Eine funktionierende Bremsanlage sorgt für eine zuverlässige Geschwindigkeitsreduktion und ist essenziell, um ein Fahrzeug anzuhalten. Der Aufbau ist aufgrund zahlreicher Bauteile komplex – ihn zu verstehen hilft aber, mögliche Mängel rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Alles Wissenswerte zum Bremsen-Aufbau, den einzelnen Bestandteilen und wie diese miteinander arbeiten, erfährst du hier.
Die wichtigsten Bestandteile einer Bremsanlage
Bei einer modernen Bremsanlage im Auto wird zwischen Trommel- und Scheibenbremsen unterschieden, wobei mit einem Marktanteil von 80 % in Europa mittlerweile hauptsächlich Scheibenbremsen verbaut werden. Aus diesem Grund erfährst du im Folgenden mehr über den Aufbau von Scheibenbremsen.
Zu den wichtigsten Bestandteilen einer Bremsanlage gehören:
Die Bremse: Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Bestandteile
Um bei der Bremsanlage Aufbau und Funktionalität der einzelnen Bestandteile besser zu verstehen, lohnt es sich anzusehen, wie bei einem Bremsvorgang die einzelnen Komponenten ineinander greifen und funktionieren:
- Bremspedal: Der Fahrer betätigt mit seinem Fuß das Bremspedal.
- Bremskraftverstärker: Die Kraft, die auf das Pedal wirkt, wird weiter verstärkt.
- Hauptbremszylinder: Der Zylinder, der den Druck auf die Bremsen übersetzt. Er enthält unter anderem die Bremsflüssigkeit und eine Kolbenstange, die den Druck der Bremspedale auf die Flüssigkeit überträgt.
- Bremsflüssigkeit: Elastische Hydraulikflüssigkeit auf Polyglykol-Basis, die genau den Druck weitergibt, der initial auf das Bremspedal ausgeübt wurde.
- Bremsschläuche: Diese leiten den Bremsdruck der Flüssigkeit an die Bremssättel weiter.
- Bremssattel: Der Sattel ist der essenzielle Teil des Scheibenbremssystems. Er nimmt die Bremsbeläge auf und führt sie.
- Bremsbeläge: Sie üben hydraulisch den Druck auf die Bremsscheiben aus.
- Bremsscheiben: Das letzte Glied der Reihe. Durch Reibung mit dem Rad wird dieses verlangsamt und das Fahrzeug letztlich zum Stehen gebracht.
Scheibenbremsen, die anstelle von traditionellen Seilzügen auf Bremsflüssigkeit setzen, können deutlich variabler gebremst werden. Je mehr Druck der Fahrer auf das Bremspedal ausübt, desto stärker fällt letztendlich der Bremsvorgang aus.
Übrigens: Für mehr Sicherheit beim Bremsvorgang verteilt sich der Druck der Bremsflüssigkeit auf zwei separate hydraulische Kreisläufe – falls einer mal ausfallen sollte.