\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Bauteil:\u003c/strong> Ebenfalls entscheidend ist, welche Teile des Bremssystems erneuert werden müssen und welche Achse betroffen ist. Der Preis für das Wechseln der Bremsbeläge an der Hinterachse ist meist günstiger als an der Vorderachse, da hierfür der Einkaufspreis der Beläge niedriger ist. Generell gilt: Je mehr Teile repariert werden müssen und je größer der Arbeitsaufwand ist, desto teurer wird es.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Werkstattwahl:\u003c/strong> Regionale Unterschiede führen dazu, dass der Stundenlohn unter den Fachbetrieben variiert. Auch die Materialkosten können unterschiedlich ausfallen, da die Werkstätten teilweise Ersatzteile von verschiedenen Herstellern verwenden.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Welche Kosten fallen für das Wechseln der Bremsen an?\">\u003cspan>Welche Kosten fallen für das Wechseln der Bremsen an?\u003c/span>\u003c/h2>\n\u003cp>Denn der Preis für den Wechsel der Bremsen hängt vor allem von den zu ersetzenden Verschleißteilen ab. Bremsbeläge können beispielsweise zwischen 50 Euro und 300 Euro kosten. Um beispielsweise die Bremsbeläge an einem Rad zu wechseln, benötigt der Profi circa 30 Minuten. Das Austauschen der Bremsscheibe selbst dauert hingegen nur rund 15 Minuten. Um die Scheibe tauschen zu können, muss man aber zuerst die Bremssättel samt Beläge ausbauen. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit mehrere Arbeitsschritte zu kombinieren, um Arbeitskosten zu sparen.\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>\u003cstrong>Werkstattpreise vergleichen:\u003c/strong> Die Preise für die Reparatur der Bremsen können von Betrieb zu Betrieb stark variieren. Dementsprechend ist es sinnvoll, vorab verschiedene Angebote einzuholen und die Kosten zu vergleichen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Angebote nutzen:\u003c/strong> Viele Werkstätten bieten Komplettpreise für den Wechsel von Bremsscheiben und Bremsbelägen an, da sie so Arbeitsschritte sparen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Ersatzteile selbst besorgen:\u003c/strong> Bietet ein Fachbetrieb nur sehr teure Ersatzteile an, kann es sinnvoll sein, diese selbst zu besorgen, wenn die Werkstatt mit dem Einbau von selbst besorgten Teilen einverstanden ist. Bei eBay findest du eine große Auswahl an \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Bremsbelage-furs-Auto/57357/bn_874910\" target=\"_blank\">Bremsbelägen\u003c/a>, \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Bremsscheiben-furs-Auto/33564/bn_86615741\" target=\"_blank\">Bremsscheiben\u003c/a> sowie weiteren \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Bremsen-Bremsenteile-furs-Auto/33559/bn_874917\" target=\"_blank\">Bremsenteilen\u003c/a> zu günstigen Preisen.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Rechtzeitig wechseln:\u003c/strong> Wer schlau ist, zögert Reparaturen an den Bremsen nicht lange hinaus. Reagierst du frühzeitig und überprüfst regelmäßig deine Bremsen, treten erst gar keine Defekte auf, die höhere Kosten verursachen können. So vermeidest du zum Beispiel kaputte oder verglaste Bremsbeläge, durch die Bremsscheiben komplett zerstört werden können.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Auf Materialqualität achten:\u003c/strong> Greifst du zu hochwertigen Ersatzteilen, musst du diese sehr wahrscheinlich wesentlich seltener ersetzen. Außerdem bieten sie eine bessere Bremsleistung und damit mehr Verkehrssicherheit. Das spart sowohl Geld als auch Zeit und Nerven.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Bremsen selbst wechseln: \u003c/strong>Verfügst du über ausreichend Fachwissen und traust dir die Reparatur eigenständig zu, kannst du die nötigen Arbeiten auch selbst übernehmen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Lebensdauer und Wechselintervall von Bremsbelägen und Bremsscheiben\">\u003cspan>Lebensdauer und Wechselintervall von Bremsbelägen und Bremsscheiben\u003c/span>\u003c/h2>\n\u003cp>Wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben halten, hängt vom Fahrverhalten, deinem Fahrzeug und dem Streckenprofil ab. