blinker_blinker-funktioniert-nicht_desktop

Kein klackendes Geräusch, keine Anzeige im Armaturenbrett, einfach nur Stille: Wenn ein Blinker am Auto defekt ist, kann dies zu einer echten Herausforderung im Straßenverkehr werden. Hier erfährst du, welche möglichen Ursachen hinter einem defekten Blinker stecken können und was du selbst tun kannst, um es zu beheben.

Blinker defekt? Die Symptome

Wie merkt man, dass der Blinker kaputt ist? Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen, um das Problem schnellstmöglich zu beheben. Zu den häufigen Anzeichen eines defekten Blinkers gehören:

  • Wenn der Blinker nicht aufleuchtet oder nicht blinkt

  • Wenn der Blinker nach dem Betätigen dauerhaft leuchtet

  • Wenn einer der Blinker doppelt so schnell blinkt wie sonst, ist das meist ein Zeichen dafür, dass entweder vorne oder hinten bei der jeweiligen Seite die Lampe defekt ist.

  • Wenn weder der linke noch der rechte Blinker funktioniert

  • Ein hängender oder unzuverlässig funktionierender Lenkstockhebel

  • Moderne Fahrzeuge können auch Warnmeldungen im Kombiinstrument anzeigen, wie beispielsweise „Systemstörung Lichtanlage“

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, ist es ratsam, das Problem von Fachpersonal überprüfen zu lassen. Eine rechtzeitige Diagnose und Reparatur stellen sicher, dass die Blinker zuverlässig funktionieren.

Mögliche Ursachen: Wie kann ein Blinker kaputt gehen?

Wenn ein Blinkerrelais defekt ist, gibt es verschiedene Symptome und Ursachen dafür. Dies sind einige mögliche Gründe für das Problem:

  • Glühlampe des jeweiligen Blinkers defekt: Eine defekte Glühlampe ist eine häufige Ursache für einen ausgefallenen Blinker.

  • Blinkerrelais defekt: Das Blinkerrelais steuert den Blinkvorgang. Wenn es defekt ist, kann dies zu Problemen mit dem Blinker führen.

  • Lenkstockhebel defekt: Der Lenkstockhebel ist das Bedienelement für den Blinker. Wenn er defekt ist, kann er die Signale nicht korrekt übertragen, was zu einem nicht funktionierenden Blinker führt.

  • Warnblinkschalter defekt: Der Warnblinkschalter aktiviert die Warnblinkanlage, die alle Blinker gleichzeitig einschaltet. Wenn er defekt ist, kann dies auch Auswirkungen auf die einzelnen Blinker haben.

  • Sicherung defekt: Jeder Blinkanlage hat eine Sicherung. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, funktioniert die entsprechende Blinkanlage nicht mehr.

  • Lenksäulenmodul defekt: Das Lenksäulenmodul ist für die Steuerung verschiedener Funktionen zuständig – einschließlich der des Blinkers. Ein defektes Modul kann auf Probleme mit den Blinkern hinweisen.

  • Komfortsteuergerät defekt: Das Komfortsteuergerät übernimmt die Kontrolle über die elektronischen Komfortfunktionen des Fahrzeugs, zu denen auch der Blinker gehört. Eine Störung des Steuergeräts kann sich negativ auf die Funktion des Blinkers auswirken.

  • Kabel defekt: Defekte oder beschädigte Kabelverbindungen können ebenfalls zu einem defekten Blinker führen.

Los geht’s: Den Blinker reparieren

Wenn der Blinker nicht funktioniert, gibt es einige Reparaturen, die du selbst vornehmen kannst, wie zum Beispiel der Austausch einer Sicherung oder einer Blinkerleuchte.

Welche Sicherung ist für den Blinker? Die Sicherung für den Blinker kann je nach Fahrzeugmodell und -konfiguration unterschiedlich sein. Um die genaue Position der Blinkersicherung in deinem Fahrzeug herauszufinden, empfiehlt sich ein Blick in das Handbuch des Fahrzeugs.

Der Blinker geht nicht und du willst das Blinkerlicht wechseln? Das Wechseln der Blinkleuchten für das Auto kann je nach Fahrzeugmodell und -typ leicht variieren. Normalerweise fallen folgende Schritte an:

1. Das Fahrzeug ausschalten und die Motorhaube oder den Kofferraum öffnen, um Zugang zum Blinker zu erhalten.

2. Die Abdeckung oder den Lampenhalter am Blinker entfernen.

3. Die defekte Lampe vorsichtig herausnehmen.

4. Die neue Lampe oder gegebenenfalls einen neuen LED-Blinker für das Auto einsetzen.

5. Die Abdeckung oder den Lampenhalter wieder anbringen.

6. Den Blinker testen, um sicherzustellen, dass die neue Lampe ordnungsgemäß funktioniert.

Durch eine professionelle Reparatur in der Werkstatt wird sichergestellt, dass der Blinker ordnungsgemäß funktioniert und du sicher unterwegs bist.

Wie viel kostet ein neuer Blinker?

Die Kosten und der Zeitaufwand für die Blinkerreparatur variieren je nach Ursache des Problems:

  • Defekte Glühe: Bei Halogen-Scheinwerfern belaufen sich die Materialkosten normalerweise auf weniger als 5 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Arbeitszeit, die in der Regel nur 5 bis 10 Minuten in Anspruch nehmen, abhängig vom Fahrzeugmodell. Bei einem Stundenlohn von 100 Euro betragen die Gesamtkosten somit etwa 10 bis 20 Euro. 

  • Defekte LED-Blinker: Das Blinker-Leuchtmittel eines LED-Scheinwerfers ist kostspielig. In der Regel muss der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden, was die Kosten auf über 2.000 Euro steigern kann.

Der Blinkgeber ist defekt: Präventionsmaßnahmen

Ein defekter Autoblinker kann eine unangenehme Situation im Straßenverkehr schaffen. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du sicher und verantwortungsvoll damit umgehen. Eine regelmäßige Inspektion, die Reinigung der Kontakte, der Austausch defekter Glühbirnen, die Überprüfung der Sicherungen sowie eine professionelle Wartung können defekten Blinkern vorbeugen.

Denke daran, dass es wichtig ist, regelmäßige Wartungen durchzuführen und Probleme frühzeitig zu beheben, um eine optimale Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Blinken im Kreisverkehr: Wie geht es richtig?

Manche blinken nur beim Einfahren in den Kreisverkehr, andere wiederum nur beim Ausfahren oder sogar in beiden Situationen. Aber w...

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Panne, Unfall oder Stau: Was du über das Warnblinklicht wissen musst

Der Name verrät bereits seinen Einsatzzweck: Das Warnblinklicht signalisiert anderen Verkehrsteilnehmenden eine eventuelle Gefahre...

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Wann muss man blinken? So nutzt du deinen Blinker korrekt

Beim Abbiegen oder Überholen sind sich die meisten noch sicher, wann man blinken muss. Aber wie man beispielsweise richtig blinkt,...