Der Bi-Xenon-Scheinwerfer eines silbernen Autos am Tag

Sie beleuchten die Straße hell und intensiv: Bi-Xenon-Scheinwerfer. Mit ihnen können andere Verkehrsteilnehmer*innen dich besser sehen, sie erhöhen deine Fahrsicherheit bei Nacht und schlechten Wetterbedingungen. Aufgrund der speziellen Xenon-Gasentladungslampen streuen die Scheinwerfer breiter und leuchten die Fahrbahn besser aus. So kannst du Hindernisse und Gefahren frühzeitig erkennen – für ein geringeres Unfallrisiko und ein sicheres Fahrerlebnis.

Was sind Bi-Xenon Scheinwerfer?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Halogenlampen nutzen Bi-Xenon-Scheinwerfer die Gasentladungstechnologie. Bei dieser wird Xenongas mit Elektrizität kombiniert und so ein helles und intensives Licht erzeugt. Diese Art von Scheinwerfern bietet eine deutlich höhere Lichtausbeute und verbessert die Sicht und Sichtbarkeit – insbesondere bei Nacht oder schlechten Wetterbedingungen. Bi-Xenon-Scheinwerfer machen dein Fahrzeug somit sicherer und moderner.

Übrigens:

Bei Nebel erhöhen vor allem Nebelscheinwerfer die Sicherheit, da sie die Sicht verbessern. Sollte dein Fahrzeug keine haben, empfiehlt es sich, diese nachzurüsten.

Bi-Xenon oder LED: Was ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen LED- und Bi-Xenon-Scheinwerfern hängt von deinen individuellen Vorlieben und Anforderungen an die Beleuchtung ab. Bi-Xenon-Scheinwerfer bieten eine helle und intensive Lichtausbeute, die der natürlichen Tageslichtfarbe ähnelt. Sie ermöglichen eine gute Sichtbarkeit bei Nachtfahrten. LED-Frontscheinwerfer hingegen sind energieeffizienter und haben eine längere Lebensdauer als Bi-Xenon-Scheinwerfer. Sie bieten ebenfalls eine gute Sichtbarkeit. Einige Modelle leuchten jedoch etwas weniger intensiv als Bi-Xenon. Beide Technologien bieten fortschrittliche Beleuchtungsoptionen.

Bi-Xenon-Scheinwerfer richtig einstellen

Im folgenden Leitfaden liest du, wie du Bi-Xenon-Scheinwerfer korrekt einstellst – für eine optimale Leistung und Sicherheit. Beachte dabei, dass der Vorgang je nach Fahrzeugmodell variieren kann.

Wichtig: Xenon-Lichtsysteme werden mit Hochspannung betrieben. Daher ist äußerste Vorsicht geboten. Bist du im Umgang mit Hochvolt-Anlagen nicht geschult, überlasse es lieber einem Profi, die Bi-Xenon-Scheinwerfer zu wechseln.

  1. 1

    Vorbereitungen treffen:

    Parke dein Fahrzeug frontal etwa 7 bis 10 Meter entfernt vor einer Wand, die gerade und glatt ist. Achte darauf, dass sich keine schweren Gegenstände im Kofferraum oder auf der Rückbank befinden, damit dein Fahrzeugniveau nicht beeinflusst wird. Ebenso solltest du den Reifendruck prüfen, um sicherzustellen, dass die Reifen den empfohlenen Werten entsprechen. Führe die folgenden Einstellungen am besten bei Dunkelheit durch oder in einem abgedunkelten Bereich. Dann siehst du besser, wo das Licht hinfällt.

  2. 2

    Höhe einstellen:

    Öffne die Motorhaube und suche die Einstellschrauben für die Scheinwerfer. Normalerweise befinden sie sich hinter den Scheinwerfergehäusen. In der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs kannst du die genaue Position der Einstellschrauben nachschlagen. Stelle die Höhe der Bi-Xenon-Scheinwerfer so ein, dass der obere Teil der Lichtkegel den Boden etwa 1 bis 2 Meter vor dem Fahrzeug erreicht.

  3. 3

    Seitliche Ausrichtung einstellen:

    Markiere mit Klebeband oder Kreide die Mitte der Scheinwerfer auf der Wand. Fahre etwa 5 Meter geradeaus und überprüfe, ob der Lichtkegel beider Scheinwerfer die Markierung der Mitte der Scheinwerfer erreicht. Wenn nicht, stelle die seitliche Ausrichtung der Scheinwerfer so ein, dass die Lichtkegel parallel zur Fahrzeugachse verlaufen und die Markierung der Mitte treffen.

  4. 4

    Feineinstellung vornehmen:

    Mache eine Probefahrt auf einer gut beleuchteten Straße. So kannst du überprüfen, ob die Bi-Xenon-Scheinwerfer die Straße gut ausleuchten, ohne andere Verkehrsteilnehmer*innen zu blenden. Wiederhole die Einstellungen bei Bedarf, um die bestmögliche Ausleuchtung zu erzielen.

Übrigens: Fällt in deinen Bi-Xenon-Scheinwerfern eine Birne aus, müssen beide ersetzt werden. Denn nur so ist eine einheitliche Lichtausbeute sowie eine korrekte Ausrichtung der Scheinwerfer gewährleistet. Bist du dir unsicher, empfiehlt es sich, deine Bi-Xenon-Scheinwerfer in einer Fachwerkstatt einstellen zu lassen.

Die Lebensdauer von Bi-Xenon-Birnen

Die Lebensdauer von Bi-Xenon-Birnen ist im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen in der Regel deutlich länger. Sie erreichen oft über 2.000 Betriebsstunden. Halogenlampen halten hingegen etwa 500 bis 1.000 Betriebsstunden. Die meisten Betriebsstunden erreichen LED-Birnen. Sie können für gewöhnlich zwischen 20.000 und 50.000 Stunden betrieben werden.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen den Technologien von deinen individuellen Präferenzen und deinem Budget ab: Während die Produktion von LED-Lampen günstiger ist, sind Xenon-Lampen vor allem bei der Wartung und Reparatur kostspielig.

Bi-Xenon-Scheinwerfer: Ein Fazit

Die Lebensdauer aller Scheinwerfer-Lampen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Qualität der Leuchtmittel und dein Fahrverhalten. Ebenso beeinflusst es ihre Lebensdauer, wie oft du die Scheinwerfer am Tag verwendest. Denn ein extremer Einsatz, häufiges Ein- und Ausschalten und Vibrationen können die Lebensdauer der Leuchtmittel beeinträchtigen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...