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie Nässe und Streusalz, die kurz- oder langfristig den Verschleiß beschleunigen können. Im Allgemeinen halten moderne Bremsanlagen zwischen 40.000 und 120.000 Kilometer. Wann du die Bremsen wechseln musst, verrät dir ein geschultes Auge, der TÜV oder auch die Bremsverschleißanzeige.\u003c/p>\n\u003cp>Davon abgesehen gilt: Wann du Bremsbeläge wechseln musst, hängt von der Dicke des Restbelags ab. Bei Scheibenbremsen müssen die Bremsbeläge mindestens 2 bis 3 Millimetern dick sein. Bei Trommelbremsen musst du die Bremsbacken erneuern, wenn sie bis auf 1 Millimeter heruntergefahren sind. Die Minimalstärke der Bremsscheibe gibt Auskunft darüber, wann du diese wechseln solltest. Sie wird vom Hersteller ausgewiesen und darf nicht unterschritten werden.\u003c/p>","createdDate":"2023-09-25T13:07:31.495Z","lastModifiedDate":"2025-04-02T12:55:15.015Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/bremsbelaege-wechseln-kosten/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"1a40","objectId":"1a4050e5-b9e4-827c-e25d-784353dafe72","file-name":"1a4050e5-b9e4-827c-e25d-784353dafe72.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Wenn du im Frühling oder Herbst zum Radwechsel in die Werkstatt fährst, lasse am besten direkt auch die Bremsen checken. \u003c/p>","createdDate":"2023-09-25T13:16:13.489Z","lastModifiedDate":"2023-09-25T13:16:13.489Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/bremsbelaege-wechseln-kosten/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"03f1","objectId":"03f1d515-4ae8-e527-bc14-d5460b60f5fc","file-name":"03f1d515-4ae8-e527-bc14-d5460b60f5fc.xml","internal-name":"Text","title_t":"","text_html":"\u003ch2 id=\"Wie lange dauert der Bremsenwechsel?\">\u003cspan>Wie lange dauert der Bremsenwechsel?\u003c/span>\u003c/h2>\n\u003cp>Wie lange es dauert, die Bremsen zu wechseln, hängt vom Arbeitsaufwand an deinem Auto und von der Menge an betroffenen Teilen ab. Typischerweise verschleißen Bremsbeläge schneller als Bremsscheiben, da sie stärker beansprucht werden. Allerdings werden oft beide Teile gemeinsam ausgewechselt, damit ungleichmäßig abgefahrene Bremsbeläge keinen schnellen Verschleiß an der neuen Bremsscheibe verursachen. Der Komplettwechsel von Bremsbelägen und -scheiben an einer Achse dauert in der Regel rund 1,5 Stunden, abhängig von der Routine und Spezialisierung der Werkstätte.\u003c/p>\n\u003ch2 id=\"Fazit: Die gesamten Kosten für den Bremsenwechsel hängen von individuellen Faktoren ab\">\u003cspan>Fazit: Die gesamten Kosten für den Bremsenwechsel hängen von individuellen Faktoren ab\u003c/span>\u003c/h2>\n\u003cp>Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kosten für das Erneuern der Bremsbeläge gegenüber dem Austausch anderer Komponenten vergleichsweise gering sind. Davon abgesehen ist es generell schwierig, eine pauschale Antwort auf die Frage nach den Kosten für Reparaturen der Bremsen am Auto zu nennen. Der Grund ist das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Dazu gehören der Fahrzeugtyp, die Art und Anzahl der Bremskomponenten und die Arbeitskosten in der Werkstatt.\u003c/p>\n\u003cp>Ebenfalls zu beachten sind der allgemeine Zustand der Bremsen und mögliche zusätzliche Reparaturen, wie zum Beispiel das Austauschen der Bremsflüssigkeit. Daher ist es wichtig, stets individuell abzuwägen und intensiv Preise zu vergleichen. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Kosten für das Wechseln der Bremsbeläge an deinem Auto so gering wie möglich ausfallen.\u003c/p>","createdDate":"2023-09-25T13:16:37.490Z","lastModifiedDate":"2023-09-25T13:18:50.634Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"2858fde0-38da-8c0b-8ad8-39d156e0912e-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Bremsbelag prüfen: So funktioniert es richtig","objectId":"704b40e5-60ad-6fb6-a075-4c6421c42774","category":{"tagName":"Bremsen","tagLink":"/motors/bremsen"},"subCategory":{"tagName":"Bremsbeläge","tagLink":"/motors/bremsen/bremsbelaege"},"tags":[],"description":"Die Bremsen sind eines der wichtigsten Bauteile eines Autos. Damit sie in jeder Situation greifen, ist eine regelmäßige Wartung nötig. Dazu gehört es auch, die Bremsbeläge zu prüfen. Worauf zu achten ist und wie man abgenutzte Beläge erkennt, erfährst du im Folgenden. Die Bremsbeläge sind ein wichtiger Bestandteil des Bremssystems. