Motorkontrollleuchte

Das Cockpit eines startenden Autos. Die Motorkontrollleuchte ist ganz links unten zu finden und leuchtet orange

Die Motorkontrollleuchte: Bedeutung und Funktionen

Im Cockpit deines Fahrzeugs sollten bei jedem Anlassen verschiedene Symbole kurz aufleuchten. Bei der gelblich-orangefarbenen Anzeige in Form eines stilisierten Motors handelt es sich um die Motorkontrollleuchte, auch Motorwarnleuchte genannt. Blinkt dieses Motorzeichen des Autos kurz beim Fahrzeugstart auf und geht dann direkt wieder aus, besteht erst einmal kein Grund zur Sorge: Durch das kurze Aufscheinen wird nur geprüft, ob sie funktioniert.

Was ist die Motorkontrollleuchte und was bedeutet sie?

Die Auto-Motorkontrollleuchte – auch als „Check Engine" bezeichnet – ist eine Warnleuchte, die auf Probleme im Zusammenhang mit dem Motor oder dem Motormanagementsystem hinweist. Sie ist nicht immer gleich ein Zeichen für eine schwerwiegende Störung. In erster Linie signalisiert das Lämpchen, dass ein technischer Fehler vorliegt. Dabei ist die Bandbreite der möglichen Defekte leider umfangreich. So kann entweder nur der Dieselpartikelfilter verstopft, aber auch die Lambdasonde oder ein sonstiges Bestandteil der Abgasanlage kaputt sein. Während ersteres meist selbst behoben werden kann, ist im zweiten Fall unbedingt der Besuch einer Werkstätte erforderlich. 

Die Motorkontrollleuchte kann auch auf Schäden am Motor oder Katalysator hinweisen. Wenn möglich, solltest du zunächst eine On-Board-Diagnose (OBD) durchführen, um dem Symptom der leuchtenden Warnleuchte auf den Grund zu gehen. Zum Auslesen der OBD bei modernen Fahrzeugen benötigst du ein Diagnose-Gerät oder ein Smartphone, das mit einem OBD2-Adapter mit deinem Auto verbunden wird. Wird die Information nicht korrekt angezeigt oder werden mehrere Gründe genannt, dann muss die genaue Fehlermeldung in einer Fachwerkstätte ermittelt und der zugrundeliegende Defekt im schlimmsten Fall im Ausschlussverfahren bestimmt werden.

Welche Funktion hat die Motorkontrollleuchte?

Leuchtet die Motorkontrollleuchte deines Autos, kann das verschiedene Ursachen haben. Ihre genaue Funktion variiert je nach Fahrzeugmodell und -hersteller. Im Allgemeinen dient sie zur Fehlererkennung. Dafür ist die Motorkontrolleuchte mit dem OBD-System des Fahrzeugs verbunden. Dieses System überwacht kontinuierlich verschiedene Sensoren, Aktoren und Steuergeräte im Motor- und Abgasmanagement-System. Wenn ein Fehler vorliegt, wie z. B. eine Fehlfunktion eines Sensors oder eine Abweichung von den festgelegten Parametern, wird das Lämpchen aktiviert. Leuchtet die Motorkontrolleuchte dauerhaft auf, fahre in eine Werkstatt. Dort können Mechaniker*innen mit einem Diagnosegerät den Fehlercode auslesen.

Motorkontrollleuchte: Warum wird sie eingesetzt?

Die Motorkontrollleuchte dient dazu, Schäden am Motor oder an der Abgasanlage frühzeitig zu lokalisieren. Sie erkennt mögliche Probleme oder Fehlfunktionen am Motor des Fahrzeugs, die im normalen Fahrbetrieb nicht bemerkt würden, aber nicht nur einen höheren Verbrauch und damit verbundenen höheren Schadstoffausstoß verursachen: Im schlimmsten Fall können diese zu einem Motorschaden führen, wenn die Fahrweise nicht angepasst oder alsbald eine Werkstatt aufgesucht wird. Behalte die Motorkontrollleuchte also immer im Auge. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens lohnt es sich, beim Anlassen genau hinzuschauen, um sicherzugehen, dass die Motorkontrollleuchte kurz aufflackert – also funktioniert. Ist das nicht der Fall, kann eine Fehlfunktion vorliegen. Vielleicht wurde sie sogar bewusst abgeklemmt, um zu vertuschen, dass ein Fehler vorliegt oder das Auto in einen Unfall verwickelt war.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die Lambdasonde: Funktion, Aufbau und Bedeutung

Jedes Auto ist mit einer Lambdasonde ausgestattet. Doch was genau versteht man unter einer Lambdasonde, welche Funktionen erfüllt...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Die Art des Aufleuchtens entscheidet darüber, ob du n...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC im Auto: Funktion, Bedeutung & Problemlösungen

Die EPC-Motorkontrollleuchte ist ein wichtiges Warnsignal in modernen Fahrzeugen. Es weist auf mögliche Probleme mit der Motorsteu...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Die EPC-Leuchte leuchtet: Was ist zu tun?

Die Abkürzung EPC steht für „Electronic Power Control“. Somit ist die EPC-Leuchte ein Warnlicht in modernen Fahrzeugen. Verbaut wi...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Lambdasonde prüfen: Anleitung und hilfreiche Tipps

Aufgabe der Lambdasonde ist es, den Restsauerstoffgehalt im Abgas zu messen. Sie übermittelt der Motorsteuerung zudem ein elektris...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Lambdasonde vor Kat: Funktion und Positionierung

Lambdasonden messen den Sauerstoffgehalt in den Abgasen und bestehen in der Regel aus zwei Teilen: Eine Sonde sitzt vor dem Kataly...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Lambdasonde defekt: Kosten kennen und sparen

Die Lambdasonde befindet sich im Auspuff und misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Sie hilft dem Auto, die richtige Menge Benzin zu...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

Wie reinige ich eine verschmutzte Lambdasonde?

Die Lambdasonde ist ein wichtiger Bestandteil des Abgassystems deines Fahrzeugs. Sie befindet sich im Abgaskrümmer vor dem Katalys...

Article image
#Motor#Motorkontrollleuchte

EPC und Motorkontrollleuchte leuchten gleichzeitig

Schaltest du die Zündung ein, werden im Regelfall alle Warn- und Kontrollleuchten einschließlich der EPC-Kontrollleuchte kurz akti...

  • Was ist die Motorkontrolleuchte?

    Die Motorkontrollleuchte findest du im Cockpit eines Fahrzeugs. Wenn sie dauerhaft aufleuchtet, weist sie auf einen Fehler im Motormanagement- oder Abgassystem des Fahrzeugs hin, den es schnellstmöglich zu beheben gilt. Abgesehen von älteren Fahrzeugen sollte jedes Auto (Diesel ab Baujahr 2004 und Benziner ab 2001) über eine funktionierende Leuchte verfügen.

  • Welche Farbe hat die Motorkontrollleuchte?

    Die Motorkontrollleuchte ist in den meisten modernen Fahrzeugen gelb oder orange. Je nach Hersteller und Modell kann es aber auch zu Abweichungen kommen. Sie ist zumeist als stilisierter Motor dargestellt. Bei manchen Fabrikaten kann sie auch in Rot aufleuchten, was dann auf einen schwereren Defekt hindeutet, der unverzüglich zu behandeln ist.

  • Wann muss ich mit einer aktiven Motorkontrollleuchte in die Werkstatt?

    Leuchtet die Motorkontrollleuchte lediglich kurz beim Starten des Wagens auf, besteht kein Grund zur Sorge. In diesem Fall handelt es sich um eine reine Überprüfung der Lampe. Ist das Symbol allerdings öfters oder gar permanent aktiv, solltest du zeitnah eine Werkstatt aufsuchen, um die Ursache abzuklären. Blinkt die Leuchte sogar durchgehend, solltest du deinen Wagen nach Möglichkeit gar nicht mehr bewegen, bis die Ursache festgestellt wurde.