Der Kühler im Auto ist ein wesentlicher Bestandteil – sowohl für Verbrenner als auch für Elektrofahrzeuge. Aber welche Aufgaben übernimmt die Motorkühlung genau und aus welchen Bestandteilen besteht sie?
Aufgabe der Motorkühlung
Die Funktion der Motorkühlung – auch Kühlsystem genannt – besteht darin, die Wärme im Motor abzuleiten, die beim Verbrennungsvorgang entsteht. Geschieht dies nicht, erhöht sich die Temperatur im Motor, was unterschiedliche Folgen haben kann:
- Kraftstoff entzündet sich zu früh, was zu einem übermäßigen Verschleiß führt
- Öl im Motor wird flüssiger und kann bewegliche Teile nicht mehr schmieren
- Emissionen steigen, da der Kraftstoff schneller verbrannt wird
- Kühlflüssigkeit verdampft, wodurch Druck in der Motorkühlung entsteht, was wiederum Undichtigkeiten in Schläuchen und der Wasserpumpe zur Folge hat
Alles zusammen kann im schlimmsten Fall zu einem schweren Motorschaden führen.
In einem Elektroauto erfüllt das Kühlsystem eine andere Aufgabe. Zwar muss der Motor nicht gekühlt werden, dafür aber die Batterie und andere elektronische Komponenten. Eine defekte Kühlung kann die Lebensdauer der Batterie reduzieren, da Hitze den Akku mehr belastet und beschädigen kann.
Aufbau der Motorkühlung im Auto
Die Motorkühlung im Auto setzt sich aus Wasserkühler, Kühlerventilator, Wasserpumpe, Thermostat sowie Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit und Kühlerschläuche zusammen. Doch welche Funktion haben die einzelnen Bauteile?
- Der Wasserkühler dient dazu, den Großteil der Wärme aus dem Kühlwasser an die Umgebungsluft abzuführen. Dafür fließt die heiße Kühlflüssigkeit durch Rohrleitungen. Diese sind wiederum von Lamellen umgeben, über welche die Wärme abgeführt wird. Zu finden ist der Wasserkühler in der Regel im Motorraum zwischen den Scheinwerfern direkt hinter dem Kühlergrill.
- Der Kühlerventilator oder Kühlerlüfter gehört ebenfalls zum großen Kühlkreislauf, er sitzt vor oder hinter dem Kühler. Aktiviert wird er über den Thermoschalter, wenn die Kühlwassertemperatur einen bestimmten Wert überschreitet. Der Ventilator führt die Wärme aus dem Motorraum ab.
- Die Wasserpumpe oder Kühlmittelpumpe hält die Kühlflüssigkeit in Bewegung. Angetrieben wird sie mit Zahn- oder Keilriemen über einen eigenen Motor. Damit die Pumpe einwandfrei funktioniert, muss das Kühlsystem entlüftet sein – also keine Lufteinschlüsse im Inneren haben.
- Das Thermostat öffnet oder schließt den Kühlkreislauf im Auto. Im kalten Zustand wird nur der kleine Kühlreislauf zur Motorkühlung zugeschaltet, damit der Motor schnellstmöglich seine optimale Betriebstemperatur erreicht. Sobald dieser Punkt gekommen ist, startet das Thermostat den großen Kühlkreislauf, wobei die Kühlflüssigkeit durch den Kühler geleitet wird.
Gut zu wissen: Es gibt zwei Arten der Motorkühlung im Auto. Die Luftkühlung kam früher bei weniger leistungsstarken Motoren zum Einsatz. Heute ist die Wasser- oder Flüssigkeitskühlung im Einsatz.
Defekte in der Motorkühlung und wie man sie erkennt
Das Kühlsystem im Auto ist ein unverzichtbares Element. Beschädigungen und Defekte an der Motorkühlung führen daher oft zur Überhitzung des Motors. Aus diesem Grund sollte bei Problemen mit der Kühlung direkt eine Werkstatt aufgesucht werden. Typische Defekte sind:
- Defekter Thermostat: Ein Anzeichen ist, dass der Motor zu heiß wird oder zu kalt bleibt. Ein defekter Thermostat kann in einer geschlossenen Position stecken bleiben und verhindern, dass das Kühlmittel durch den Motor zirkuliert.
- Undichte Kühlmittelschläuche: Der Kühlmittelstand sinkt, es bilden sich Pfützen von Kühlmittel unter dem Auto und es kann zur Überhitzung des Motors kommen.
- Defekte Wasserpumpe: Hinweise sind ein überhitzter Motor, Geräusche aus dem Bereich der Wasserpumpe sowie ein Verlust an Kühlmittel.
- Verstopfter Kühler: Es kommt zu einer Motorüberhitzung und einer schlechten Heizleistung im Fahrzeuginneren.
- Defekter Kühlerdeckel: Überhitzung im Motor und Verlust von Kühlmittel durch Überkochen
- Luft im Kühlsystem: Der Motor kann überhitzen und es kommt zu unregelmäßigen Temperaturanzeigen. Zudem kann es im Innenraum Probleme mit der Heizung geben.
- Fehlfunktion des Kühlerlüfters: Motor überhitzt im Stand oder bei langsamer Fahrt
Um Probleme und Defekte mit der Motorkühlung zu verhindern, ist eine regelmäßige Wartung des Kühlsystems angeraten. Prüfe dabei die Füllmenge des Kühlmittels sowie Leitungen und Behälter auf Lecks bzw. Beschädigungen. Steigt plötzlich die Temperaturanzeige, weist das auf ein mögliches Problem in der Motorkühlung hin.
Neue Teile für das Kühlsystem deines Autos findest du bei eBay. Dort kannst du ebenso neue Motorenteile oder Kühlerfrostschutzmittel kaufen.