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Prüfung der Teile angeraten. Spätestens alle 20.000 bis 30.000 Kilometer wird ein Check fällig. Wer oft stark bremst, sollte die Beläge bereits früher untersuchen. Daneben gibt es Hinweise, dass man die Bremsbeläge prüfen sollte: Quietschende Geräusche beim Bremsen Eine verringerte Bremsleistung Rauchentwicklung beim Bremsen Vibrationen beim Bremsen","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/bremsbelag-pruefen","label_t":"Bremsbelag prüfen: So funktioniert es richtig"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/k20AAOSwB5JmzIK7/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/cSsAAOSw9u1mzIKl/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/k20AAOSwB5JmzIK7/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Welche Bremsbeläge brauche ich für mein Auto?","objectId":"5d7d8bb4-87dd-c71c-ec89-1c8d03b84d3e","category":{"tagName":"Bremsen","tagLink":"/motors/bremsen"},"subCategory":{"tagName":"Bremsbeläge","tagLink":"/motors/bremsen/bremsbelaege"},"tags":[],"description":"Die Bremsen sind eines der wichtigsten Sicherheitssysteme deines Autos. Doch welche Bremsbeläge passen zu deinem Fahrzeug und wie kannst du das richtige Modell präzise bestimmen? Erfahre in diesem Beitrag alles Wissenswerte. Es ist wichtig, das Modell, die genaue Bezeichnung und die spezifischen Leistungs- und Motordaten deines Autos zu kennen. Mit diesen Informationen kannst du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs nachsehen, welche Bremsbeläge empfohlen werden. Auch der Blick in Online-Kataloge von Bremsbelagherstellern kann Klarheit bringen. Für eine präzise Bestimmung lohnt es sich, die Fahrgestellnummer deines Autos bereitzuhalten. Diese ermöglicht es, exakt die passenden Teile zu identifizieren. Bei Unsicherheiten hilft auch der Gang zum Fachhändler oder zur Werkstatt. Es gibt verschiedene Bremsbeläge mit unterschiedlichen Materialzusammensetzungen. Einige eignen sich für normales Fahren im Stadtverkehr. Sportwagen oder Fahrzeuge, bei denen die Anforderungen an die Bremsanlage aufgrund ihres Einsatzgebietes höher sind, benötigen größere Bremsbeläge. Welche Bremsbeläge zu deinem Fahrzeug passen, hängt zudem nicht nur von den Fahrbedingungen ab, sondern ebenso von deinem Fahrverhalten. Anstatt sich ausschließlich am Preis zu orientieren, ist es daher ratsam, nach Bremsbelägen zu suchen, die sowohl deinem Auto als auch deinen Anforderungen optimal gerecht werden. Nicht jeder Bremsbelag passt zu jeder Bremsscheibe. Die Kombination aus Belag und Scheibe muss harmonieren, um effektiv und sicher zu bremsen. Einige Bremsbeläge sind für bestimmte Bremsscheibenarten optimiert. Zum Beispiel benötigen gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben oft spezielle Beläge. Achte darauf, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen, wenn du Bremsbeläge und Bremsscheiben auswählst.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/welche-bremsbelaege","label_t":"Welche Bremsbeläge brauche ich für mein Auto?"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/07/bremsbelaege_welche-bremsbelaege_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/07/bremsbelaege_welche-bremsbelaege_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/07/bremsbelaege_welche-bremsbelaege_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Verglaste Bremsbeläge: Ursachen, Risiken und Hilfe","objectId":"14284ad5-0fc4-3fe4-fdb5-c20c60d30787","category":{"tagName":"Bremsen","tagLink":"/motors/bremsen"},"subCategory":{"tagName":"Bremsbeläge","tagLink":"/motors/bremsen/bremsbelaege"},"tags":[],"description":"Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil deines Fahrzeugs. Aus diesem Grund ist es wichtig, stets für einen mangelfreien Betrieb der Bremsen zu sorgen. Das Phänomen der verglasten Bremsbeläge reduziert die Wirkung deiner Bremsen massiv. Wie dieser Mangel entsteht, wie du ihn erkennst und wie du verglaste Bremsbeläge selbst reparieren kannst, erfährst du hier. Unter verglasten Bremsbelägen versteht man Bremsbeläge, die nicht mehr angeraut, sondern nahezu glatt poliert sind. Normalerweise sollten Bremsbeläge rau sein, um eine entsprechende Reibung zu erzeugen