Detailaufnahme einer Autobremse

Für eine optimale Bremsleistung muss man in regelmäßigen Abständen die Bremsflüssigkeit tauschen.  Bei diesem Vorgang wird automatisch auch die Anlage entlüftet. Für diesen Vorgang ist allerdings Fachwissen und auch einiges an Erfahrung notwendig, da die Bremsen einen sehr wesentlichen Einfluss auf die Fahrzeugsicherheit haben. Erfahre mehr darüber, wie du Bremsen entlüften kannst, welche Werkzeuge du dafür benötigst und was du dabei beachten musst.

Warum muss ich meine Bremsen entlüften?

Beim Entlüften der Bremsen werden unerwünschte Luftblasen aus dem Bremssystem entfernt. Optimalerweise befindet sich im System ausschließlich Bremsflüssigkeit. Diese lässt sich nicht komprimieren, weshalb der Druck aufs Bremspedal eins zu eins auf die Bremsen übertragen wird. Luft hingegen lässt sich verdichten. Sind Blasen im Bremssystem, kommt der Druck, den du auf das Bremspedal ausübst, also nicht mehr komplett an den Bremsbacken an. Luft im Bremssystem führt über kurz oder lang zu einem weichen Bremspedal, einem verlängerten Bremsweg und einer verringerten Bremsleistung. Die Bremsen zu entlüften, ist also ein wichtiger Wartungsschritt. Der hydraulische Druck wird dadurch optimiert und deine Bremsen arbeiten wieder effizient und zuverlässig.

Bremse entlüften – Motor an oder aus?

Wenn du deine Bremse entlüftest, bleibt der Motor ausgeschaltet. Bei einem aufgebockten Fahrzeug ist ein laufender Motor ein Sicherheitsrisiko. Schlimmstenfalls kann die Vibration bei laufendem Motor sogar dazu führen, dass dein Auto vom Wagenheber rutscht.

Wie oft und wann soll man Bremsen entlüften?

Es gibt keine allgemeingültige Vorschrift, in welchem Zeitabstand man Bremsen entlüften soll. Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab – beispielsweise der Fahrzeugnutzung, den Fahrbedingungen und der Wartungshistorie deines Autos. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, also Wasser aufnimmt, ist hier vor allem die Standzeit entscheidend. Denn auch in der Luft befindet sich Wasser. Überprüfe regelmäßig die Bremsflüssigkeit und tausche diese gegebenenfalls aus. Dies beinhaltet auch das Entlüften der Bremsen.

Wie merke ich, ob in den Bremsen Luft ist?

Diese Anzeichen können auf Luft im Bremssystem hindeuten:

  • Das Bremspedal fühlt sich beim Betätigen nicht mehr fest an.

  • Der Bremsweg ist länger als gewohnt. 

  • Das Bremspedal lässt sich bis zum Anschlag durchtreten.

  • Die Bremsanlage versagt komplett.

Bemerkst du eines oder mehrere dieser Anzeichen, raten wir dir, an deinem Auto die Bremsen zu entlüften.

Anleitung: Bremsen entlüften ohne Entlüftungsgerät – Schritt für Schritt

Wenn du die Bremsen ohne spezielles Gerät entlüften möchtest, brauchst du eine zweite Person als Hilfe. Beachte dabei diese Reihenfolge:

  1. 1

    Vorbereitung:

    Stelle das Auto auf einen ebenen Untergrund und ziehe die Handbremse an. Halte ein Gefäß zum Auffangen der Bremsflüssigkeit und fusselfreie Tücher bereit. Es ist wichtig, dass du an dem sicherheitsrelevanten Bremssystem besonders sauber und sorgfältig arbeitest, um nichts zu beschädigen. Zudem ist Bremsflüssigkeit sehr aggressiv, sodass du eventuelle Spritzer sofort wegwischen solltest, um Lackschäden am Auto zu vermeiden. Aus demselben Grund arbeitest du besser mit Handschuhen und Schutzbrille, wenn du deine Bremsen entlüftest. Zudem brauchst du einen Wagenheber, einen transparenten Schlauch und frische Bremsflüssigkeit sowie einen Behälter.

