Motor reparatur

Motor reparatur

Motor reparieren: Alles, was du wissen musst

Der Motor ist das Herzstück des Autos und in seiner Bau- und Funktionsweise sehr komplex. Nach intensiver Nutzung und stetigem Verschleiß kommt es früher oder später zu Schäden am Motor. Diese können die Ursache eines Totalausfalls sein. Woran du einen nahenden Motorschaden erkennst, ob du deinen Motor reparieren kannst und wann eine Reparatur überhaupt sinnvoll ist, erfährst du im Folgenden.

Motorschaden erkennen: Das sind die Anzeichen

Die Ursachen für einen möglichen Motorschaden sind vielfältig. So führt ein fehlender Ölfilm beispielsweise zu einem Verschleiß der sensiblen Technik. Wenn zu viel Luft zugeführt wird, droht eine Überhitzung, bei der auch Ventile und Kolben zerstört werden können. Ablagerungen im Motorraum können die Ursache für Verstopfungen oder Überhitzungen sein.

Doch wie macht sich ein potenzieller Motorschaden bemerkbar? Bei welchen Anzeichen sollte man so zeitnah wie möglich eine Werkstatt aufsuchen? Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Ein spürbarer Leistungsverlust
  • Eine ungewohnte Geräuschkulisse – vor allem ein Klackern
  • Häufige Fehlzündungen, bevor der Motor final anspringt
  • Ein merklich erhöhter Ölverbrauch
  • Der Verlust von Öl oder Kühlwasser
  • Heller Rauch aus dem Auspuff oder der Motorhaube
  • Eine erhöhte Motortemperatur von deutlich über 100 Grad Celsius
  • Als letzte Konsequenz: gar kein Antrieb mehr

Bei modernen Fahrzeugen geben einem die internen Motor-Kontrollsysteme Auskunft, sobald etwas mit dem Motor nicht stimmt.

Tipp: Eine funktionierende Motorkühlung ist gerade bei einer hohen Beanspruchung für den reibungslosen Betrieb eines Motors essenziell.

Was sind die Kosten bei einer Reparatur des Motors?

Die Frage, ob eine Motorschaden-Reparatur möglich ist, lässt sich einfach mit einem Ja beantworten. Ob es sich finanziell lohnt, ist allerdings eine andere Frage. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du auf die ersten Anzeichen eines Schadens achtest. Ein frühzeitiges Handeln verhindert möglicherweise größere Schäden bis hin zum Totalschaden. Wenn eines der Symptome auftritt, das Fahrzeug aber noch problemlos und ohne auffällige Rauchbildung fährt, solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Wenn der Pkw komplett ausfällt, hilft nur noch ein Anruf beim Abschleppdienst.

Die Kosten einer Reparatur hängen stark vom jeweiligen Schaden ab. Bei kleineren Defekten – beispielsweise an einzelnen Motor-Bauteilen –  kannst du mit überschaubaren Kosten rechnen. Die Reparatur zentraler Bauteile, eine Generalüberholung oder ein kompletter Austausch inklusive dem fachgerechten Einbau schlagen dagegen mit Beträgen um 10.000 Euro und höher zu Buche. Die Kosten für eine Reparatur setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • Größe, Stärke und Einsatzzweck des betroffenen Motors
  • Fahrzeugmarke 
  • Verfügbarkeit der erforderlichen Ersatzteile
  • Materialkosten
  • Arbeitsstunden

Motor reparieren oder austauschen – was ist sinnvoller?

Die Antwort auf die Frage, ob sich die Reparatur eines Motorschadens überhaupt lohnt, liefern der gegenwärtige Fahrzeugwert und die Schwere des Schadens. Generell gilt: Alte Fahrzeuge mit geringem Zeitwert sollten lieber direkt verkauft oder verschrottet werden. Bei modernen, sehr preisintensiven Pkw lohnt hingegen auch eine Generalüberholung oder der komplette Austausch.

Finde heraus, ob eine Reparatur preislich attraktiver ist als ein Neukauf. Bei möglichen Kosten von bis zu 10.000 Euro ist eine allgemeingültige Aussage daher kaum möglich. Bei kleineren Schäden oder Mängeln an einzelnen Bauteilen lohnt der Werkstatt-Besuch aber allemal.

Hinweis: Bei eBay findest du eine Vielzahl von Elektro-, Diesel- oder Benzinmotoren, falls ein Motortausch nach einem Totalschaden notwendig ist.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölverbrauch: Wie viel ist normal und wann ist er zu hoch?

Ob Benziner oder Diesel: Motoren benötigen Öl, damit sie rund laufen. Steigt der Ölverbrauch deines Autos plötzlich an, liegt verm...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Defekte Zündkerze: Wie man es erkennt und behebt

Überhitzung, kaputter Katalysator oder Motorschäden: Ist die Zündkerze defekt, sollte man nicht weiterfahren. Aber woran erkennt m...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Kalter Motor: Warum du hohe Drehzahlen vermeiden solltest

Startest du dein Auto, ist der Motor noch kalt. Bis er seine ideale Betriebstemperatur erreicht hat, dauert es ein wenig – vor all...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Zündspule defekt: So erkennst du Probleme

Für die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in Benzinmotoren ist eine Zündspule unerlässlich. Doch auch sie kann kaputtgehen....

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölstand prüfen – alles, was du wissen musst

Regelmäßig den Ölstand zu prüfen, ist ein wichtiger Bestandteil für den reibungslosen Betrieb eines Fahrzeugs – und das im wahrste...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motor überholen: Was bedeutet das und wann lohnt es sich?

Ist der Motor irreparabel beschädigt, kann ein Austauschmotor teuer werden. Aber in einigen Fällen lässt sich der Motor auch überh...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Kolbenkipper: Was ist das und wie gefährlich ist das Problem?

Gerät der Kolben im Zylinder aus seiner senkrechten Laufbahn, spricht man von einem Kolbenkipper. Aber wie kommt es zu der Fehlste...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Marderschaden: So schützt du dein Fahrzeug

Vor allem männliche Marder nutzen den Motorraum von geparkten Autos gern als Schutzraum. Wittert der Marder einen Konkurrenten, ze...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Fehlzündung im Auto: Was löst sie aus?

Der Auspuff knallt plötzlich während der Fahrt: Dabei handelt es sich um eine Fehlzündung im Auto. Aber was heißt das genau und wa...

  • Was sind häufige Ursachen für einen Motorschaden?

    Die häufigsten Ursachen für einen Motorschaden sind der natürliche Verschleiß der Technik, Überhitzung sowie Ablagerungen und Verstopfungen durch mangelnde Wartung und Pflege.

  • Wie erkenne ich einen Motorschaden?

    Einen Motorschaden erkennt man vor allem am Leistungsverlust, ungewohnten Geräuschen, häufigen Fehlzündungen, dem Verlust von Öl und Kühlwasser sowie an ungewöhnlicher Rauchentwicklung. Bei modernen Fahrzeugen warnen Motor-Kontrollsysteme im Bordcomputer bei potenziellen Schäden.