und eine zuverlässige Bremsleistung zu gewährleisten. Bei verglasten Bremsbelägen ist diese Reibung kaum noch vorhanden, was den Bremsvorgang stark beeinträchtigen kann. Wer seine neuen Bremsscheiben zu schnell zu stark beansprucht – beispielsweise durch hartes Anbremsen oder dauerhaftes, schleichendes Bremsen – riskiert eine Verglasung der Beläge. Durch die entstandene, punktuelle Hitze treten Harze, Gase und Bindematerialien aus dem Belag aus und verglasen mit der Zeit. Vor allem neue Bremsbeläge sind davon betroffen. Das Material spielt dabei keine Rolle – wobei insbesondere Keramik sehr anfällig für Verglasung ist. Ob deine Bremsbeläge verglast sind, findest du leicht heraus: Überprüfe, ob die Oberfläche der Bremsbeläge noch rau und widerstandsfähig ist. Dazu musst du sie allerdings ausbauen. Problematisch wird es, wenn der Bremsbelag glatt poliert wirkt und im Licht schimmert. Spätestens, wenn du beim Bremsen ein Quietschen hörst oder die Bremsleistung eingeschränkt ist, ist eine Verglasung wahrscheinlich. Wenn du verglaste Bremsbeläge unbehandelt lässt, riskierst du neben der Geräuschentwicklung beim Bremsen auch eine immer weniger zuverlässige Bremsleistung. Der Belag der Bremsbeläge wird mit jedem weiteren Bremsvorgang immer glatter und der notwendige Widerstand immer geringer. Dies führt dazu, dass ein sicheres Bremsen nicht mehr gewährleistet wird. Spätestens bei einer Vollbremsung stellen verglaste Bremsbeläge eine große Gefahr dar. Ja, du kannst verglaste Bremsbeläge wieder freibremsen. Das ist allerdings nur möglich, solange die Verglasung noch nicht weit fortgeschritten ist. In diesem Fall bedarf es mehrerer moderater Vollbremsungen – ohne dabei die Laufräder zu blockieren. Die Bremsbeläge werden so regelrecht abgeschliffen und die ursprüngliche Bremsleistung kann wiederhergestellt werden. Mache dies aber nur auf einem Gelände, wo du keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen gefährdest. Sobald die Verglasung der Bremsbeläge zu weit fortgeschritten ist, hilft auch kein Freibremsen mehr. Bei nachlassender Bremswirkung sind ein Gang in die Autowerkstatt und ein Austausch der betroffenen Bremsbeläge unumgänglich. Gerade bei älteren Bremsen kann es sich jetzt lohnen, neue Bremsen und Bremsenteile zu kaufen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/verglaste-bremsbelaege","label_t":"Verglaste Bremsbeläge: Ursachen, Risiken und Hilfe"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2023/09/bremsbelaege_verglaste_bremsbelaege_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2023/09/bremsbelaege_verglaste_bremsbelaege_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2023/09/bremsbelaege_verglaste_bremsbelaege_mobile.jpg"}]}]},{"objectId":"bremsbelaege-wechseln-kosten-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/bremsbelaege-wechseln-kosten/index.xml","type":"/component/product-links"}],"internal-name":"Bremsbeläge wechseln: Die Kosten im Überblick","heroTitle_s":"Bremsbeläge wechseln Kosten","heroAlt_s":"Eine freigelegte Bremsscheibe in einer Werkstatt","navLabel":"","heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2023/09/bremsen-wechseln_bremsbelaege-wechseln-kosten_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2023/09/bremsen-wechseln_bremsbelaege-wechseln-kosten_mobile.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/bremsbelaege-wechseln-kosten/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Bremsbeläge wechseln: Die anfallenden Kosten","metaDescription_s":"Erfahre, welche Kosten beim Wechseln der Bremsbeläge auf dich zukommen und welche Gründe dafür verantwortlich sind."}],"tags_o":"","status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Ganz gleich, wie schonend du fährst und wie gut du dein Auto pflegst – irgendwann ist es immer so weit: Du musst die Bremsen austauschen. Manchmal reicht es bereits, die Bremsbeläge, auch Bremsklötze genannt, zu wechseln. Dann sind die Kosten meist überschaubar. Musst du allerdings auch weitere Teile wie Bremsscheiben erneuern, kann es richtig teuer werden. Aber wie genau setzen sich die Kosten beim Bremsen wechseln zusammen? Und wann ist der Zeitpunkt gekommen? Erfahre mehr darüber, was zu beachten ist und wie du beim Bremsen wechseln Kosten sparen kannst.
