
Das Blinkerrelais (auch Blinkrelais) ist in der Regel nicht zu sehen, aber dennoch jedem bekannt. Es ist für das typische Klick-Geräusch beim Blinken verantwortlich und bringt die Auto-Blinker durch Lichtunterbrechung zum Blinken. Entsprechend häufig kommt das Blinkerrelais zum Einsatz und kann mit der Zeit – wie jedes andere Bauteil am Auto auch – kaputt gehen. Ist es defekt, musst du es ersetzen, um weiterhin vorschriftsmäßig unterwegs zu sein. Erfahre, wie ein Blinkerrelais funktioniert und was du beim Austausch gegen ein Ersatzteil beachten musst.
Was ist ein Blinkerrelais und wie funktioniert es?
Das Blinkerrelais ist das Bauteil in deinem Fahrzeug, das den Fahrtrichtungsanzeiger blinken lässt.. Es sorgt dafür, dass die Blinker in einem bestimmten Rhythmus blinken. Die meisten Autos sind mittlerweile mit elektronischen Blinkerrelais ausgerüstet und funktionieren durch das Wechselschalten eines Stromkreises. Betätigt der Fahrer den Blinkerhebel, wird ein elektrisches Signal an das Blinkerrelais gesendet. Dieses schaltet den Stromkreis ein und aus, wodurch die Blinker ebenfalls an und aus gehen. Das von mechanischen Relais herrührende, charakteristische Geräusch wird bei diesen Autos elektronisch nachgebildet.
Was ist der Unterschied zwischen Blinkgeber und Blinkerrelais?
Ganz gleich, ob Blinkgeber oder Blinkerrelais: Beide Komponenten sind für das Ein- und Ausschalten der Blinklichter verantwortlich. Entsprechend werden die Begriffe oft synonym verwendet – was allerdings die unterschiedliche Technik außer Acht lässt. Denn streng genommen bezieht sich die Bezeichnung „Blinkgeber” auf die älteren, elektromagnetisch oder thermisch arbeitenden Schalter. Der Begriff Blinkerrelais bezeichnet hingegen die moderne, elektronische Variante.
Das Blinkerrelais ist in der Regel schneller und präziser als ein Blinkgeber und kann mit verschiedenen Arten von Blinklichtern arbeiten, einschließlich Glühlampen, Xenon- oder LED-Lichtern für Autoblinker. Man bezeichnet diese Art von Blinkerrelais auch als „lastunabhängig“, weil es stets gleich schnell blinkt, egal, welche elektrische Last angeschlossen wird. Demgegenüber steht der „lastabhängige“ Blinkgeber, der seine Blinkfrequenz an das jeweilige Leuchtmittel anpasst.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Blinkerrelais häufig über zusätzliche Funktionen verfügt. Dazu gehört beispielsweise die automatische Blinkerabschaltung nach einer bestimmten Zeit, die bei Blinkgebern zumeist nicht vorhanden ist. Für gewöhnlich erfolgt hier die Rückstellung nach dem Abbiegen mechanisch am Hebel.
Wie wird ein Blinkerrelais angeschlossen?
Funktioniert das Blinkerrelais nicht mehr richtig, musst du es ersetzen. Wer möchte, kann dazu in die Werkstatt fahren. Alternativ kannst du dich aber auch selbst darum kümmern. Dabei gehst du am besten wie folgt vor:
Schalte die Zündung ein und teste die Blinker, um sicherzustellen, dass das neue Blinkerrelais ordnungsgemäß funktioniert.
Wie funktioniert die Prüfung des Blinkerrelais?
Ist ein Blinkerrelais defekt, kann dies dazu führen, dass die Blinker zu schnell oder gar nicht mehr blinken. Wenn sie zu schnell blinken, kann das auch an einzelnen defekten Leuchtmitteln liegen. Auch das Wegfallen des typischen Klickgeräusches ist eine häufige Fehlfunktion. Um herauszufinden, ob du das Bauteil austauschen musst oder das Problem anderweitig beheben kannst, gilt es, das Blinkerrelais zu prüfen. Sind keine äußeren Schäden ersichtlich, überprüfe die Sicherungen, mit denen das Blinkerrelais verbunden ist. Sind diese ebenfalls intakt, hilft dir ein Multimeter weiter. Mit diesem kannst du das Relais durchmessen und herausfinden, ob der Stromfluss noch korrekt geschaltet wird. Ist dies nicht der Fall, muss das alte Blinkerrelais durch ein neues ersetzt werden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |