
Ganz gleich, wie schonend du fährst und wie gut du dein Auto pflegst – irgendwann ist es immer so weit: Du musst die Bremsen austauschen. Manchmal reicht es bereits, die Bremsbeläge, auch Bremsklötze genannt, zu wechseln. Dann sind die Kosten meist überschaubar. Musst du allerdings auch weitere Teile wie Bremsscheiben erneuern, kann es richtig teuer werden. Aber wie genau setzen sich die Kosten beim Bremsen wechseln zusammen? Und wann ist der Zeitpunkt gekommen? Erfahre mehr darüber, was zu beachten ist und wie du beim Bremsen wechseln Kosten sparen kannst.
Durchschnittliche Kosten für den Wechsel von Bremsbelägen und Bremsscheiben
Funktionierende Bremsen sind für deine Sicherheit und die der übrigen Verkehrsteilnehmer unerlässlich. Mögliche Defekte, die sich durch ungewöhnliche Geräusche oder ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar machen können, solltest du daher unter keinen Umständen auf die leichte Schulter nehmen. Generell solltest du die Bremsanlage in regelmäßigen Abständen auf ihre Verschleißgrenze hin überprüfen. Fährst du für die Fehlerprognose in eine Werkstatt und lässt die Bremsbeläge dort von einer Fachkraft reparieren, belaufen sich die Kosten in der Regel auf über 100 Euro. Sind auch die Bremsscheiben verschlissen, verdoppeln sich die Aufwände. Musst du die Bremsen komplett wechseln, kannst du mit Kosten zwischen 250 Euro und 400 Euro pro Achse rechnen. Welche Kosten für das Wechseln der Bremsscheiben und -beläge konkret auf dich zukommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Fahrzeugart: Je schwerer und leistungsstärker ein Fahrzeug ist, desto kräftiger müssen die Bremsen sein. Bei SUVs oder Sportwagen musst du in der Werkstatt mit höheren Kosten für das Wechseln der Bremsen rechnen als für durchschnittliche PKWs.
- Bauteil: Ebenfalls entscheidend ist, welche Teile des Bremssystems erneuert werden müssen und welche Achse betroffen ist. Der Preis für das Wechseln der Bremsbeläge an der Hinterachse ist meist günstiger als an der Vorderachse, da hierfür der Einkaufspreis der Beläge niedriger ist. Generell gilt: Je mehr Teile repariert werden müssen und je größer der Arbeitsaufwand ist, desto teurer wird es.
- Werkstattwahl: Regionale Unterschiede führen dazu, dass der Stundenlohn unter den Fachbetrieben variiert. Auch die Materialkosten können unterschiedlich ausfallen, da die Werkstätten teilweise Ersatzteile von verschiedenen Herstellern verwenden.
Welche Kosten fallen für das Wechseln der Bremsen an?
Denn der Preis für den Wechsel der Bremsen hängt vor allem von den zu ersetzenden Verschleißteilen ab. Bremsbeläge können beispielsweise zwischen 50 Euro und 300 Euro kosten. Um beispielsweise die Bremsbeläge an einem Rad zu wechseln, benötigt der Profi circa 30 Minuten. Das Austauschen der Bremsscheibe selbst dauert hingegen nur rund 15 Minuten. Um die Scheibe tauschen zu können, muss man aber zuerst die Bremssättel samt Beläge ausbauen. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit mehrere Arbeitsschritte zu kombinieren, um Arbeitskosten zu sparen.
- Werkstattpreise vergleichen: Die Preise für die Reparatur der Bremsen können von Betrieb zu Betrieb stark variieren. Dementsprechend ist es sinnvoll, vorab verschiedene Angebote einzuholen und die Kosten zu vergleichen.
- Angebote nutzen: Viele Werkstätten bieten Komplettpreise für den Wechsel von Bremsscheiben und Bremsbelägen an, da sie so Arbeitsschritte sparen.