Durchschnittliche Kosten für den Wechsel von Bremsbelägen und Bremsscheiben
Funktionierende Bremsen sind für deine Sicherheit und die der übrigen Verkehrsteilnehmer unerlässlich. Mögliche Defekte, die sich durch ungewöhnliche Geräusche oder ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar machen können, solltest du daher unter keinen Umständen auf die leichte Schulter nehmen. Generell solltest du die Bremsanlage in regelmäßigen Abständen auf ihre Verschleißgrenze hin überprüfen. Fährst du für die Fehlerprognose in eine Werkstatt und lässt die Bremsbeläge dort von einer Fachkraft reparieren, belaufen sich die Kosten in der Regel auf über 100 Euro. Sind auch die Bremsscheiben verschlissen, verdoppeln sich die Aufwände. Musst du die Bremsen komplett wechseln, kannst du mit Kosten zwischen 250 Euro und 400 Euro pro Achse rechnen. Welche Kosten für das Wechseln der Bremsscheiben und -beläge konkret auf dich zukommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Fahrzeugart: Je schwerer und leistungsstärker ein Fahrzeug ist, desto kräftiger müssen die Bremsen sein. Bei SUVs oder Sportwagen musst du in der Werkstatt mit höheren Kosten für das Wechseln der Bremsen rechnen als für durchschnittliche PKWs.
Bauteil: Ebenfalls entscheidend ist, welche Teile des Bremssystems erneuert werden müssen und welche Achse betroffen ist. Der Preis für das Wechseln der Bremsbeläge an der Hinterachse ist meist günstiger als an der Vorderachse, da hierfür der Einkaufspreis der Beläge niedriger ist. Generell gilt: Je mehr Teile repariert werden müssen und je größer der Arbeitsaufwand ist, desto teurer wird es.
Werkstattwahl: Regionale Unterschiede führen dazu, dass der Stundenlohn unter den Fachbetrieben variiert. Auch die Materialkosten können unterschiedlich ausfallen, da die Werkstätten teilweise Ersatzteile von verschiedenen Herstellern verwenden.
Welche Kosten fallen für das Wechseln der Bremsen an?
Denn der Preis für den Wechsel der Bremsen hängt vor allem von den zu ersetzenden Verschleißteilen ab. Bremsbeläge können beispielsweise zwischen 50 Euro und 300 Euro kosten. Um beispielsweise die Bremsbeläge an einem Rad zu wechseln, benötigt der Profi circa 30 Minuten. Das Austauschen der Bremsscheibe selbst dauert hingegen nur rund 15 Minuten. Um die Scheibe tauschen zu können, muss man aber zuerst die Bremssättel samt Beläge ausbauen. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit mehrere Arbeitsschritte zu kombinieren, um Arbeitskosten zu sparen.
Werkstattpreise vergleichen: Die Preise für die Reparatur der Bremsen können von Betrieb zu Betrieb stark variieren. Dementsprechend ist es sinnvoll, vorab verschiedene Angebote einzuholen und die Kosten zu vergleichen.
Angebote nutzen: Viele Werkstätten bieten Komplettpreise für den Wechsel von Bremsscheiben und Bremsbelägen an, da sie so Arbeitsschritte sparen.
