Motor

Automotoren: Arten, Unterschiede und Wissenswertes
Motor ist nicht gleich Motor – Automotoren existieren in mehreren Arten und unterscheiden sich entsprechend voneinander. Welche Motorarten es gibt und welche Merkmale den Unterschied machen, erfährst du hier.
Was ist ein Motor?
Der Motor ist das Herzstück vieler Fahrzeuge und verantwortlich für die Erzeugung von Kraft und Bewegung. Im Auto befindet er sich meistens unter der Motorhaube. In der Regel handelt es sich um einen Verbrennungsmotor, der Benzin oder Diesel als Treibstoff nutzt, um eine interne Verbrennung zu erzeugen. Diese Verbrennung erzeugt Energie, die in mechanische Arbeit umgewandelt wird und die Räder antreibt, wodurch sich das Auto fortbewegen kann. Moderne Autos können auch mit elektrischen Motoren oder Hybridmotoren ausgestattet sein – diese nutzen elektrische Energie aus Batterien.
Aber ganz gleich welcher Motor in einem Fahrzeug steckt, er spielt eine zentrale Rolle für Leistung, Effizienz und Funktionsweise des Fahrzeugs. Lies weiter, um mehr Erklärungen und Definitionen rund um das Thema Pkw-Motor zu erhalten.
Erklärung: Wie funktionieren Automotoren?
Der Motor ist eine Maschine, die Energie in mechanische Arbeit umwandelt. In Verbrennungsmotoren – aktuell noch die am weitesten verbreitete Antriebsart – erfolgt dies durch Explosionen, die durch die Vermengung von Kraftstoff und Luft erzeugt werden. Die Kraft, die dabei freigesetzt wird, erzeugt eine Kolbenbewegung, die wiederum eine Kurbelwelle antreibt und so übersetzt durch ein Getriebe die Räder in Bewegung setzt und weiter beschleunigt.
Elektromotoren hingegen nutzen elektrische Energie und magnetische Kräfte, um Bewegung zu erzeugen. Beide Motorentypen dienen dazu, Energie in Vortrieb umzuwandeln, wodurch sie für zahlreiche Anwendungen – von Fahrzeugen über Schiffe bis hin zu Elektrogeräten – unverzichtbar sind.
Welche Pkw-Motortypen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Verbrennungsmotor: Dies ist der klassische Motor, der Benzin oder Diesel als Treibstoff verwendet. Es gibt Ottomotoren (Benzinmotoren) und Dieselmotoren. Ottomotoren führen die zur Krafterzeugung benötigte Explosion mithilfe einer Zündkerze aus, während Dieselmotoren über Glühkerzen die Selbstzündungsfähigkeit des Kraftstoffs nutzen.
- Elektromotor: Diese Motoren wandeln elektrische Energie aus Batterien in Bewegung um. Elektromotoren fürs E-Auto sind umweltfreundlicher und erheblich leiser als Verbrennungsmotoren.
- Hybridmotor: Hybridfahrzeuge haben sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor. Sie können entweder parallel (beide Motoren treiben die Räder an) oder seriell (nur der Elektromotor treibt die Räder an) arbeiten.
- Brennstoffzellenmotor: Brennstoffzellenautos verwenden Wasserstoff als Brennstoff und wandeln ihn in elektrische Energie, um den Elektromotor anzutreiben.
Wie steigert die Motorleistung die Leistung deines Autos?
Die Motorleistung ist ein entscheidender Faktor für die Leistung deines Autos. Sie bezieht sich auf die vom Motor erzeugte Energie pro Zeiteinheit und wird in Pferdestärke (PS) oder Kilowatt (kW) gemessen. Eine höhere Motorleistung führt in der Regel zu einer besseren Beschleunigung, höheren Geschwindigkeiten und besserer Leistung bei Steigungen. Auch das Drehmoment, in Newtonmetern (Nm) gemessen, beschreibt die Leistung des Motors. Es bezeichnet die Kraft, die das Auto vorwärts bewegt.
Eine leistungsstarke Maschine ermöglicht auch eine schnellere Reaktion auf Befehle über das Gaspedal und ein agileres Fahrverhalten. Allerdings kann eine höhere Motorleistung auch den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen erhöhen. Ingenieur*innen arbeiten daran, Motoren effizienter zu gestalten, um die Leistung zu steigern und gleichzeitig den Verbrauch und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die unmittelbare Umwelt zu reduzieren.
Wichtige Motorteile eines Verbrennungsmotors und ihre Namen
Die nachfolgend genannten Motorenteile fürs Auto arbeiten zusammen, um den Verbrennungsmotor eines Autos zu betreiben und die benötigte Energie zu erzeugen, um das Fahrzeug anzutreiben. Jedes Teil hat eine spezifische Funktion und ihre optimale Zusammenarbeit ist entscheidend für die Leistung und Effizienz des Motors.
- Motorblock (Kurbelgehäuse): Er ist das Gehäuse des Motors und enthält die Zylinder, in denen die Kraftstoff-Luft-Mischung verbrannt wird, sowie die Kolben und die Kurbelwelle.
- Zylinderkopf: Auf dem Motorblock sitzt der Zylinderkopf und verschließt die Zylinder. Er enthält die Ventile, die den Ein- und Auslass von Gasen in die Zylinder steuern.
- Kolben: Sie sind in den Zylindern platziert und bewegen sich auf und ab. Die durch die Verbrennung erzeugte Energie treibt die Kolben an, die wiederum die Kurbelwelle in Bewegung setzen.
- Kurbelwelle: Die Welle wandelt die lineare Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung um.
- Pleuelstangen: Die Pleuelstangen verbinden die Kolben mit der Kurbelwelle und übertragen die Bewegung der Kolben auf die Kurbelwelle.
- Ventile: Es gibt Einlass- und Auslassventile im Zylinderkopf. Sie öffnen und schließen sich zu bestimmten Zeiten, um den Ein- und Auslass von Luft sowie Kraftstoff zu ermöglichen und die Abgase freizugeben.
- Nockenwelle: Sie steuert die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile. Die Nockenwelle wird über eine Verbindung mit der Kurbelwelle angetrieben.
- Ölwanne: Hier wird das Schmieröl für den Motor gespeichert und verteilt.
- Ansaugkrümmer: Der Ansaugkrümmer leitet die Luft in den Zylinderkopf, wo sie mit Kraftstoff vermischt wird, um verbrannt zu werden.
- Drosselklappe: Sie befindet sich zwischen Luftfilter und Ansaugkrümmer. Die Drosselklappe reguliert die Luftzufuhr zu den Zylindern.
- Auspuffkrümmer: Der Auspuffkrümmer leitet die Abgase vom Zylinderkopf weg und führt sie in das Abgassystem des Fahrzeugs.
Welche Funktion hat der Motor beim Auto?
Der Motor erzeugt die Kraft, die benötigt wird, um das Auto in Bewegung zu setzen. Er ist somit eine Maschine, die Energie in mechanische Arbeit umwandelt.
Welche Automotoren gibt es?
Neben Verbrennungsmotoren und Elektromotoren werden ebenso Hybridmotoren und Brennstoffzellenmotoren in Autos verbaut.
Welchen Einfluss hat die Motorleistung auf ein Auto?
In der Regel führt eine höhere Motorleistung zu einer besseren Beschleunigung, höheren Geschwindigkeiten und besseren Leistung bei Steigungen. Zudem ermöglicht ein leistungsstarker Motor eine schnellere Reaktion auf Befehle über das Gaspedal und ein agileres Fahrverhalten. Eine höhere Motorleistung kann jedoch auch den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen erhöhen.