- Ersatzteile selbst besorgen: Bietet ein Fachbetrieb nur sehr teure Ersatzteile an, kann es sinnvoll sein, diese selbst zu besorgen, wenn die Werkstatt mit dem Einbau von selbst besorgten Teilen einverstanden ist. Bei eBay findest du eine große Auswahl an Bremsbelägen, Bremsscheiben sowie weiteren Bremsenteilen zu günstigen Preisen.
- Rechtzeitig wechseln: Wer schlau ist, zögert Reparaturen an den Bremsen nicht lange hinaus. Reagierst du frühzeitig und überprüfst regelmäßig deine Bremsen, treten erst gar keine Defekte auf, die höhere Kosten verursachen können. So vermeidest du zum Beispiel kaputte oder verglaste Bremsbeläge, durch die Bremsscheiben komplett zerstört werden können.
- Auf Materialqualität achten: Greifst du zu hochwertigen Ersatzteilen, musst du diese sehr wahrscheinlich wesentlich seltener ersetzen. Außerdem bieten sie eine bessere Bremsleistung und damit mehr Verkehrssicherheit. Das spart sowohl Geld als auch Zeit und Nerven.
- Bremsen selbst wechseln: Verfügst du über ausreichend Fachwissen und traust dir die Reparatur eigenständig zu, kannst du die nötigen Arbeiten auch selbst übernehmen.
Lebensdauer und Wechselintervall von Bremsbelägen und Bremsscheiben
Wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben halten, hängt vom Fahrverhalten, deinem Fahrzeug und dem Streckenprofil ab. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie Nässe und Streusalz, die kurz- oder langfristig den Verschleiß beschleunigen können. Im Allgemeinen halten moderne Bremsanlagen zwischen 40.000 und 120.000 Kilometer. Wann du die Bremsen wechseln musst, verrät dir ein geschultes Auge, der TÜV oder auch die Bremsverschleißanzeige.
Davon abgesehen gilt: Wann du Bremsbeläge wechseln musst, hängt von der Dicke des Restbelags ab. Bei Scheibenbremsen müssen die Bremsbeläge mindestens 2 bis 3 Millimetern dick sein. Bei Trommelbremsen musst du die Bremsbacken erneuern, wenn sie bis auf 1 Millimeter heruntergefahren sind. Die Minimalstärke der Bremsscheibe gibt Auskunft darüber, wann du diese wechseln solltest. Sie wird vom Hersteller ausgewiesen und darf nicht unterschritten werden.
Wie lange dauert der Bremsenwechsel?
Wie lange es dauert, die Bremsen zu wechseln, hängt vom Arbeitsaufwand an deinem Auto und von der Menge an betroffenen Teilen ab. Typischerweise verschleißen Bremsbeläge schneller als Bremsscheiben, da sie stärker beansprucht werden. Allerdings werden oft beide Teile gemeinsam ausgewechselt, damit ungleichmäßig abgefahrene Bremsbeläge keinen schnellen Verschleiß an der neuen Bremsscheibe verursachen. Der Komplettwechsel von Bremsbelägen und -scheiben an einer Achse dauert in der Regel rund 1,5 Stunden, abhängig von der Routine und Spezialisierung der Werkstätte.
Fazit: Die gesamten Kosten für den Bremsenwechsel hängen von individuellen Faktoren ab
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kosten für das Erneuern der Bremsbeläge gegenüber dem Austausch anderer Komponenten vergleichsweise gering sind. Davon abgesehen ist es generell schwierig, eine pauschale Antwort auf die Frage nach den Kosten für Reparaturen der Bremsen am Auto zu nennen. Der Grund ist das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Dazu gehören der Fahrzeugtyp, die Art und Anzahl der Bremskomponenten und die Arbeitskosten in der Werkstatt.
Ebenfalls zu beachten sind der allgemeine Zustand der Bremsen und mögliche zusätzliche Reparaturen, wie zum Beispiel das Austauschen der Bremsflüssigkeit. Daher ist es wichtig, stets individuell abzuwägen und intensiv Preise zu vergleichen. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Kosten für das Wechseln der Bremsbeläge an deinem Auto so gering wie möglich ausfallen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |