Verbrennungsmotor

Verbrennungsmotor

Der Verbrennungsmotor: Alles Wissenswerte

Was ist ein Verbrennungsmotor? Der Verbrennungsmotor ist seit über 100 Jahren die treibende Kraft in unseren Fahrzeugen. Auch mit dem Aufkommen moderner E-Auto-Technologien hat er noch immer nicht das Ende seiner Lebenszeit erreicht. Woher der Verbrennungsmotor kommt und wie er funktioniert, erfährst du hier.

Geschichte des Verbrennungsmotors

Die Geschichte des Verbrennungsmotors reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Denn bereits in den 1850er-Jahren betrieb Christian Reithmann die ersten selbst entwickelten Gasmotoren. 1860 nutzte Étienne Lenoir dieselbe Technologie, um das von ihm entwickelte Hippomobil anzutreiben. Dieser dreirädrige Karren war somit das erste Fahrzeug, welches durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Seitdem ist der Verbrennungsmotor nicht mehr aus der Geschichte des Automobils wegzudenken.

Wie ist der Aufbau eines Verbrennungsmotors?

Ein Verbrennungsmotor ist meist aus den denselben Komponenten aufgebaut, die für den Verbrennungsprozess verantwortlich sind. Diese können je nach Bauweise leicht abweichen oder verschieden kombiniert werden. Die Bestandteile eines Verbrennungsmotors:

  • Zylinder: Der Zylinder ist das Kernstück des Verbrennungsprozesses. Er bildet das Gehäuse, in dem sich der Kolben auf und ab bewegt. In ihm befindet sich auch der Brennraum, in dem das Treibstoff-Gas-Gemisch verbrannt wird, um Energie zu erzeugen.

  • Kolben: Der Kolben sitzt innerhalb des Zylinders. Er ist für die Kompression des Treibstoff-Gas-Gemischs zuständig, das in der Folge durch den Zündfunken (beim Diesel alleine durch die Kompression) zur Explosion gebracht wird. Zudem wandelt der Kolben die bei der Verbrennung entstehende Energie in mechanische Arbeit um. Diese Energie wird an die Kurbelwelle weitergegeben, die über eine Pleuelstange mit dem Kolben verbunden ist. 

  • Kurbelwelle: Die Kurbelwelle ist eine unregelmäßige Welle, welche die lineare Bewegung der Kolben in eine zirkuläre Bewegung umwandelt. Sie sorgt dafür, dass die erzeugte Energie direkt zum Betreiben des Fahrzeugs verwendet werden kann. Sie ist in modernen Verbrennungsmotoren ebenfalls mit der Nockenwelle verbunden, welche die Ein- und Auslassventile steuert.

  • Ein- und Auslassventil: Die Ventile sitzen im oberen Teil des Zylinderkopfes. Dabei ist das Einlassventil für das korrekte Einspritzen des Treibstoff-Gas-Gemischs zuständig. Das Auslassventil führt die bei der Verbrennung entstehenden Abgase wieder aus dem Zylinder ab.

  • Zündkerze: Um das Treibstoff-Gas-Gemisch zu entzünden, benötigt es beim Benzinmotor eine Zündquelle. Hier kommt die Zündkerze ins Spiel. Sie ist nach der Kompression des Gemischs für dessen Entzündung verantwortlich. Allerdings gibt es auch Motorentypen, bei denen eine Selbstentzündung (etwa beim Dieselmotor, auch genannt „Selbstzünder”) durch starke Kompression stattfindet. Dabei ist eine separate Zündkerze nicht notwendig.

Was sind die Aufgaben des Verbrennungsmotors?

Die Aufgabe eines Verbrennungsmotors ist es, chemische Energie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor? Die meisten verbauten Verbrennungsmotoren arbeiten in einem 4-Takt-Rhythmus. Das bedeutet, dass der Verbrennungsprozess in vier Phasen stattfindet:

  1. Ansaugen: Der Kolben bewegt sich im Zylinder nach unten. Durch den dadurch entstehenden Unterdruck im Zylinder wird über das Einlassventil das Treibstoff-Gas-Gemisch in den Brennraum gesaugt. Eine Ausnahme sind hier Direkteinspritzer, bei denen das Einspritzen mit einem separaten Mechanismus durchgeführt wird.

  2. Verdichten: In diesem Takt sind alle Ventile wieder geschlossen. Der Kolben bewegt sich im Zylinder wieder nach oben und verdichtet dabei das Treibstoff-Gas-Gemisch. Mithilfe der Kolbenringe, welche den Kolben zur Zylinderwand abdichten, kann eine hohe Kompression erreicht werden.

  3. Verbrennen: Nun kann das Gemisch entzündet werden. Dies passiert entweder durch Selbstentzündung oder durch die Zündkerze. Hierbei gilt: Je höher die Kompression, desto effizienter die Verbrennung. Die dabei entstehende Explosion drückt den Kolben im Zylinder wieder nach unten. Die dabei entstehende Energie überträgt er über die Pleuelstange an die Kurbelwelle. Diese treibt mit ihrer Drehung wiederum das Getriebe an und bewegt so das Fahrzeug.

  4. Ausstoßen: In der letzten Phase schnellt der Kolben durch die Schwungmasse der Kurbelwelle wieder nach oben. Dabei öffnet sich das Auslassventil und die bei der Explosion entstandenen Abgase werden aus dem Brennraum abgeführt. Sie werden dann durch das Abgassystem geführt und durch den Auspuff in die Luft ausgestoßen. Die nächste Abwärtsbewegung des Kolbens startet den Prozess dann wieder von vorne.

Solange der Motor läuft, wiederholen sich diese 4 Takte im abgestimmten Rhythmus in allen Zylindern des Motors. Je nach Bauweise des Motors gibt es auch Abweichungen. Bei einer Selbstentzündung – wie beispielsweise beim Dieselmotor – wird keine separate Zündquelle benötigt. Die Verbrennung findet aber dennoch im selben Takt statt. Auch das Öffnen und Schließen der Ventile ist heutzutage meist über eine Nockenwelle geregelt. Diese ist mit der Kurbelwelle verbunden und mit eigenen Sensoren ausgestattet. Damit werden Ein- und Auslassventile sowie Einspritzzeiten genau kontrolliert. Die Funktion innerhalb des Taktes bleibt allerdings dieselbe.

Welche Arten von Verbrennungsmotoren gibt es?

Verbrennungsmotoren gibt es in verschiedenen Ausführungen. Um sie in Kategorien einzuteilen, sortiert man sie meist nach ihrem Arbeitsverfahren. Das bedeutet, dass man sie nach der Anzahl ihrer Takte und dem Ablauf des Verbrennungsprozesses sortiert.

  • Viertaktverfahren: Bei diesem Arbeitsverfahren wird jeweils ein Arbeitsschritt während eines separaten Taktes ausgeführt. Dabei bewegen sich die Kolben einmal vollständig aufwärts und wieder abwärts. Die Kurbelwelle dreht sich also zweimal pro Arbeitsablauf.

  • Zweitaktverfahren: Bei diesem Verfahren laufen ebenfalls alle zuvor genannten Arbeitsschritte ab. Allerdings nicht auf vier, sondern nur auf zwei Takte aufgeteilt. Dies ist möglich, da einige Schritte des Verbrennungsprozesses außerhalb des Zylindergehäuses stattfinden. Beispielsweise wird das Ansaugen und Verdichten (in diesem Fall Vorverdichten) außerhalb des Zylinders durchgeführt. Dies kann im Kurbelgehäuse oder einem separaten Lader passieren. Während eines vollen Arbeitszyklus dreht sich hier die Kurbelwelle nur einmal statt zweimal.

Verbrennungsmotoren lassen sich auch nach anderen Faktoren voneinander unterscheiden. Die Unterscheidung nach dem Ablauf der vier Takte ist aber eine der gängigsten Methoden. Alternativ können Motoren nach ihrem Bewegungsablauf (Hubkolben oder Rotationskolben), ihrem Zündverfahren (Selbst- oder Fremdzünder) oder nach Bauform bzw. Anzahl der Zylinder (Reihenmotor oder V-Motoren) voneinander unterschieden werden.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

AdBlue tanken, so funktioniert’s: Alles Wichtige im Überblick

AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Dieselmotoren, der eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Emissionen sp...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Dieselpartikelfilter reinigen: Wichtige Tipps und Methoden

Ein sauberer Dieselpartikelfilter (DPF) ist entscheidend für die Leistung deines Fahrzeugs und um teure  teurer Reparaturen zu ver...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Erdgasauto: Was sind die Vor- und Nachteile?

Auf der Suche nach dem Antrieb der Zukunft gibt es neben Elektromotoren auch Erdgasautos. Aber wie funktionieren diese überhaupt u...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Abgasuntersuchung (AU): Wie oft ist sie fällig und was kostet sie?

Bei der Abgasuntersuchung kommt es auf den Schadstoffausstoß deines Autos an. Er darf bestimmte Werte nicht überschreiten. Der TÜV...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Wie laut darf ein Auto sein?

Ein satt röhrender Auspuff oder laut tönender Motor lassen die Herzen von Autofans höherschlagen. Viele Menschen fühlen sich jedoc...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Der Saugmotor im Auto: Vorteile, Nachteile und Emissionen

Früher waren fast alle Autos mit Benzin- oder Diesel-Saugmotoren ausgestattet. Heute sind diese Aggregate eher selten und finden s...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Ölwechsel: Warum und wann er für deinen Motor unerlässlich ist

Ist es wieder an der Zeit für einen Ölwechsel? Wir erklären dir, welche zentrale Rolle das Motoröl spielt, warum und wann ein Wech...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Motor warmlaufen lassen: Klimaschädlich und verboten

Bei Minusgraden braucht der Antrieb deines Pkw etwas Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Um die Probleme eines Kaltstarts z...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Welches Motoröl brauche ich für mein Fahrzeug?

Vielleicht ist es Ihnen selbst schon passiert: Sie fahren gemütlich von A nach B, denken an nichts Besonderes und auf einmal ertön...

  • Was ist ein Wankelmotor?

    Ein Wankelmotor ist eine Art Verbrennungsmotor. Er war im 20. Jahrhundert als eine technische Neuerung zum klassischen Hubkolbenmotor bekannt. Allerdings konnte er sich auf dem Markt nicht durchsetzen und wird deshalb heute nur noch in wenigen Fahrzeugen verbaut. Der Wankelmotor unterscheidet sich im Kern darin, dass er keine Pleuelstange oder klassische Kurbelwelle besitzt. Der sogenannte Läufer, welcher die Funktion des Kolbens beim Wankelmotor einnimmt, ist stattdessen direkt mit der Antriebswelle verbunden. Der Wankelmotor ist nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt.

  • Was gehört zu den Verbrennungsmotoren?

    Zu den Verbrennungsmotoren zählen generell alle Motoren, welche über einen internen Verbrennungsprozess angetrieben werden. Dampfmaschinen zählen beispielsweise nicht zu den Verbrennungsmotoren. Aber auch andere Motoren, in denen kontinuierlich Kraftstoff verbrannt wird, zählen nicht zu den klassischen Verbrennungsmotoren. Dazu gehören unter anderem Strahl- oder Raketentriebwerke sowie Gasturbinen.

  • Wie hängt die Drehzahl mit dem Kraftstoffverbrauch zusammen?

    Die Drehzahl gibt an, wie oft sich die Kurbelwelle pro Minute dreht. Die Umdrehung der Kurbelwelle ist direkt mit dem Ablauf des Verbrennungsprozesses verbunden, denn für zwei Umdrehungen der Kurbelwelle (Viertaktverfahren) wird eine volle Verbrennung benötigt. Das bedeutet also einfach betrachtet und mit Rücksichtnahme auf Getriebeübersetzungen oder topografische Gegebenheiten im Fahrbetrieb, dass mehr Umdrehungen auch mehr Kraftstoffverbrennung verursachen. Durch die höhere Frequenz der Verbrennung im Motor wird mehr Kraftstoff verbraucht und mehr Emissionen werden ausgestoßen.