komplett leer sein. Um das herauszufinden, kannst du dir einen sogenannten Autobatterietester kaufen. Mithilfe eines Ladegeräts für deine Autobatterie kannst du diese dann bequem wieder mit Energie versorgen.

Wenn die Autobatterie aber definitiv nicht mehr funktioniert – und spätestens wenn du äußere Schäden und austretende Säure entdeckst –, solltest du eine neue Autobatterie einbauen lassen. Denk aber daran, deine alte Autobatterie ordnungsgemäß zu entsorgen.

Wie solltest du die Autobatterie wechseln?

Gerade bei modernen Fahrzeugen empfiehlt es sich, einen Profi die Autobatterie tauschen zu lassen, da moderne Batterien oftmals neu angelernt werden müssen. Während die Batterien früher fast immer einfach erreichbar unter der Motorhaube zu finden waren, können sie heutzutage auch an anderen Stellen und teilweise unter Sitzen und Teppichen versteckt sein.

Zusätzlich macht es der Anschluss an komplexe Bordnetze und Managementsysteme für Laien nahezu unmöglich, moderne Batterien fehlerfrei auszutauschen.

Besonderheiten und Kosten beim Tausch einer Start-Stopp-Batterie

Gerade bei Start-Stopp-Batterien sind zahlreiche unterschiedliche Schritte und deren richtige Abfolge zu beachten, um auch nach dem Austausch eine reibungslose Funktionsweise der Batterie, aber auch aller angeschlossenen Komfortfunktionen zu gewährleisten. Da der Austausch nicht nur komplex, sondern auch entsprechend zeitaufwendig ist, sollte man hier immer erfahrene Profis an die Arbeit lassen.

Moderne Fahrzeuge verfügen über intelligente Batteriemanagement-Systeme, sodass diese bei dem Wechsel von Autobatterien immer zunächst erneut angelernt werden müssen. Aufgrund der fehlenden Stromversorgung kann es außerdem passieren, dass sämtliche Geräte zurückgesetzt und Betriebseinstellungen verloren gehen. Durch den temporären Anschluss einer zweiten Batterie kann die Werkstatt einem Datenverlust vorbeugen.

Aufgrund des höheren Zeitaufwandes und der fortschrittlichen Technik ist der Neukauf und Austausch von Start-Stopp-Batterien auch entsprechend kostenintensiver. So kannst du im Vergleich zu traditionellen Batterien mit Kosten von über 200 Euro rechnen.

Schritt-für-Schritt: So wechseln Profis die Autobatterie

Du traust dir zu, deine Autobatterie ohne den Profi zu wechseln und der Einbau gestaltet sich als wenig komplex? Wir sagen dir, welche Schritte dafür nötig sind:

  • Fahrzeug abstellen: Parke dein Auto auf einer ebenen Fläche und schalte den Motor ab.

  • Motorhaube öffnen: Öffne die Motorhaube und lokalisiere die Autobatterie.

  • Batterien vergleichen: Stell sicher, dass die neue Batterie die gleichen Eigenschaften wie deine alte Batterie hat, damit der Einbau reibungslos funktioniert. Dazu zählen die Größe, die Kapazität sowie die Spannung.

  • Batterie abklemmen: Klemme zunächst den Minuspol (schwarze Farbe) ab. Im Anschluss klemmst du den Pluspol (rotes Kabel) ab. Diese Reihenfolge ist wichtig, um einen Kurzschluss zu verhindern.

  • Batterie ausbauen: Löse die Batterie aus der Halterung und hebe sie vorsichtig aus dem Fahrzeug. Arbeite mit Handschuhen und einer Schutzbrille, um dich vor Funken und Säure zu schützen.

  • Neue Batterie einsetzen: Platziere die neue Batterie in der Halterung und stelle sicher, dass sie richtig und fest sitzt.

  • Batterie anschließen: Klemme zunächst das Kabel für den Pluspol (rotes Kabel) und danach das Kabel für den Minuspol (schwarzes Kabel) an.

  • Finale Überprüfung: Stelle sicher, dass die Halterung festgezogen ist, die Batterie sicher sitzt und die Kabel richtig mit den jeweiligen Polen verbunden sind.

  • Motor starten: Starte den Motor und überprüfe, dass er wie gewünscht und ohne Probleme funktioniert.

Kosten und Zeitaufwand beim Wechsel der Autobatterie

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kosten sowie der Zeit- und Arbeitsaufwand beim Austausch einer Autobatterie von zahlreichen Faktoren abhängig sind.

