Batterie

Die Autobatterie: Ohne sie fährt nichts!
Sie ist überschaubar groß, aber dennoch einer der wichtigsten Bestandteile aller Fahrzeuge: die Autobatterie. Sie sorgt dafür, dass das Auto startet und darüber hinaus essenzielle Funktionen ausführen kann. Doch auch Autobatterien sind nicht unsterblich. Wie funktionieren Autobatterien? Wo kann man Autobatterien kaufen und zu welchen Preisen? Welche Unterschiede und Alternativen gibt es auf dem Markt? Wir haben alle Infos.
Die Grundlagen der Autobatterie
Für Fahrzeuge aller Art ist elektrische Energie für den Betrieb wichtig. Die Autobatterie funktioniert in erster Linie als Stromquelle zum Starten des Verbrennungsmotors, zur Stromversorgung der Verbraucher und Steuergeräte sowie als Energiespeicher des vom Generator produzierten Stroms. Zusätzlich liefert sie Energie für alle Lichtquellen (also Lampen, Blinker und auch Scheinwerfer) sowie für immer mehr Komfort- und Sicherheitssysteme. ABS, ESP, Klimaanlage, Radio, Navigation und sämtliche Heizungen brauchen elektrische Energie zum Arbeiten. Diese wird von der Batterie bereitgestellt.
Die notwendige Energie kommt hierbei durch einen Generator, der wiederum durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird. Die Autobatterie speichert den so produzierten Strom und sorgt dafür, dass auch beim ausgeschalteten Motor über einen gewissen Zeitraum entsprechende Spannung vorhanden ist. Kurzum: Die Autobatterie ist ein Energiespeicher, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn der Motor noch nicht läuft oder wenn dieser gestartet werden soll. Daher trägt sie auch den Namen „Starterbatterie“.
Tipp: In jede gut organisierte Autogarage gehört ein Autobatterietester, mit dem die Funktionsweise der Batterie überprüft werden kann. Auch weiteres Zubehör für deine Autobatterie findest du bei eBay – von Klemmen über Hüllen gibt es alles.
Die Auswahl der richtigen Autobatterie – worauf du achten solltest
Deine Autobatterie ist defekt oder du möchtest einfach auf eine andere Technik umsteigen? Dann solltest du dich vorher gut informieren, denn so einfach wie bei einer Fernbedienung ist der Batterieaustausch auf keinen Fall. Vorweg aber noch der Hinweis, dass Batterien, die nicht funktionieren, nicht automatisch defekt sein müssen. Vor einem Austausch sollte zunächst versucht werden, die Batterie mit einem entsprechenden Ladegerät für die Autobatterie zu regenerieren.
Wenn deine Autobatterie tatsächlich defekt ist, solltest du vor dem Austausch unbedingt auch die Ladeeinrichtung deines Autos überprüfen. Falls es Defekte am Generator oder der Leitungsverbindung gibt, sollten diese ebenfalls behoben werden. So können Schäden an der neuen Batterie direkt vermieden werden. Wenn das Ladesystem in deinem Fahrzeug defekt ist, wird dies zumeist im Fahrbetrieb durch eine Warnleuchte angezeigt.
Bei dem Neukauf der Autobatterie ist zu beachten, dass zunächst in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs überprüft werden sollte, welche Batterie überhaupt verbaut werden kann. Denn nicht nur der richtige Typ, sondern auch das richtige Gehäuse ist entscheidend. Jedes Fahrzeug hat eigene Befestigungspunkte und auch die Batteriepole müssen korrekt sitzen und angeschlossen werden können. Wenn diese bei der Montage verwechselt werden, kommt es zu einem Kurzschluss und in der Folge schlimmstenfalls zum Fahrzeugbrand. Bei modernen Fahrzeugen, die über ein Start-Stopp-System verfügen, müssen neue Batterien zudem über das Steuergerät neu angelernt werden.
Welche Batterietypen gibt es?
Grundsätzlich gibt es ganz unterschiedliche Batterietypen auf dem Markt. Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, stets den gleichen Batterietyp zu verwenden, der ab Werk verbaut wurde. Eine Übersicht zu den geläufigsten Batterietypen haben wir dir hier zusammengetragen:
Standard-Blei-Säure
Diese Batterien sind am häufigsten verbaut und reichen gerade bei älteren Fahrzeugen komplett aus. Sie sind im Vergleich am günstigsten und müssen nicht mehr mit Wasser nachgefüllt werden (und sind somit wartungsfrei). Allerdings können sie nicht so viel Energie speichern und entladen sich sehr schnell.
Absorbent-Glass-Mat (AGM)
AGM-Batterien finden (wie auch EFB) immer dann Verwendung, wenn das Auto über eine Start-Stopp-Automatik verfügt. Die Platten sind gepresst, weshalb diese Batterien nicht nur schwerer, sondern auch leistungsfähiger als klassische Blei-Säure-Batterien sind. Sie können daher eine Menge Energie aufnehmen – sind dafür aber auch deutlich teurer. Ein Preisvergleich lohnt, wenn du deine AGM-Batterien online kaufen möchtest.
Enhanced Flooded Battery
Autobatterien vom Typ EFB sind fortgeschrittenere Versionen von Standard-Blei-Säure-Batterien. Durch das verbaute Polyvliesmaterial verfügen sie über eine deutlich höhere Lebensdauer und sind allgemein weniger wärmeempfindlich. Zum Vergleich: Eine traditionelle Blei-Säure-Batterie kann den Motor etwa 30.000-mal starten lassen, während bei EFB-Batterien das Dreifache möglich ist. Dafür sind sie aber auch entsprechend teurer.
Autobatterie kaufen: Welche Preise und Verkaufsorte gibt es?
Der Preis deiner neuen Autobatterie ist stark von der Art, Größe und letztendlichen Leistungsstärke abhängig. Grob kann mit einem Preis zwischen 30 und 300 Euro gerechnet werden. Im Schnitt kannst du bei aktuelleren Produkten mit 100 Euro rechnen. Der Einbau durch den Profi kann mit rund 50 Euro berechnet werden.
Neue Batterien lassen sich fast überall kaufen. Du findest sie in Werkstätten, Tankstellen und sogar Baumärkten. Am bequemsten und kostengünstigsten kannst du deine neue Batterie fürs Auto online kaufen – hier ist der Preisvergleich einfacher und du hast alle wichtigen Informationen direkt verfügbar.
Welche Funktion hat eine Autobatterie?
Die Autobatterie funktioniert in erster Linie als Stromquelle zum Starten des Verbrennungsmotors, zur Stromversorgung der Verbraucher und Steuergeräte sowie als Energiespeicher des vom Generator produzierten Stroms. Sie liefert zudem Energie für alle Lichtquellen sowie für immer mehr Komfort- und Sicherheitssysteme wie ABS, ESP, Klimaanlage, Radio, Navigation und sämtliche Heizungen.
Was sind die geläufigsten Batterietypen?
Standard-Blei-Säure, Absorbent-Glass-Mat (AGM) und Enhanced Flooded Battery sind die geläufigsten Batterietypen. Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, stets den gleichen Batterietyp zu verwenden, der ab Werk verbaut wurde.
Was kostet eine Autobatterie?
Der Preis deiner neuen Autobatterie ist stark von der Art, Größe und Leistungsstärke abhängig. Grob kannst du mit einem Preis zwischen 30 und 300 Euro rechnen.