Das E-Auto mit elektrischem Antrieb ist, was Popularität und Verkaufszahlen betrifft, auf der Überholspur unterwegs. Dank immer mehr Schnellladestationen und Batterie-Reichweiten von bis zu 500 Kilometer werden die strombetriebenen Fahrzeuge immer beliebter. Das Tolle: Im Idealfall profitiert neben der Umwelt auch dein Geldbeutel von der Wahl eines Stromers. Wir geben dir einen Überblick darüber, wie ein Elektroauto funktioniert und was die Vorteile des elektrischen Antriebs sind.
Wie funktioniert ein Elektromotor im E-Auto?
Der Elektromotor ist ein zentraler Bestandteil des Elektroantriebs beim E-Auto. Seine Aufgabe besteht darin, elektrische in mechanische Energie umzuwandeln. Jeder Elektromotor setzt sich aus einem festen Stator und einem beweglichen Rotor zusammen. Der Stator besteht aus Spulen, die wie lange Drähte aussehen. Wird Strom durch diese Drähte geschickt, bildet sich ein magnetisches Feld, das den Rotor anzieht. Auf diese Weise entsteht eine Art Ziehen und der Rotor beginnt sich zu drehen. Mit dieser Drehkraft kann man beispielsweise ein Auto zum Fahren bringen.
Damit der Elektromotor im Auto laufen kann, benötigt er Strom. Diesen erhält er aus einem Akku, der vorab zugeführte Energie speichert und langsam entlädt. Zum einen kann diese von extern über eine Ladestation oder Steckdose zugeführt werden, zum anderen können Elektromotoren aber auch kinetische in elektrische Energie umwandeln (Rekuperation). Dies geschieht beim Abbremsen oder Abwärtsfahren, indem die freiwerdende Energie genutzt und zum Teil wieder im Akku gespeichert wird. Das schont praktischerweise gleichzeitig die Bremsen und bringt mehr Reichweite.
Elektroantrieb im Auto – die Vorteile
Ein E-Auto mit Elektroantrieb nutzt Strom als Treibstoff. Aus der spezifischen Funktionsweise ergeben sich folgende Vorteile:
- Umweltfreundlich: Elektroautos produzieren lokal keine Abgase oder Schadstoffe, weshalb sie die Luft nicht verschmutzen und keine Treibhausgase ausstoßen.
- Günstig: Elektroautos haben in der Regel niedrigere Wartungskosten, weil der Elektromotor weniger Wartung benötigt.
- Effizient: Elektromotoren arbeiten unter anderem deshalb effizienter als Verbrenner, weil sie einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und die elektrische Energie ohne große Verluste in mechanische umwandeln, beim Bremsen rekuperieren können und im Stillstand nichts verbrauchen.
- Leistungsstark: Der Elektromotor im Auto liefert schon kurz nach dem Start sein maximales Drehmoment, wodurch du unter Berücksichtigung gleicher Gegebenheiten schneller beschleunigen kannst als mit einem Verbrenner.
- Leise: Elektromotoren arbeiten bis auf ein leises, surrendes Drehgeräusch lautlos und erzeugen im Stillstand gar kein Betriebsgeräusch, während ein Verbrennungsmotor im Standgas läuft. Daher sind E-Autos geräuscharm unterwegs.
- Vibrationsarm: Durch den einfachen und direkten Aufbau sowie den Wegfall der komplexen Übertragungsmechanismen bei Verbrennungsmotoren sind Elektromotoren viel ruhiger und vibrieren weniger.
- Weniger wartungsintensiv: Der einfachere Aufbau und die direkte Funktionsweise machen E-Autos weniger anfällig für mechanische Ausfälle.
- Robust: Unter anderem die effiziente Energieumwandlung und das regenerative Bremsen durch den E-Motor tragen dazu bei, dass das Auto relativ verschleißarm zu bewegen ist.
Zentrales Element für alle Vorteile des Elektroantriebs ist der Elektromotor.
Der Antriebsstrang im Elektroauto: Was du wissen musst
Der Antriebsstrang im Elektroauto überträgt die im Elektromotor erzeugte Drehkraft auf die Räder, sodass die Motoren die Räder direkt antreiben. Ist zusätzlich ein Getriebe vorhanden, passt dieses die Drehzahl und das Drehmoment des Motors an die Fahrsituation an und erhöht so die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Der Wagen beschleunigt besser, fährt dynamischer und nutzt die Energie noch effizienter.