Für die Fahrsicherheit ist ein intaktes Bremssystem im Auto unentbehrlich. Es sorgt dafür, dass ein Fahrzeug im Straßenverkehr zuverlässig verlangsamt und zum Stehen kommt – ob bei der gewöhnlichen Fahrt oder einer Gefahrenbremsung. Welche Bremssysteme ein Auto hat, wie sie aufgebaut sind und funktionieren – das erfährst du in diesem Beitrag.
Welche Bremsen gibt es beim Auto?
Generell wird zwischen zwei Arten von Bremssystemen im Auto unterschieden. Dazu zählen die konventionelle Reibungsbremse und das regenerative Bremssystem. Das zeichnet sie jeweils aus:
- Konventionelle Reibungsbremse: Bei dieser Bremsanlage besteht eine Verbindung zwischen den Radbremsen und dem Bremspedal. Betätigst du Letzteres, überträgt der Bremskraftverstärker die Kraft deines Fußes an den Hauptbremszylinder. Dieser wandelt die Betätigungskraft in Hydraulikdruck um. Von dort aus gelangt der Bremsdruck über die Bremsleitungen und -schläuche bis zu den Radbremsen. Dabei werden die Bremsbeläge an die Bremstrommel oder -scheibe gepresst. Dadurch entsteht Reibung, die das Rad bremst. Die Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird durch die Reibung in Wärmeenergie umgewandelt.
- Regeneratives Bremssystem: In Elektro- und Hybrid-Autos können regenerative Bremssysteme zum Einsatz kommen. Sie wandeln Bewegungsenergie, die beim Bremsen entsteht, in elektrische Energie um. Letztere kann wiederum im Akku des Fahrzeugs zwischengespeichert und später für den Antrieb genutzt werden. Dieser Prozess der sogenannten Rekuperation – der Energie-Rückgewinnung – reicht allerdings nicht aus, um das Fahrzeug schnell vollständig zum Stehen zu bringen. Daher ergänzt eine konventionelle Reibungsbremse das regenerative Bremssystem in Hybrid- und E-Fahrzeugen. Die Reibungsbremse kommt jedoch seltener zum Einsatz, wodurch die Bremsbeläge der Radbremse weniger schnell verschleißen.
Radbremsen ermöglichen es, einzelne Räder weniger oder stärker abzubremsen. In Kombination mit Stabilisierungssystemen wie dem ESP erhöhen sie die Fahrsicherheit, da sie das Auto während der Fahrt und beim Bremsvorgang stabilisieren.
Der Aufbau einer Bremsanlage: Komponenten und Funktion
Das Bremssystem eines Autos besteht aus verschiedenen Komponenten, die gemeinsam dazu beitragen, dass ein Fahrzeug abbremst oder zum Stehen kommt. Der Aufbau einer Bremsanlage und die Funktion der einzelnen Teile lassen sich folgendermaßen erklären:
- Bremspedal: Trittst du auf das Bremspedal, das sich in der Mitte zwischen Kupplung und Gaspedal (bei Automatikfahrzeugen: links vom Gaspedal) befindet, betätigst du den Hauptbremszylinder.
- Bremskraftverstärker: Er verstärkt die Wirkung der Fußkraft, die du auf das Bremspedal ausübst und damit den Druck auf den Hauptbremszylinder.
- Hauptbremszylinder: Der von der fahrenden Person ausgeübte Druck wird in diesem Bauteil in hydraulische Bremskraft umgewandelt.
- Bremsleitungen: Über die Bremsleitungen transportiert die Bremsflüssigkeit den hydraulischen Druck zu den Radbremsen.
- Bremsbeläge und -scheiben: Die Bremsbeläge – bei Trommelbremsen auch Bremsbacken genannt – werden beim Bremsvorgang an die Bremsscheiben gedrückt, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
- Feststellbremse: Zum Bremssystem eines Autos gehört ebenso die Feststellbremse – auch Handbremse genannt. Sie stellt sicher, dass ein Auto nicht wegrollt, wenn es hält oder parkt.
- ABS: Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine nützliche und sicherheitsrelevante Zusatzfunktion der Bremsanlage. Es verhindert, dass die Räder während des Bremsvorgangs blockieren.
Übrigens: Es ist vorgeschrieben, dass das Bremssystem eines Autos in zwei Bremskreise unterteilt ist. Dies soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug stets zuverlässig zum Stehen kommt – auch, wenn einer der Bremskreise ausfallen sollte.
Bedeutung von Bremssystemen im Auto
Die Bremssysteme im Auto tragen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei, denn sie verlangsamen das Fahrzeug bei Bedarf zuverlässig. Damit das auch stets der Fall bleibt, solltest du deine Bremsanlage regelmäßig warten lassen. Die Intervalle gibt der Hersteller vor. So stellst du sicher, dass typische Verschleißteile wie Bremsbeläge und -scheiben oder die Bremsschläuche intakt sind.
Tipp: Müssen verschiedene Bremsenteile ausgetauscht werden, kannst du Geld sparen, indem du sie selber kaufst. Bei eBay erhältst du vom Bremsbelagfühler bis zu Bremsenkomplettsätzen wichtige Komponenten für das Bremssystem in deinem Auto.