  2. 2

    Aufbocken:

    Da zum Entlüften der Bremse in der Regel das Rad abmontiert wird, musst du das Auto Rad für Rad aufbocken. Du beginnst beim Entlüften der Bremsen mit dem Rad, das am weitesten vom Fahrersitz entfernt ist, also bei Linkslenkern mit dem rechten Hinterrad. Stelle sicher, dass dein Auto stabil auf dem Wagenheber steht, auch wenn du daran rüttelst. Dann kannst du das Rad abmontieren.

  3. 3

    Entlüften:

    Fülle ein Gefäß mit etwas frischer Bremsflüssigkeit. Öffne die Kappe am Entlüftungsventil deiner Bremse und setze den transparenten Schlauch so fest wie möglich an das Ventil. Das andere Ende des Schlauchs kommt in das Gefäß mit der Bremsflüssigkeit – es muss eingetaucht sein. Öffne die Motorhaube und fülle das Reservoir für die Bremsflüssigkeit mit frischer Flüssigkeit auf. Bitte eine zweite Person, langsam und kontrolliert das Bremspedal zu betätigen und öffne währenddessen das Entlüftungsventil. Die alte Bremsflüssigkeit und eventuelle Luftblasen werden nun in das Auffanggefäß geleitet. Ist das Bremspedal durchgedrückt, schließt du das Ventil wieder, bevor die zweite Person das Bremspedal loslässt. Wiederholt diesen Vorgang, bis keine Luftblasen mehr im Schlauch sichtbar sind und nur noch reine Bremsflüssigkeit austritt. Dies macht ihr Rad für Rad, bis alle Bremsen entlüftet sind.

  4. 4

    Kontrolle und Auffüllen der Bremsflüssigkeit:

    Wenn alle Bremsen entlüftet sind, überprüfe den Flüssigkeitsstand im Behälter für den Hauptbremszylinder und fülle bei Bedarf nach. Achte darauf, die vom Fahrzeughersteller empfohlene Bremsflüssigkeit zu verwenden.

Wichtig:

Bevor du das Rad wieder montierst, sollte das Bremspedal noch ein paarmal bei geschlossenem Ventil getreten werden, damit du sichergehen kannst, dass keine Bremsflüssigkeit austritt.

Kann man auch ohne Hilfe die Bremsen entlüften?

Du kannst deine Bremsen auch alleine entlüften. Hierfür empfiehlt sich ein Entlüftungsgerät. Es gibt verschiedene Arten auf dem Markt, wie beispielsweise elektrische oder pneumatische Entlüftungspumpen. Diese Geräte erzeugen einen kontinuierlichen Unterdruck, der dir dabei hilft, die Bremsflüssigkeit und Luftblasen aus dem System zu ziehen.

Die Verwendung eines Entlüftungsgeräts bietet folgende Vorteile:

  • Effizienz: Der Entlüftungsvorgang kann schneller und präziser durchgeführt werden.

  • Einhandbedienung: Einige Geräte ermöglichen eine Einhandbedienung, sodass du den Vorgang alleine durchführen kannst.

  • Kontrollierter Druck: Das Entlüftungsgerät erzeugt einen konstanten und kontrollierten Unterdruck, um die Bremsflüssigkeit aus dem System zu saugen, ohne Luft einzuziehen.

Wenn Du ein Gerät einsetzt, folgst du den gleichen Schritten wie bei der Entlüftung der Bremse ohne Gerät. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers vom jeweiligen Entlüftungsgeräts zu beachten, da sich die Bedienung von Modell zu Modell unterscheiden kann.

Bremsen alleine entlüften: Schritt für Schritt

Für die Variante mit Entlüftungsgerät ohne zweite Person gehst du wie folgt vor:

  1. 1

    Anschließen:

    Befestige das Entlüftungsgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers an das Entlüftungsventil des ersten Rades. Stelle sicher, dass das Gerät korrekt angeschlossen und das Auffanggefäß bereit ist.

  2. 2

    Einschalten:

    Starte das Entlüftungsgerät und befolge die spezifischen Anweisungen des Herstellers, um den Unterdruck zu erzeugen.