Ersatzteile selbst besorgen: Bietet ein Fachbetrieb nur sehr teure Ersatzteile an, kann es sinnvoll sein, diese selbst zu besorgen, wenn die Werkstatt mit dem Einbau von selbst besorgten Teilen einverstanden ist. Bei eBay findest du eine große Auswahl an Bremsbelägen, Bremsscheiben sowie weiteren Bremsenteilen zu günstigen Preisen.
Rechtzeitig wechseln: Wer schlau ist, zögert Reparaturen an den Bremsen nicht lange hinaus. Reagierst du frühzeitig und überprüfst regelmäßig deine Bremsen, treten erst gar keine Defekte auf, die höhere Kosten verursachen können. So vermeidest du zum Beispiel kaputte oder verglaste Bremsbeläge, durch die Bremsscheiben komplett zerstört werden können.
Auf Materialqualität achten: Greifst du zu hochwertigen Ersatzteilen, musst du diese sehr wahrscheinlich wesentlich seltener ersetzen. Außerdem bieten sie eine bessere Bremsleistung und damit mehr Verkehrssicherheit. Das spart sowohl Geld als auch Zeit und Nerven.
Bremsen selbst wechseln: Verfügst du über ausreichend Fachwissen und traust dir die Reparatur eigenständig zu, kannst du die nötigen Arbeiten auch selbst übernehmen.
Lebensdauer und Wechselintervall von Bremsbelägen und Bremsscheiben
Wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben halten, hängt vom Fahrverhalten, deinem Fahrzeug und dem Streckenprofil ab. Hinzu kommen Umwelteinflüsse wie Nässe und Streusalz, die kurz- oder langfristig den Verschleiß beschleunigen können. Im Allgemeinen halten moderne Bremsanlagen zwischen 40.000 und 120.000 Kilometer. Wann du die Bremsen wechseln musst, verrät dir ein geschultes Auge, der TÜV oder auch die Bremsverschleißanzeige.
Davon abgesehen gilt: Wann du Bremsbeläge wechseln musst, hängt von der Dicke des Restbelags ab. Bei Scheibenbremsen müssen die Bremsbeläge mindestens 2 bis 3 Millimetern dick sein. Bei Trommelbremsen musst du die Bremsbacken erneuern, wenn sie bis auf 1 Millimeter heruntergefahren sind. Die Minimalstärke der Bremsscheibe gibt Auskunft darüber, wann du diese wechseln solltest. Sie wird vom Hersteller ausgewiesen und darf nicht unterschritten werden.
Tipp:
Wenn du im Frühling oder Herbst zum Radwechsel in die Werkstatt fährst, lasse am besten direkt auch die Bremsen checken.
Wie lange dauert der Bremsenwechsel?
Wie lange es dauert, die Bremsen zu wechseln, hängt vom Arbeitsaufwand an deinem Auto und von der Menge an betroffenen Teilen ab. Typischerweise verschleißen Bremsbeläge schneller als Bremsscheiben, da sie stärker beansprucht werden. Allerdings werden oft beide Teile gemeinsam ausgewechselt, damit ungleichmäßig abgefahrene Bremsbeläge keinen schnellen Verschleiß an der neuen Bremsscheibe verursachen. Der Komplettwechsel von Bremsbelägen und -scheiben an einer Achse dauert in der Regel rund 1,5 Stunden, abhängig von der Routine und Spezialisierung der Werkstätte.
Fazit: Die gesamten Kosten für den Bremsenwechsel hängen von individuellen Faktoren ab
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kosten für das Erneuern der Bremsbeläge gegenüber dem Austausch anderer Komponenten vergleichsweise gering sind. Davon abgesehen ist es generell schwierig, eine pauschale Antwort auf die Frage nach den Kosten für Reparaturen der Bremsen am Auto zu nennen. Der Grund ist das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Dazu gehören der Fahrzeugtyp, die Art und Anzahl der Bremskomponenten und die Arbeitskosten in der Werkstatt.
Ebenfalls zu beachten sind der allgemeine Zustand der Bremsen und mögliche zusätzliche Reparaturen, wie zum Beispiel das Austauschen der Bremsflüssigkeit. Daher ist es wichtig, stets individuell abzuwägen und intensiv Preise zu vergleichen. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Kosten für das Wechseln der Bremsbeläge an deinem Auto so gering wie möglich ausfallen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.