
Die Kontrollleuchte des Blinkers blinkt, er leuchtet dauerhaft oder blinkt zu schnell? In der Regel kannst du einen Defekt auch an einem beschleunigten Blinkgeräusch während der Fahrt erkennen.
Wie schnell darf der Blinker blinken?
Laut deutscher Straßenverkehrsordnung muss der Fahrtrichtungsanzeiger, besser bekannt als Blinker, mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz blinken – also 90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30. Dein Blinker blinkt ganz schnell, also mit mehr als 120 Lichterscheinungen pro Minute? Das ist verkehrswidrig – und ein Fehler, der zeitnah behoben werden muss.
Der Blinker blinkt zu schnell – die Ursachen
Ein zu schnell blinkender Blinker kann verschiedene Ursachen haben. Das sind die häufigsten:
- Defektes Leuchtmittel: Eine defekte Glühlampe in einem der beiden Blinker vorne oder hinten Blinker kann Ursache für ein beschleunigtes Blinken sein.
- Verschmutzung: Gerade bei älteren oder häufig genutzten Fahrzeugen können Korrosion oder Schmutz am Blinkrelais zu Fehlfunktionen führen.
- Fehlerhafte Verkabelung: Der Warnblinker reagiert normal, der Blinker blinkt – eventuell sogar an beiden Seiten – zu schnell? Möglicherweise liegt dies an einer falschen Verkabelung der Blinkrelais oder einem Kurzschluss.
- Anhängerkupplung: Auch ein Defekt an der Steckdose der Anhängerkupplung oder dem zugehörigen Steuerrelais kommt als Ursache für einen defekten Blinker infrage.
- Feuchtigkeit im Leuchtmittel: Dein Auto-Blinker blinkt eventuell zu schnell, weil Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt ist – das erkennst du an von innen beschlagenen Scheinwerfern.
Was tun, wenn der Blinker zu schnell blinkt?
Blinkt ein Fahrtrichtungsanzeiger in zu kurzen Intervallen oder seine Kontrollleuchte blinkt erheblich schneller, hast du einige Möglichkeiten, zu handeln. Unter Umständen kannst du den Fehler mit etwas Geschick sogar selbst beheben:
- Glühlampe wechseln: Bei vielen Autos lässt sich das defekte Leuchtmittel ganz einfach selbst austauschen. In der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs findest du genaue Informationen darüber, was du beim Austausch beachten solltest.
- Die Scheinwerfer trockenlegen: Bei sichtbarer Feuchtigkeit, baue den Scheinwerfer aus und trockne ihn vorsichtig durch staubfreie Warmluft. Bleiben Wasserränder auf den Reflektoren zurück, kann dies die Lichtleistung negativ beeinflussen.
- Anschlüsse reinigen: Liegt es nicht an einer defekten Glühlampe, reinige die Blinkerrelais. Trenne dafür die Batterie ab und reinige die Anschlüsse der Relais mit einem Kontaktreiniger und einem Pinsel. Stelle anschließend sicher, dass die Anschlüsse sauber und fest verbunden sind.
- Die Verkabelung überprüfen: Eine fehlerhafte Verkabelung, eine defekte Sicherung oder ein Kurzschluss können die Ursache für eine Fehlfunktion sein. Letzteres ist auch wahrscheinlich, blinkt der Blinker gerade beim Bremsen schnell. In diesem Fall ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen: Lass dort die Verkabelung gründlich überprüfen und das Problem diagnostizieren.
- Austausch des Blinkerrelais: Es kann es notwendig sein, das Blinkerrelais auszutauschen. Es befindet sich meist im Sicherungskasten oder in Lenkradnähe. Notiere dir die Teilenummer und besorge ein Ersatzteil. Folge bei Aus- und Einbau des Relais den Anweisungen des Fahrzeugherstellers.
- LED-Blinker blinkt zu schnell: Bei LED-Blinkern fürs Auto werden lastenunabhängige Relais oder elektrische Widerstände verbaut. Blinkt dein LED-Blinker zu schnell, liegt das Problem in der Regel dort.
Die Kontrollleuchte des Blinkers blinkt erheblich schneller
Der vordere und hintere Blinker sind elektrisch miteinander verknüpft. Fällt eine der beiden Leuchten aufgrund eines Defektes aus, blinkt der verbleibende Blinker mit doppelter Geschwindigkeit. Im Cockpit signalisiert dies die ebenfalls mit doppelter Geschwindigkeit blinkende Kontrollleuchte. Das typische Klackern des Blinkers, das du im Wageninneren hörst, ist ebenfalls doppelt so schnell. So kannst du auch während der Fahrt feststellen, dass eine Fehlfunktion des Blinkers vorliegt.
In der Regel weist das beschleunigte Blinken der Kontrollleuchte auf ein defektes Leuchtmittel hin – es gilt: Steige bei eingeschaltetem Blinker aus und prüfe, welcher Blinker nicht mehr funktioniert. Dann kannst du die entsprechende Glühbirne austauschen.
Der Blinker leuchtet dauerhaft – was tun?
Leuchtet dein Blinker dauerhaft, kann es sich um das Notprogramm deines Standlichts handeln. Prüfe also im ersten Schritt, ob ein Leuchtmittel in deinen Scheinwerfern ausgefallen ist und ersetze es gegebenenfalls. Bei einem neu verbauten Blinker oder einem Umstieg auf LED-Blinker lohnt es sich, noch einmal die Anschlüsse zu prüfen und zudem zu schauen, ob ein Defekt im Relais vorliegt.
Blinker auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |