Nahaufnahme der Bremse eines Autos und der Hände einer Person, die Bremsbeläge zum Wechseln hält.

Die Bremsen deines Autos sind ein wesentlicher Bestandteil für die Sicherheit im Straßenverkehr. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sie stets in Stand zu halten. Lies mehr darüber, wie du die Bremsbeläge selber wechseln kannst und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Im Folgenden erfährst du außerdem, welche Unterschiede es zwischen vorderen und hinteren Bremsen gibt und wann ein kombinierter Wechsel sinnvoll ist.

Wann muss man die Bremsbeläge wechseln?

Es ist entscheidend für deine Sicherheit, die Bremsbeläge deines Fahrzeugs rechtzeitig zu wechseln. Den richtigen Zeitpunkt erkennst du an folgenden Anzeichen: 

  • Quietschende Geräusche: Wenn deine Bremsen quietschen, könnte dies auf abgenutzte Bremsbeläge hinweisen.

  • Vibrationen beim Bremsen: Vibrationen im Lenkrad oder am Bremspedal sind ein Hinweis auf abgenutzte oder verformte Bremsbeläge.

  • Längere Bremswege: Lässt die Bremswirkung nach und braucht dein Auto länger, um zum Stillstand zu kommen, sind oft abgenutzte Bremsbeläge die Ursache. 

  • Blick auf die Bremsbeläge: Sind die Bremsbeläge dünner als vier Millimeter? Dann ist ein Wechsel fällig.

  • Anzeige im Cockpit: Moderne Fahrzeuge haben eine Warneinrichtung, die mittels Sensoren an der Bremse die Stärke der Bremsbeläge misst. Sie zeigt per Warnleuchte im Cockpit an, wenn die Mindeststärke erreicht und es Zeit für einen Wechsel ist.

Bremsen wechseln hinten und vorne – die Unterschiede

Wenn du die Bremsbeläge wechselst, sollte dies immer bei beiden Vorder- oder Hinterrädern gleichzeitig geschehen. So stellst du sicher, dass dein Auto auf beiden Seiten eine gleichmäßige Bremskraft hat. Das senkt das Risiko, dass dein Auto beim Bremsen ausbricht. Der Wechsel der hinteren Bremsen unterscheidet sich deutlich zum Vorgehen bei den vorderen Bremsen. Manche Fahrzeuge sind vorne mit Scheibenbremsen, an der Hinterachse allerdings mit Trommelbremsen ausgestattet. Wenn du die Bremsen selbst wechselst, musst du in diesem Fall folgende Unterschiede beachten:

  • Andere Werkzeuge nötig: Für Trommelbremsen benötigst du spezielle Werkzeuge, um die Trommel zu entfernen.

  • Erschwerter Zugang: Das Wechseln der hinteren Bremsen erfordert manchmal das Entfernen von Teilen der Aufhängung. Die Erreichbarkeit der dafür notwendigen Schrauben ist bei einigen Modellen etwas komplizierter.

  • Bremssättel öffnen: Bei Scheibenbremsen müssen die Bremssättel geöffnet werden, während bei Trommelbremsen die Trommel selbst entfernt wird.

Bei eBay kannst du passend zu deinem Bremsenwechsel auch günstig Bremsbacken und Bremstrommeln kaufen. Traust du dir den Ausbau einer Trommelbremse nicht zu, lass deine Hinterradbremse im Zweifel von einer professionellen Autowerkstatt wechseln.

Bremsbeläge selber wechseln, Schritt für Schritt

Auch wenn du nur einen Wagenheber hast, kannst du an deinem Auto die Bremsbeläge tauschen. Du gehst ähnlich vor wie bei einem Reifenwechsel:

  1. 1

    Vorbereitung:

    Stelle das Auto auf einer ebenen Fläche ab, ziehe die Handbremse an und hebe es mit dem Wagenheber an. Entferne das Rad.

  2. 2

    Bremssattel entfernen:

    Löse die Bremssattel-Befestigungsschrauben und hänge den Bremssattel zugentlastet mit passenden Bremssattel-Haken auf.

  3. 3

    Alte Bremsbeläge entfernen:

    Entferne die alten Bremsbeläge aus dem Bremssattel.

  4. 4

    Bremssattel zurücksetzen:

    Setze den Bremssattel zurück, damit die neuen, dickeren Beläge passen.

  5. 5

    Bremssattel reinigen und schmieren:

    Reinige den Bremssattel gründlich und trage an den Kontaktflächen der neuen Beläge etwas Bremsenfett auf.

  6. 6

    Neue Bremsbeläge einsetzen:

    Setze die neuen Bremsbeläge in den Bremssattel ein.

  7. 7

    Bremssattel befestigen:

    Befestige den Bremssattel wieder am Bremssattelträger.

  8. 8

    Rad montieren:

    Setze das Rad wieder auf und ziehe die Radschrauben gleichmäßig an.

Wiederhole diese Schritte für die Bremsen auf der anderen Seite des Autos. Wenn du fertig bist, prüfe unbedingt die Funktionalität deiner Bremsen. Damit stellst du sicher, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und du dich an das neue Bremsgefühl gewöhnst.

Bremsbeläge und Bremsscheiben selber wechseln

Manchmal reicht es nicht, nur die Bremsbeläge zu wechseln. Wenn deine Bremsscheiben ebenfalls stark abgenutzt oder sogar beschädigt sind, solltest du sie zusammen mit den Bremsbelägen wechseln. Löse vor dem Wechsel der Bremsbeläge die Befestigungsschrauben der Bremsscheiben und entferne diese. Setze die neuen Bremsscheiben im Anschluss ein und befestige sie. Danach folgst du den Schritten der oben stehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Bremsbeläge zu wechseln.

Tipp:

Beim Kauf eines Bremskomplettsatzes kannst du einiges an Geld sparen.

Darf ich meine Bremsen selber wechseln?

Mit den notwendigen Fähigkeiten und Werkzeugen ist es generell möglich, die Bremsbeläge selbst zu wechseln. Wichtig ist nur, dass du sicherstellen kannst, dass deine Bremsen nach dem Wechsel ordnungsgemäß funktionieren. Da die Bremsen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen deines PKWs gehören, rät der ADAC zu einem Wechsel in einer spezialisierten Werkstatt. Sind unsachgemäß gewechselte Bremsen die Ursache für einen Unfall, könnte dich deine Versicherung jedoch in Regress nehmen. Wäge daher gut ab und gehe im Zweifelsfall lieber in die Werkstatt.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsen einfahren – warum es wichtig ist und wie es richtig geht

Neue Bremsen müssen eingefahren werden, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Bremsleistun...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Auto zieht nach rechts – Ursachen und Lösungen

Wenn dein Auto beim Fahren nach rechts zieht, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an einem falschen Reifendruck, ei...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsscheibe überhitzt: Was du jetzt tun solltest

Das Bremssystem deines Pkw ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil – dazu gehören auch die Bremsscheiben. Hohe Temperaturen im Somme...