  • Handelt es sich um eine traditionelle oder um eine moderne Batterie?
  • Ist die Batterie Bestandteil eines komplexen Bordsystems und an viele Komfortfunktionen angebunden?
  • Erfolgt der Austausch durch einen Profi in der Werkstatt oder selbständig?

Pauschal lässt sich sagen, dass eine normale, traditionelle Batterie in etwa 50 bis 100 Euro kostet und der Austausch in der Werkstatt weniger als eine Stunde beansprucht – meistens sind es ungefähr 30 Minuten. Moderne Start-Stopp-Batterien kosten nicht selten um die 150 bis 200 Euro. Und auch der Austausch dauert inklusive Löschen von Fehlern und Neuanmeldung im Bordsystem über eine Stunde. Es lohnt sich daher durchaus, sich Preisvergleiche einzuholen. Und manchmal reicht es sogar, sich lediglich neues Zubehör für die Autobatterie zu kaufen, falls ein kompletter Austausch nicht notwendig ist.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Auto überbrücken: So funktioniert die Starthilfe

Manchmal streikt die Autobatterie und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das Au...

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Starthilfe: Warum nicht Minus an Minus?

Wenn das Auto nicht anspringt, kann eine Starthilfe oft die Rettung sein. Doch warum darf der Minuspol nicht direkt mit dem Minusp...

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

E-Auto: Wie funktioniert das Batterie-Recycling?

Die Batterie eines Elektroautos hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Sie wird danach aber nicht der einfachen Entsorgung zugeführt....

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Autobatterie abklemmen: Reihenfolge und Tipps

Es kommt immer wieder mal vor, dass die Autobatterie ausgebaut werden muss – beispielsweise, wenn eine Aufladung nötig ist. Dabei...

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Batterie anlernen: Wichtige Aspekte und Verfahren

Ist in deinem Auto eine Start-Stopp-Batterie verbaut, muss diese nach einem Wechsel angelernt werden. Dies stellt sicher, dass die...

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Autobatterie entsorgen

Du hast deine Autobatterie selbst gewechselt und fragst dich nun, wo du deinen alten Energiespender entsorgen kannst? Gemäß der ge...

  • Wann sollte die Autobatterie gewechselt werden?

    Es ist sehr individuell, wann ein Austausch der Autobatterie genau notwendig ist. So können sich etwa einzelne Bauteile mit der Zeit abnutzen, beispielsweise durch Korrosion an den Verbindungsteilen. Spätestens, wenn du äußere Schäden und austretende Säure entdeckst, solltest du eine neue Autobatterie einbauen lassen.

  • Kann man eine Autobatterie selbst wechseln?

    Gerade bei modernen Fahrzeugen empfiehlt es sich, einen Profi die Autobatterie tauschen zu lassen, da moderne Batterien oftmals neu angelernt werden müssen. Zusätzlich macht es der Anschluss an komplexe Bordnetze und Managementsysteme für Laien nahezu unmöglich, moderne Batterien fehlerfrei auszutauschen.

  • Was kostet der Wechsel einer Autobatterie?

    Pauschal lässt sich sagen, dass eine normale, traditionelle Batterie etwa 50 bis 100 Euro kostet – der Austausch dauert in der Regel 30 Minuten. Moderne Start-Stopp-Batterien kosten nicht selten um die 150 bis 200 Euro, der Wechsel kann über eine Stunde beanspruchen.

  • Wie finde ich die passende Batterie für mein Fahrzeug?

    Mit dem eBay eBay-Teilefinder werden dir nur die passenden Artikel für dein Modell angezeigt, und du kannst ganz entspannt die richtige Batterie für dein Fahrzeug auswählen. Gib bei deiner ersten Suche deine Fahrzeugdetails wie Marke, Modell und Baujahr im Teilefinder ein – oder wähle ein Fahrzeug aus, das du unter „My Garage“ bereits gespeichert hast.

  • Wie kann ich online einen Termin bei einer Werkstatt in meiner Nähe buchen?

    Bei eBay kannst du schnell und unkompliziert einen Termin zur Installation der Batterie vereinbaren. Nachdem du die passende Batterie bei eBay gefunden hast, kannst du beim Kauf den gewünschten Service direkt hinzufügen. Du hast die Möglichkeit, eine Werkstatt in deiner Nähe auszusuchen, sowie einen geeigneten Tag und die passende Uhrzeit für den Termin zu wählen. Danach kannst du den Artikel und den ausgewählten Service noch einmal überprüfen und bezahlen. Nach Abschluss erhältst du eine Terminbestätigung und deine gekauften Artikel werden direkt an die ausgewählte Werkstatt geliefert.