  3. 3

    Beaufsichtigen:

    Das Gerät zieht automatisch die alte Bremsflüssigkeit und Luftblasen aus dem System. Überwache den Prozess sorgfältig, bis reine Bremsflüssigkeit aus dem Entlüftungsventil austritt.

  4. 4

    Wiederholen:

    Schließe das Entlüftungsventil und gehe zum nächsten Rad. Wiederhole den Vorgang für jedes Rad in der vorgegebenen Reihenfolge.

  5. 5

    Nachfüllen:

    Überprüfe regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter und fülle bei Bedarf neue Bremsflüssigkeit nach.

Gilt diese Entlüftungsmethode auch für Motorräder?

Auch wenn du Motorradbremsen ebenfalls regelmäßig entlüften solltest, gibt es beim Motorrad andere Dinge zu beachten. Das gilt besonders deshalb, weil es kein Bremspedal hat. Die gute Nachricht: In der Regel musst du die Räder dafür nicht abmontieren.

Nach dem Entlüften der Bremsen – unbedingt gründlich testen

Du hast alle Bremsen entlüftet, die Ventile geschlossen und die Räder wieder montiert – aber sofort losfahren solltest du trotzdem nicht. Teste deine Bremsen erst einmal sorgfältig.

  1. Im Stand: Tritt ein paarmal bei laufendem Motor aufs Bremspedal. Fühlt es sich solide an? Tritt keine Bremsflüssigkeit an den Ventilen aus?

  2. In Schrittgeschwindigkeit: Teste die Bremse zuerst in Schrittgeschwindigkeit auf ebener Fläche. Wenn alles funktioniert, kannst du langsam die Geschwindigkeit etwas steigern und beherzt auf die Bremse treten. Ist auch nach diesem Test keine Bremsflüssigkeit ausgetreten und die Bremse tut, was sie soll, bist du fertig. Falls die Bremsleistung nicht gegeben ist, informiere sofort deine Werkstatt. Dein Auto darf unter diesen Umständen nicht gefahren werden.

  3. Wohin mit der alten Bremsflüssigkeit? Bremsöl ist toxisch und gehört auf keinen Fall in den Hausmüll oder ins Abwasser. Eine unsachgemäße Entsorgung der Bremsflüssigkeit wird mit hohen Bußgeldern bestraft. Lass die Bremsflüssigkeit lieber von einer Werkstatt oder beim Recyclinghof gegen eine Gebühr entsorgen.

Die Entlüftung: Eine gute Gelegenheit für einen Bremsen-Check-up

Falls dir bei freier Sicht auf deine Bremsen auffällt, dass sie verschlissen oder nicht mehr ganz in Ordnung sind, kannst du bei eBay Bremsen und Bremsenteile kaufen. Ob Bremsbacken oder Bremsbeläge, Bremsbelagfühler oder ein ganzer Bremsenkomplettsatz – bei uns findest du günstige Teile für deine Bremsen.

Fazit: Wartung muss sein –  Entlüftung gehört dazu

Für eine effektive Bremskraftübertragung ist die Entlüftung der Bremsen ein essenzieller Wartungsschritt, den du auch selbst übernehmen kannst, um Kosten zu sparen. Optimal funktionierende Bremsen sind für die Sicherheit unerlässlich. Daher solltest du sie nicht selbst entlüften, wenn du dir unsicher bist oder auf diesem Gebiet keine Erfahrung hast. In einer Werkstatt belaufen sich die Kosten für eine professionelle Entlüftung der Bremsen auf etwa 100 Euro. Oft ist sogar der Austausch der Bremsflüssigkeit inbegriffen. Auch wenn du das Gefühl hast, dass deine Bremse sich nicht entlüften lässt, empfehlen wir dir, eine Fachperson zu beauftragen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsen einfahren – warum es wichtig ist und wie es richtig geht

Neue Bremsen müssen eingefahren werden, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Bremsleistun...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Auto zieht nach rechts – Ursachen und Lösungen

Wenn dein Auto beim Fahren nach rechts zieht, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an einem falschen Reifendruck, ei...

Article image
#Bremsen#Bremsen wechseln

Bremsscheibe überhitzt: Was du jetzt tun solltest

Das Bremssystem deines Pkw ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil – dazu gehören auch die Bremsscheiben. Hohe Temperaturen im Somme...